3. Liga
3. Liga Analyse
15:05 - 46. Spielminute

Tor 0:1
Smeekes
Linksschuss
Vorbereitung Holwijn
Jena

15:12 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
M. Riemer
für Sträßer
Jena

15:17 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Morabit
für Calamita
Braunschweig

15:19 - 62. Spielminute

Tor 1:1
Kruppke
Handelfmeter,
Rechtsschuss
Braunschweig

15:23 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Amirante
für Mayombo
Jena

15:25 - 69. Spielminute

Gelbe Karte (Jena)
M. Riemer
Jena

15:25 - 69. Spielminute

Tor 2:1
Kragl
Linksschuss
Vorbereitung B. Fuchs
Braunschweig

15:28 - 71. Spielminute

Gelb-Rote Karte (Jena)
Holwijn
Jena

15:27 - 72. Spielminute

Gelbe Karte (Jena)
Holwijn
Jena

15:33 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Theuerkauf
für Kragl
Braunschweig

15:33 - 77. Spielminute

Gelbe Karte (Braunschweig)
Danneberg
Braunschweig

15:36 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Kolb
für Nagy
Jena

15:44 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Banser
für Kruppke
Braunschweig

15:45 - 90. Spielminute

Gelbe Karte (Jena)
Truckenbrod
Jena

BRA

JEN

3. Liga

Kruppke und Kragl krönen den Braunschweiger Aufwand

Eintracht dreht das Spiel - Jena schadet sich am Ende selbst

Kruppke und Kragl krönen den Braunschweiger Aufwand

Im Vergleich zur 0:2-Niederlage in Unterhaching baute Eintracht-Trainer Torsten Lieberknecht sein Team gleich auf vier Positionen um. In der Abwehr erhielt Fuchs den Vorzug vor Schanda, Boland ersetzte Theuerkauf. Im Mittelfeld agierte Pfitzner an Stelle von Morabit und Calamita rückte für Vrancic zurück in die Anfangsformation.

Jenas Coach René van Eck stellte sein Team nach dem torlosen Remis gegen Burghausen drei Mal um. Smeekes und Mayombo kamen für Kolb und Eckardt, Holwijn durfte für Riemer von Beginn an ran.

Die gut 12.000 Zuschauer im Eintracht-Stadion sahen eine sehr ausgeglichene erste Hälfte. Beide Mannschaften brauchten etwa zehn Minuten um ins Spiel zu kommen. Nachdem die anfängliche Nervosität abgelegt worden war, setzte Nagy mit einem Distanzschuss aus halblinker Position ein erstes Achtungszeichen, Petkovic konnte seinen Schuss nur abprallen lassen (15.). In der Folge neutralisierten sich beide Mannschaften weitestgehend, so dass es zwar viele Halbchancen auf beiden Seiten gab, allerdings keine zwingenden Tormöglichkeiten entstanden.

Im Strafraum der Gäste brannte es erstmals nach einer halben Stunde. Danneberg schnappte sich das Spielgerät an der Mittellinie und marschierte Richtung gegnerischen Sechzehner. Kurz davor bediente er den mitgelaufenen Calamita, aber Nulle parierte dessen Schuss klasse und bewahrte sein Team vor dem Rückstand (32.). Das Spiel wurde nun flotter und Jenas Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination über die rechte Seite zwischen Holwijn und Smeekes scheiterte dieser jedoch kläglich beim Abschluss, als er den Ball weit über das Eintracht-Gehäuse jagte. Torlos ging es anschließend in die Kabinen.

Der 10. Spieltag

Dort schien Jenas Trainer René van Eck die richtigen Worte gefunden zu haben. Nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff erzielte Smeekes sein fünftes Saisontor zur 1:0-Führung (47.). Braunschweig reagierte danach keineswegs geschockt und brauchte nur eine Viertelstunde, um zum Ausgleich zu kommen. Kruppke netzte einen fälligen Handelfmeter flach ins untere Toreck ein (62.). Die Hausherren waren jetzt am Drücker, Jena verunsichert. Der junge Kragl drehte mit seinem Treffer in der 69. Minute das Spiel. Der 19-Jährige fackelte nach einer Pfitzner-Flanke am zweiten Pfosten nicht lange und nagelte die Kugel vorbei an Nulle aus spitzem Winkel in die Maschen.

Jena fiel nicht mehr viel ein auf den Braunschweiger Doppelschlag, zudem mussten die Gäste nach der Gelb-Roten-Karte gegen Holwijn ab der 71. Minute zu zehnt versuchen den Rückstand noch einmal umzubiegen. Die Thüringer zeigten sich zwar bemüht, Eintracht verwaltete das Ergebnis aber clever und zog durch den Sieg in der Tabelle am FCC vorbei.

Braunschweig muss nächsten Samstag in Dresden ran, am gleichen Tag empfängt Jena Werder Bremen II.