18:42 - 13. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
Lotka
Hertha

18:50 - 20. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
Jovetic
Hertha

18:50 - 21. Spielminute

Spielerwechsel
Belfodil
für Jovetic
Hertha

19:00 - 31. Spielminute

Tor 0:1
Haraguchi
Kopfball
Vorbereitung Becker
Union

19:34 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Mittelstädt
für Darida
Hertha

19:33 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
M. Dardai
für Eitschberger
Hertha

19:37 - 49. Spielminute

Tor 1:1
Baumgartl
Eigentor, angeschossener linker Arm
Vorbereitung Belfodil
Hertha

19:41 - 53. Spielminute

Tor 1:2
Prömel
Kopfball
Vorbereitung Gießelmann
Union

19:49 - 61. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
Kempf
Hertha

19:49 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Schäfer
für Haraguchi
Union

19:53 - 65. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
Tousart
Hertha

20:00 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Ryerson
für Heintz
Union

20:00 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Oczipka
für Gießelmann
Union

20:02 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
S. Serdar
für Maolida
Hertha

20:02 - 74. Spielminute

Tor 1:3
Becker
Rechtsschuss
Vorbereitung Schäfer
Union

20:03 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Ekkelenkamp
für Ascacibar
Hertha

20:10 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Voglsammer
für Awoniyi
Union

20:10 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Michel
für Becker
Union

20:13 - 85. Spielminute

Tor 1:4
Michel
Linksschuss
Vorbereitung Baumgartl
Union

BSC

FCU

Bundesliga

Dritter Derbysieg der Saison: Union schlägt Hertha mit 4:1

Alte Dame bleibt unter dem Strich

Dritter Derbysieg der Saison: Union schlägt Hertha mit 4:1

Jubel über das 1:0: Genki Haraguchi (li.) und Niko Gießelmann.

Jubel über das 1:0: Genki Haraguchi (li.) und Niko Gießelmann. IMAGO/Matthias Koch

Herthas Coach Felix Magath veränderte die Startelf im Vergleich zum 1:2 in Leverkusen auf gleich fünf Positionen. Lotka vertrat im Tor den verletzten Schwolow (Sehnenverletzung im Oberschenkel). Außerdem begannen Eitschberger (Bundesliga-Debüt), Gechter, Maolida und Jovetic für Mittelstädt, Serdar, Belfodil (alle drei Bank) und Stark (Knochenstauchung im Sprunggelenk).

Union-Trainer Urs Fischer nahm nach dem 1:0 gegen Köln zwangsläufig einen Wechsel vor: Heintz ersetzte den gesperrten Jaeckel (5. Gelbe Karte).

Lotka, immer wieder Lotka

Union kam viel besser ins Spiel und war überhaupt in der ersten Hälfte das klar bessere Team. Hertha war viel mit Defensivarbeit beschäftigt und hatte mit den Gästen Probleme. Einzig einem sehr gut aufgelegten Keeper war es zu verdanken, dass es zunächst beim 0:0 blieb. Lotka rettete bereits nach vier Minuten herausragend gegen Baumgartl und war wenig später auch gegen Gießelmann auf dem Posten (13.). Es war quasi ein Spiel auf ein Tor, in dem Lotka weiterhin im Blickpunkt stand: Der Schlussmann hielt sowohl Awoniyis Schuss (17.) als auch den Abschluss von Becker aus kurzer Distanz (29.).

Haraguchi belohnt Union

Bundesliga, 29. Spieltag

Spieler des Spiels

Sheraldo Becker Sturm

2
mehr Infos
Spielnote

Unterhaltsames Spiel mit vielen Chancen für Union, aber aufgrund der eindeutigen Kräfteverhältnisse ohne große Spannung.

3
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Haraguchi (31')

1:1 Baumgartl (49')

mehr Infos
Hertha BSC   1. FC Union Berlin  
Spieldaten
11
Torschüsse
16
53%
Ballbesitz
47%
mehr Infos
Hertha BSC
Hertha

Lotka2,5 - Pekarik5, Boyata5, Kempf5 , Eitschberger5 - Gechter4, Tousart4 , Ascacibar5 , Darida5 , Maolida5 - Jovetic

mehr Infos
1. FC Union Berlin
Union

Rönnow3,5 - Baumgartl3,5 , Knoche3, Heintz3,5 - Trimmel2,5, R. Khedira3, Gießelmann3 , Haraguchi3 , Prömel2,5 - Awoniyi4 , Becker2

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Sven Jablonski Bremen

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olympiastadion
Zuschauer 74.667 (ausverkauft)
mehr Infos

In der 31. Minute war der starke Torwart der Hausherren geschlagen: Bei einer Becker-Flanke von links fehlte Lotka etwas das Timing, am zweiten Pfosten köpfte Haraguchi per Flugkopfball und mit Hilfe des Innenpfostens ein. Die Hausherren hatten in den ersten 45 Minuten insgesamt wenig zu bestellen, eine gute Chance erspielte sich Hertha jedoch, Maolidas Volley mit dem Schienbein ging knapp rechts vorbei (38.). Zur Pause hätte es zweifelsohne höher als 1:0 für Union stehen können, da aber auch Trimmels Kopfball knapp vorbeigegangen war (42.), blieb es bei der hochverdienten Ein-Tore-Führung für die Eisernen.

Prömel antwortet auf Baumgartl-Eigentor

Hertha kam nicht nur mit zwei frischen Kräften - Dardai und Mittelstädt ersetzten Debütant Eitschberger und Darida - sondern auch mit mehr Schwung aus der Kabine. Das zahlte sich schnell aus: Nach tollem Tousart-Pass spielte Belfodil flach nach innen. Baumgartl wollte vor Maolida klären und beförderte den Ball unglücklich ins eigene Tor (49.). Union schüttelte sich kurz - und ging schnell wieder in Führung: Nach Gießelmanns Flanke schaltete Prömel schneller als Kempf und köpfte ins rechte Eck ein (53.).

Becker macht den Deckel drauf - Auch Michel trifft

Dieser Gegentreffer hatte Wirkung bei Hertha hinterlassen, denn fortan taten sich die Gastgeber wieder sehr schwer. Union war weiter das gefährlichere Team - und erzielte nach einem schnellen Umschaltmoment die Entscheidung: Schäfer schickte Becker, der mit Hilfe des Innenpfostens zum 3:1 traf (74.). Die Alte Dame war geschlagen, Belfodil versuchte es in der Offensive nochmal (79.). Gegen Ende wurde es dann noch richtig heftig für die Gastgeber, der eingewechselte Michel sorgte für den 4:1-Endstand (85.). 

Für Hertha, die auch das dritte Derby der Saison verlor und auf Platz 17 bleibt, geht es am kommenden Samstag mit dem Gastspiel beim direkten Konkurrenten FC Augsburg weiter (15.30 Uhr). Die Eisernen haben weiter berechtige Hoffnungen auf Europa und empfangen einen Tag später Eintracht Frankfurt (17.30 Uhr). 

Bilder zur Partie Hertha BSC - 1. FC Union Berlin