15:32 - 3. Spielminute

Tor 0:1
Ottl
Rechtsschuss
Bayern

15:47 - 18. Spielminute

Tor 0:2
Podolski
Kopfball
Vorbereitung van Bommel
Bayern

15:50 - 20. Spielminute

Tor 0:3
Podolski
Linksschuss
Vorbereitung Sosa
Bayern

16:35 - 48. Spielminute

Tor 1:3
Tararache
Linksschuss
Vorbereitung Maicon
Duisburg

16:40 - 54. Spielminute

Tor 2:3
Daun
Linksschuss
Duisburg

16:48 - 62. Spielminute

Gelbe Karte (Bayern)
van Bommel
Bayern

16:53 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Niculescu
für Maicon
Duisburg

16:59 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Zé Roberto
für van Bommel
Bayern

17:00 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Kroos
für Schlaudraff
Bayern

17:02 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
Vrucina
für Daun
Duisburg

17:08 - 82. Spielminute

Gelbe Karte (Duisburg)
Tararache
Duisburg

17:08 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Lell
für Jansen
Bayern

17:11 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Neumayr
für Veigneau
Duisburg

MSV

FCB

Bundesliga

Podolski schießt MSV in Liga zwei

Abstieg der "Zebras" ist definitiv

Podolski schießt MSV in Liga zwei

Freudenschrei: Bayerns Lukas Podolski bejubelt seinen zweiten Treffer gegen Duisburg.

Freudenschrei: Bayerns Lukas Podolski bejubelt seinen zweiten Treffer gegen Duisburg. dpa

Beim MSV Duisburg gab es im Vergleich zum jüngsten 0:2 in Nürnberg drei personelle Änderungen in der Startelf: Veigneau, Caceres und Daun spielten an Stelle von Willi (5. Gelbe Karte), Tiffert und Niculescu.

Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld stellte nach dem 2:0 gegen Bielefeld wie folgt um: Sagnol, Demichelis und Jansen kamen in der Abwehr für Lell, Lucio (Muskelverletzung in der Wade) und Lahm. Ottl erhielt den Vorzug vor Zé Roberto, Schweinsteiger ersetzte Ribery (muskuläre Probleme) und Schlaudraff spielte für Toni (Schlag aufs Wadenbeinköpfchen).

Spieler des Spiels

Lukas Podolski Sturm

1,5
mehr Infos
Spielnote

Sehenswert durch etliche Torszenen, aber es gab auch einige Längen.

3
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Ottl (3')

0:2 Podolski (18')

mehr Infos
MSV Duisburg
Duisburg

Starke1,5 - Lamey5, Avalos5, Schlicke5, Caceres5 - Maicon4,5 , Tararache3,5 , Georgiev5, Veigneau3 - Lavric5, Daun4

mehr Infos
Bayern München
Bayern

Kahn3 - Sagnol5, van Buyten2,5, Demichelis2,5, Jansen3 - van Bommel3,5 , Ottl3,5 , Sosa5, Schweinsteiger4 - Schlaudraff3 , Podolski1,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Michael Weiner Hasede

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion MSV-Arena
Zuschauer 31.500 (ausverkauft)
mehr Infos

Der FC Bayern feierte bei strahlendem Sonnenschein und vor ausverkauftem Haus in Duisburg einen Blitzstart: Tararache wehrte eine Flanke von Schweinsteiger genau zu Ottl ab, der machte noch zwei Schritte und schoss mit rechts aus 25 Metern ins linke untere Eck (3.).

Der MSV hatte kurz darauf aber die Riesenchance zum Ausgleich: Tararache tauchte nach klugem Steilpass von Maicon halblinks allein im Strafraum auf, zögerte aber viel zu lange, bis Sagnol in letzter Sekunde entscheidend stören konnte (6.).

Die Bayern standen tief und ließen dem MSV das Spiel machen. Chancen konnte sich Duisburg aber keine weiteren herausarbeiten, vor allem Demichelis klärte ein ums andere Mal.

Ganz anders die Münchner, die selten, aber effektiv zu Gegenstößen ansetzten: Van Bommel konnte rechts ungestört nach innen flanken, Podolski stand völlig frei und köpfte aus acht Metern unhaltbar für Starke ein (18.). Und die Hitzfeld-Elf legte gegen die in der Abwehr viel zu sorglosen "Zebras" nach: Starke wehrte einen Schuss von Sosa vor die Füße von Podolski ab, der aus 15 Metern mit links ins leere Tor einschoss (20.). Den Keeper traf keine Schuld, seine Vorderleute ließen ihn abermals im Stich.

Der 33. Spieltag

Der ballsicherere FCB spielte mit angezogener Handbremse, überließ dem MSV das Spiel und lauerte auf gelegentliche Konter. Den Duisburgern fehlten aber Ideen und Durchschlagskraft gegen eine insgesamt sicher agierende Defensive der Münchner. Die Bayern schöpften ihr Potenzial nicht mal ansatzweise aus, und dennoch war Duisburg nicht in der Lage, der Partie eine Wende zu geben.

Der zweite Durchgang begann wie Hälfte eins mit einem Paukenschlag, diesmal jedoch auf der anderen Seite: Tararache wurde von Ottl nicht entscheidend angegriffen und traf mit links aus 22 Metern in den linken Winkel (48.).

Und Duisburg hatte sich in der Kabine anscheinend noch mehr vorgenommen, wäre drei Minuten nach dem Anschlusstreffer beinahe zum 2:3 gekommen: Daun setzte sich halbrechts im Strafraum gegen Demichelis durch und schoss aus acht Metern und spitzem Winkel ans Außennetz.

Es ging weiter Schlag auf Schlag: Erst rettete Starke zweimal in höchster Not gegen Schlaudraff (der Ball war wohl noch nicht mit einer vollen Umdrehung hinter der Linie) und Podolski, dann traf Daun im direkten Gegenzug zum 2:3. Van Bommel hatte dem Duisburger, der ein schönes Solo abschließen wollte, ans linke Knie geschossen, von wo der Ball über Kahn hinweg ins Tor ging (54.). Ein überaus kurioses Tor, das dem MSV aber eine breite Brust verlieh.

Das Spiel war wieder völlig offen und hatte enorm an Tempo gewonnen. Beide Teams überbrückten das Mittelfeld schnell und lieferten sich einen Schlagabtausch.

Als die Münchner ihre Defensive wieder geordnet hatten, verfielen die Bayern wieder dem alten Trott. Die "Roten" spielten mitunter allzu lässig und leisteten sich viele unnötige Ballverluste. Der MSV, mittlerweile mit Stürmer Niculescu für Mittelfeldakteur Maicon, war das engagiertere Team, biss sich an van Buyten und Co. aber die Zähne aus.

Wenn die Bayern doch mal einen Gang hoch schalteten, konnte sich Duisburg auf Starke verlassen. Erst rettete der Keeper gegen einen Schuss des freistehenden Schweinsteiger, 15 Sekunden später tauchte Podolski allein vor Starke auf und scheiterte ebenfalls am Torhüter (74.).

In der 83. Minute wäre aber auch Starke machtlos gewesen: Kroos spielte halblinks steil auf Schweinsteiger, der von der Grundlinie zurücklegte auf Podolski, doch der Nationalstürmer brachte den Ball - stark bedrängt - aus vier Metern nicht im Tor unter, sondern schoss links vorbei. Die allerbeste Chance vergab der FCB weitere drei Muniten später: Sosa schoss aus vier Metern völlig freistehend am leeren Tor vorbei!

Am letzten Spieltag dieser Saison am kommenden Samstag tritt der MSV Duisburg in Frankfurt an, der FC Bayern hat gegen Hertha BSC Heimrecht und erhält die Meisterschale in der Allianz Arena.