14:15 - 15. Spielminute

Gelb-Rote Karte (K'lautern)
S. Müller
K'lautern

14:19 - 19. Spielminute

Gelbe Karte (K'lautern)
Béda
K'lautern

14:33 - 32. Spielminute

Tor 1:0
Lawarée
Foulelfmeter,
Linksschuss
Vorbereitung Strauß
Augsburg

14:38 - 38. Spielminute

Spielerwechsel
Hajnal
für Riihilahti
K'lautern

14:39 - 39. Spielminute

Tor 1:1
Opara
Kopfball
Vorbereitung Lexa
K'lautern

15:06 - 49. Spielminute

Spielerwechsel
Bouzid
für Ouattara
K'lautern

15:10 - 53. Spielminute

Tor 2:1
Lawarée
Rechtsschuss
Vorbereitung B. Kern
Augsburg

15:11 - 55. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Wenzel
Augsburg

15:14 - 58. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Mölzl
Augsburg

15:16 - 59. Spielminute

Tor 2:2
Meißner
Kopfball
Vorbereitung Ziemer
K'lautern

15:20 - 64. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
B. Kern
Augsburg

15:21 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
da Costa
für Strauß
Augsburg

15:30 - 73. Spielminute

Gelbe Karte (K'lautern)
Bouzid
K'lautern

15:29 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Diabang
für Luz
Augsburg

15:31 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Reinert
für Lexa
K'lautern

15:33 - 75. Spielminute

Tor 3:2
da Costa
Linksschuss
Vorbereitung Diabang
Augsburg

15:44 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Dreßler
für Lawarée
Augsburg

FCA

FCK

2. Bundesliga

Bittere Niederlage für Lautern

"Joker" da Costa sorgt für die Entscheidung

Bittere Niederlage für Lautern

Torschütze Opara

Der Torschütze zum zwischenzeitlichen 1:1, Opara, im Duell mit dem Ex-Lauterer Wenzel. dpa

Trainer Rainer Hörgl veränderte seine Startelf im Vergleich zum 2:0 in Burghausen nur auf einer Position. Im Mittelfeld kam Kern für da Costa (Grippe) im Mittelfeld zum Einsatz. Auf Seiten der Lauterer sah sich Interims-Coach Wolfgang Funkel erst kurz vor Spielbeginn kurzfristig zu einer Änderung gezwungen. Anders als beim 4:0-Sieg gegen Offenbach spielte Bohl für den beim Aufwärmen verletzten Kotysch auf der rechten Abwehrseite.

Von Beginn an entwickelte sich im Rosenaustadion eine offene Partie, in der allerdings vor allem die Augsburger hochkarätige Torchancen erspielten. Die erste Chance allerdings hatte Opara, der beim Abschluss zu lange zögerte, für die Pfälzer. Kurz danach vergaben auf der Gegenseite Lars Müller und Lawarée gute Gelegenheiten.

Bereits früh schwächte Sven Müller durch eine Unbeherrschtheit sein Team: Nach einer Grätsche von hinten zeigte Schiedsrichter Winkmann dem FCK-Akteur zunächst Gelb. Da dieser sich dann noch lautstark beschwerte, schickte der Referee Müller prompt vom Feld (15.). Für den im nur ca. 30 Kilometer von Augsburg entfernten Burgau geborenen Mittelfeldspieler war es der erste Platzverweis in seiner Profikarriere.

Der 31. Spieltag

Eine weitere Undiszipliniertheit des FCK bescherte den Schwaben, die zuvor erneut durch Lars Müller und Lawarée hochkarätige Tormöglichkeiten vergeben hatten, den verdienten Führungstreffer. Meißner hatte an der Außenlinie gegen den in den Strafraum eindringenden Strauß das Bein stehen gelassen. Auf Hinweis seines Assistenten entschied Referee Winkmann auf Strafstoß, den Lawarée souverän ins linke Toreck verwandelte.

Wenige Minuten später kam Lautern zum glücklichen Ausgleich. Opara wurde von der Abwehr der Augsburger bei einer Standardsituation allein gelassen und nutzte den Freiraum zu einem platzierten Kopfball-Treffer (39.). Der FCA zeigte sich danach kurzzeitig geschockt, so dass dem Nigerianer nur zwei Minuten später erneut freistehend fast ein Doppelschlag gelungen wäre. Mit dem aus Pfälzer Sicht schmeichelhaften Remis ging es in die Halbzeit.

Der FCK begann nach Wiederbeginn überraschend offensiv, doch den nächsten Treffer erzielten die Schwaben. Nachdem Kern kam im Strafraum zu Fall gekommen war, richteten sich viele Blicke zu Referee Winkmann. Einzig Lawarée zögerte nicht lange und vollendete mit einem wuchtigen Rechtsschuss (53.).

Doch der Angriffsschwung der Pfälzer, der sich nach dem erneuten Rückstand noch steigerte, wurde prompt belohnt. Ziemer, der bei der Flanke einen Schritt im Abseits stand, köpfte von rechts aus spitzem Winkel Richtung Tor. Neuhaus konnte noch abfälschen, doch Meißner musste das Leder am linken Pfosten nur noch über die Linie drücken (59.).

Ein Sonntagsschuss des eingewechselten da Costa, der nach einer Grippe noch nicht wieder völlig fit war, sorgte dann für die Entscheidung. Erst gut zehn Minuten zuvor für Strauß ins Spiel gekommen, zog der Brasilianer aus halblinker Position in gut 24 Metern Torentfernung ab. Der angeschnittene Ball flatterte Richtung rechtes Toreck und prallte vom rechten Innenpfosten in die Maschen.

In der Schlussphase machte sich die lange Unterzahl der Pfälzer, die nun müde wirkten, bemerkbar. Eine Schlussoffensive der Pfälzer fand kaum statt, so dass sich der FCA den aufgrund eines Chancenplus' verdienten Sieg sichern konnte. Die Augsburger müssen nun am Freitag gegen Offenbach spielen. Für Kaiserslautern, deren Aufstiegschancen durch die Niederlage deutlich sanken, geht es am Sonntag gegen Braunschweig weiter.