Als Trainer hört er auf, als Sportdirektor macht er weiter: Luiz Felipe Scolari, Weltmeister 2002 mit Brasilien durch ein 2:0 im Finale gegen Deutschland, hat seine Laufbahn als Fußballlehrer für beendet erklärt. Nach insgesamt 27 Titeln und mehr als 40 Jahren auf der Bank. "Ich höre als Trainer auf", sagte der 74-Jährige nach dem Saisonfinale in der heimischen Liga sowie einem 3:0 von Paranaense gegen Botafogo - und nimmt eine neue Rolle ein. "Ich werde nun Sportdirektor. Ein neues Amt, über das ich nicht viel weiß, aber ich werde so schnell wie möglich lernen", versprach der weltweit anerkannte Fußball-Fachmann.
Diego darf mit CR Flamengo erneut den Sieg der Copa Libertadores bejubeln - auch wenn der frühere Spielmacher von Werder Bremen im Finale nicht zum Einsatz kam.
Luiz Felipe Scolari schraubt weiter an seinem Vermächtnis.
Fernandinho (37) kehrt in seine Heimat zurück. Der defensive Mittelfeldspieler, der Manchester City nach neun Jahren ablösefrei verlässt, wechselt zu Athletico Paranaense - jenen Klub, den er vor 17 Jahren in Richtung Donezk verlassen hatte. "Habe ich nicht gesagt, dass ich zurückkomme?", schrieb Fernandinho auf Twitter.
Olympique Lyon bereitet sich auf den bevorstehenden Sommer-Abgang von Lucas Tousart zu Hertha BSC vor. "OL" hat sich die Dienste des brasilianischen Mittelfeldspielers Bruno Guimaraes gesichert. Der 22-Jährige kommt für 20 Millionen Euro von Athletico Paranaense nach Frankreich, in Lyon erhält er einen Vertrag bis Sommer 2024. Wegen der Olmpia-Qualifikation in Südamerika wird Guimaraes erst Anfang Februar zu seinem neuen Klub stoßen.
Die TSG Hoffenheim hat den Vertrag mit Bruno Nazario einmal mehr um ein Jahr verlängert, der Brasilianer ist nun bis Sommer 2022 an die Kraichgauer gebunden. Allerdings wird der 24-Jährige nicht bei der TSG spielen, sondern wieder verliehen. Die fünfte Ausleihe des Stürmers führt in erneut in sein Heimatland: Dort "wird er bis Jahresende an Botafogo verliehen", wie die TSG mitteilte.
Linksverteidiger Adriano (34) kehrt in seine brasilianische Heimat zurück: Das Arbeitspapier des 18-maligen brasilianischen A-Nationalspielers war zum 1. Juli bei Besiktas ausgelaufen, nun nahm ihn Athletico Paranaense bis Ende des Jahres unter Vertrag. Sein Europa-Abenteuer hatte Adriano 2005 gestartet, als er zum FC Sevilla gewechselt war. Fünf Jahre später ging es nach Barcelona weiter, wo er sechs volle Jahre verbrachte. In den letzten drei Jahren kickte Adriano dann am Bosporus, ehe es ihn nun zurück nach Brasilien zieht. 271 La-Liga-Spiele (20 Tore, 23 Vorlagen) stehen in seiner Vita.
Atletico Madrid hat einen Nachfolger für Linksverteidiger Filipe Luis (Vertrag läuft aus) gefunden. Wie die Colchoneros bekanntgaben, haben sie eine Einigung mit Athletico Paranaense bezüglich der Personalie Renan Lodi erzielt. Der 21-jährige Brasilianer ist bislang in 49 Pflichtspielen für den brasilianischen Klub zum Einsatz gekommen.
Die TSG Hoffenheim hat den Kontrakt mit Bruno Nazario bis 30. Juni 2021 verlängert. Darüber hinaus wird der Brasilianer in seine Heimat an Atletico Paranaense weiterverliehen. Es ist bereits die vierte Ausleihe des 23-Jährigen seit seinem Wechsel zur TSG im Sommer 2013.
Der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig Grafite (38) kehrt zum brasilianischen Zweitligisten Santa Cruz zurück, für den er bereits 2001 sowie von 2015 bis 2016 spielte. Zuletzt stand der Stürmer beim brasilianischen Erstligisten Atletico Paranaense unter Vertrag, kündigte aber im Juli wegen Formschwäche seinen noch bis Dezember laufenden Vertrag aus freien Stücken. Ihm war in 24 Spielen nur ein Tor gelungen. Für den VfL Wolfsburg, mit dem er 2009 deutscher Meister wurde, erzielte Grafite in 107 Bundesliga-Partien 59 Tore, davon 28 in der Meistersaison.
Der französische Erstligist Girondins Bordeaux hat sich die Dienste des Brasilianers Otavio gesichert. Der Verteidiger kommt von Atletico Paranense und kostet dem Vernehmen nach fünf Millionen Euro Ablöse. Der 23-Jährige unterschrieb einen Vierjahresvertrag bis 2021.
Bolivien hat einen neuen Nationaltrainer: Der Spanier Miguel Ángel Portugal tritt die Nachfolge von Mauricio Soria an, der nach Differenzen bei der Copa America entlassen worden war. Bolivien konnte sich seit 1994 nicht mehr für eine WM-Endrunde qualifizieren und startet am 9. Oktober gegen Uruguay in die Südamerika-Qualifikation für die WM 2018 in Russland. Der bolivianische Fußballverband durchlebt gerade eine Krise, nachdem Verbandschef Carlos Chávez und weitere Funktionäre wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen worden waren.
Der englische Meister FC Chelsea hat sich am Donnerstag die Dienste des brasilianischen Talents Nathan gesichert. Der 19-Jährige, der mit vollem Namen Nathan Allan de Souz kommt von Altetico Paranaense und wird ab 1. Juli an der Stamford Bridge spielen. Der offensive Mittelfeldspieler durchlief etliche brasilianische Juniorenauswahlteams.
Der FC Chelsea macht wohl das Rennen um Nathan (19). Der Brasilianer, ein offensiver Mittelfeldspieler, machte bei der U-17-WM 2013 auf sich aufmerksam. Englischen Medienberichten zufolge befindet sich Nathan bereits in London, um den Medizincheck an der Stamford Bridge zu absolvieren. Sein bisheriger Arbeitgeber Atletico Paranaense darf sich angeblich auf rund sechs Millionen Euro Ablöse freuen.
Der VfR Aalen hat Lucas Alves de Araujo - kurz Lucao - unter Vertrag genommen. Der Brasilianer weilte beim Zweitligisten bereits mit im Trainingslager in der Türkei und konnte dabei überzeugen. Bis Saisonende wird der 22-jährige für die Ostalbstädter spielen.
Das Zweitliga-Schlusslicht FC Erzgebirge Aue testet derzeit die beiden Spieler Santos Pinto (22) und Alves Ferreira e Silva (25) im Training.
Brasiliens ehemaliger Nationalstürmer Adriano greift noch einmal an. Der 31-Jährige wird zukünftig das Trikot des brasilianischen Erstliga-Klubs Atlético Paranaense tragen. Adriano unterzeichnete den Vertrag am Dienstag, wie auf Fotos zu sehen war, die der Verein über Twitter verbreitete. Vertragsdetails wurden zunächst nicht bekannt.
Nach dem brutalen Gewaltausbruch beim Ligaspiel zwischen Atlético Paranaense und Vasco da Gama in Brasilien drohen den beteiligten Klubs drastische Strafen. Beiden Klubs droht ein Stadionverbot für 20 Spiele sowie Geldbußen zwischen umgerechnet 62.500 und 125.000 Euro. Die Verhandlung soll noch in dieser Woche stattfinden. Zudem wurde die Klage von Vasco gegen die Spielwertung zurückgewiesen, so dass der Klub wohl endgültig absteigen muss.
Der brasilianische Erstligist Atletico Paranaense muss in der kommenden Saison zwölf Heimspiele auf neutralem Platz bestreiten. Das entschied am Freitag (Ortszeit) der brasilianische Sportgerichtshof.
Das Saisonfinale in Brasilien lieferte zahlreiche Schlagzeilen. Negative mussten über das Duell zwischen Atletico Paranaense und CR Vasco da Gama (5:1) geschrieben werden, die Partie wurde wegen heftiger Ausschreitungen für eine Stunde unterbrochen. Ronaldinho feierte mit zwei Toren ein gelungenes Comeback beim 2:2 von Atletico Mineiro gegen EC Vitoria - und der amtierende Meister Fluminense stieg trotz eines Siegs bei Bahia ab.
In der brasilianischen Liga musste die Begegnung zwischen Atlético Paranaense und CR Vasco da Gama wegen heftiger Ausschreitungen für eine Stunde unterbrochen werden. Mehrere Hundert Zuschauer waren auf den Tribünen des Stadions im Süden des Landes aufeinander losgegangen, ersten Berichten zufolge wurden drei Schwerverletzte in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht, davon ein Fan im Koma.
Der frühere deutsche Nationalspieler Paulo Rink will Ende Mai seine aktive Karriere beenden. Der 34-jährige Deutsch-Brasilianer, der aktuell beim brasilianischen Atletico Paranaense unter Vertrag steht, beendet am 24. Mai mit einem Abschiedsspiel seine Laufbahn.