14:25 - 24. Spielminute

Gelbe Karte (Oberhausen)
Embers
Oberhausen

14:33 - 33. Spielminute

Gelbe Karte (Oberhausen)
Kruse
Oberhausen

14:44 - 43. Spielminute

Tor 0:1
Nöthe
Rechtsschuss
Vorbereitung Terranova
Oberhausen

15:02 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
D. Toppmöller
für da Costa
Augsburg

15:03 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Szabics
für Thurk
Augsburg

15:04 - 47. Spielminute

Tor 0:2
Kruse
Linksschuss
Oberhausen

15:19 - 60. Spielminute

Tor 1:2
Torghelle
Foulelfmeter,
Rechtsschuss
Vorbereitung Szabics
Augsburg

15:19 - 62. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Szabics
Augsburg

15:24 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Landers
für Heppke
Oberhausen

15:26 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Strauß
für Hertzsch
Augsburg

15:33 - 76. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Torghelle
Augsburg

15:43 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Uster
für Nöthe
Oberhausen

15:44 - 87. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Hdiouad
Augsburg

15:49 - 90. + 2 Spielminute

Spielerwechsel
Lüttmann
für Terranova
Oberhausen

FCA

RWO

2. Bundesliga

Kruses Kunstschuss ins Glück

Augsburg zum siebten Mal in Folge ohne Dreier

Kruses Kunstschuss ins Glück

Augsburgs Müller im Laufduell mit Schlieter (re.).

Abflug: Augsburgs Müller im Laufduell mit Schlieter (re.). picture-alliance

Augsburgs Trainer Holger Fach konnte im Vergleich zum 1:1 in Mainz wieder auf Werner, der seine Sprunggelenksprobleme auskuriert hatte, und den gelbgesperrten Torghelle zurückgreifen. Darüber hinaus waren Hertzsch und da Costa neu in der Startelf zu finden. Prettenthaler, Toppmöller, Mölzl (muskuläre Probleme) und Hegeler mussten dafür weichen. Oberhausens Coach Jürgen Luginger beließ es bei der Mannschaft, die 1:3 in Fürth verloren hatte.

Die Anfangsphase der Begegnung war vor allem durch gegenseitigen Respekt und sehr aufmerksame Abwehrreihen geprägt. Die Räume wurden sehr eng gemacht, so dass hüben wie drüben kaum ein Durchkommen war. Die Schwaben waren das aktivere Team, doch operierten sie zu oft mit langen und weiten Bällen auf die Spitzen, was die RWO-Defensive aber nicht vor allzu große Probleme stellte. Auf der anderen Seite lauerten die Gäste auf Konter und kamen so auch zur ersten guten Chance, doch Terranova schoss links vorbei (13.).

2. Bundesliga, 24. Spieltag

Mit zunehmender Spieldauer wurde der FC Augsburg aber immer stärker. Die Platzherren waren robuster in den Zweikämpfen und kamen dadurch zu deutlich mehr Ballbesitz. Nur fehlte es an Zug zum Tor. Lediglich der quirlige Müller leitete über die rechte Seite gute Angriffe ein: Doch zuerst verpasste Torghelle um Zentimeter (19.), danach köpfte Thurk links daneben (21.).

Die Fuggerstädter blieben auch im weiteren Verlauf bemüht, konnten sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Nur nach Standards konnten sie für Gefahr sorgen, so prüfte Werner nach einer Ecke mit einem frechen Schuss RWO-Schlussmann Pirson (31.). Im Gegenzug hätte RWO das Spiel fast auf den Kopf gestellt, doch Terranova legte sich den Ball einen Tick zu weit vor, so dass Augsburgs Schlussmann Neuhaus klären konnte (32.).

In der Folge plätscherte die Partie lange vor sich hin. Weder den Hausherren noch der Luginger-Elf, die sich aus der anfänglichen Umklammerung ein wenig befreien konnte, gelangen gute Angriffe. Wie aus dem Nichts fiel dann der Treffer: Terranova passte von der Grundlinie in den Rücken der Abwehr zu Nöthe, der unbedrängt aus vier Metern locker einschob und die überraschende Pausenführung erzielte (43.).

Paukenschlag zu Beginn der zweiten Hälfte

Nöthe trifft zum 1:0.

Schock vor der Pause: Nöthe trifft zum 1:0. picture-alliance

Zu Beginn des zweiten Durchgangs reagierte Augsburgs Trainer Holger Fach und brachte mit Szabics und Toppmöller für Thurk und da Costa frische Offensivkräfte. Das Tor machten aber erneut die Gäste: Kruse schlenzte einen Freistoß vom rechten Strafraumeck wunderbar in den linken Winkel. Der Ball landete zuerst am Innenpfosten und prallte dann in die Maschen (47.). Fast im Gegenzug hätten die Schwaben verkürzen können, doch Werner scheiterte mit einem Flachschuss ins lange Eck an einer sehr guten Reaktion von RWO-Schlussmann Pirson (49.). Zwei Minuten später traf Toppmöller aus zwei Metern nur das linke Außennetz.

Nach genau einer Stunde trafen die Platzherren dann doch, jedoch war dafür ein umstrittener Elfmeter nötig. Schlieter klärte im Strafraum gegen Szabics. Bei dieser Aktion traf der Oberhausener klar den Ball, doch Schiedsrichter Florian Steuer entschied auf Strafstoß. Torghelle war es egal. Der Ungar jagte das Leder souverän ins linke obere Eck. Augsburg war nun zurück! Die Fuggerstädter drängten nun mit aller Kraft auf den Ausgleich. Doch bis auf einen Toppmöller-Schuss aus 17 Metern, der knapp über die Latte segelte, sprang lange Zeit nicht viel heraus.

In der Schlussphase legten die Fach-Schützlinge noch eine Schippe drauf und kamen nun zu mehreren guten Einschussgelegenheiten, ließen diese dann aber liegen. Werner scheiterte an einer erstklassigen Reaktion von Oberhausens Torhüter Pirson (80.), Torghelle schoss drüber (82.), Szabics vertändelte zuerst leichtfertig (83.) und traf dann nur das Bein von Schlieter (88.).

Der FC Augsburg ist am kommenden Sonntag wieder gefordert. Dann geht es nach St. Pauli. Oberhausen indes muss bereits am Freitag zuvor antreten. Osnabrück kommt zu Besuch.