20:26 - 11. Spielminute

Gelbe Karte (Aue)
Kempe
Aue

20:35 - 19. Spielminute

Gelbe Karte (Frankfurt)
B. Köhler
Frankfurt

20:55 - 40. Spielminute

Tor 0:1
Hoffer
Rechtsschuss
Vorbereitung Rode
Frankfurt

21:00 - 45. Spielminute

Tor 1:1
König
Kopfball
Vorbereitung Hochscheidt
Aue

21:35 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Lehmann
für Meier
Frankfurt

21:41 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Schlitte
für Hochscheidt
Aue

21:46 - 74. Spielminute

Rote Karte (Aue)
Lachheb
Aue

21:48 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
Matmour
für Rode
Frankfurt

21:50 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Hensel
für Kempe
Aue

21:52 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Gekas
für Hoffer
Frankfurt

21:56 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Fa. Müller
für O. Schröder
Aue

21:59 - 86. Spielminute

Tor 1:2
Idrissou
Rechtsschuss
Frankfurt

AUE

SGE

2. Bundesliga

Idrissou schießt die Eintracht auf Rang zwei

SGE bleibt ungeschlagen - Aue zum vierten Mal in Folge sieglos

Idrissou schießt die Eintracht auf Rang zwei

Der Knackpunkt: Schiedsrichter Dr. Felix Brych zeigt Aues Lachheb (re.) den Roten Karton.

Der Knackpunkt: Schiedsrichter Dr. Felix Brych zeigt Aues Lachheb (re.) den Roten Karton. picture alliance

Aues Trainer Rico Schmitt nahm gegenüber der 0:1-Niederlage in Paderborn eine Veränderung an seiner Startformation vor: Le Beau rückte an Stelle von Schlitte ins Team.

Auch Eintracht-Coach Armin Veh wechselte nach dem 1:1 in Ingolstadt einmal und brachte Hoffer für Gekas in vorderster Front.

Spieler des Spiels

Oka Nikolov Tor

2
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Hoffer (40')

1:1 König (45')

mehr Infos
Erzgebirge Aue
Aue

Männel2,5 - le Beau4, Lachheb4 , Paulus3, Klingbeil4,5 - Hochscheidt3 , Höfler4, O. Schröder2,5 , Kempe2,5 , Kocer3,5 - König3,5

mehr Infos
Eintracht Frankfurt
Frankfurt

Nikolov2 - S. Jung3,5, Schildenfeld3,5, Anderson4, Djakpa3 - Schwegler3, B. Köhler3,5 , Rode2,5 , Meier4 - Idrissou3,5 , Hoffer3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Dr. Felix Brych München

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Sparkassen-Erzgebirgsstadion
Zuschauer 8.600
mehr Infos

Die Partie in Aue begann durchaus unterhaltsam. Insbesondere die Gastgeber spielten in den ersten Minuten engagiert nach vorne, abgesehen von Kempes Distanzschuss, der über den Querbalken strich (5.), waren die Auer Offensivbemühungen allerdings nur wenig ertragreich. Zudem präsentierte Frankfurt im Anschluss die reifere Spielanlage, zeigte einige gelungene Kombinationen, wirklich gefährlich wurde es für Männel im Tor der Gastgeber dabei aber selten. Einzig Hoffer kam nach gelungener Kombination rechts im Strafraum zum Abschluss, traf aber nur das Außennetz (6.).

In der Folge machten die Hessen gute Ansätze durch einige Ungenauigkeiten im Passspiel immer wieder selbst zunichte. Da Aue seinerseits ebenfalls selten über mehrere Stationen in Richtung Frankfurter Strafraum kombinierte, auch beste Kontergelegenheiten leichtfertig verspielte, blieben beide Torhüter zunächst weitestgehend beschäftigungslos.

Das Geschehen verflachte nun zusehends. Die Hessen wirkten gegen die kompakte Auer Deckung zunehmend ratlos, agierten in der gegnerischen Hälfte oft zu umständlich. Die Gastgeber hielten kämpferisch gut dagegen, blieben offensiv aber ebenfalls blass. Dennoch sorgten sie für den bis dahin größten Aufreger der Partie: Nachdem Hochscheidt von Schildenfeldt gehalten worden war, ging er im Gäste-Strafraum zu Boden. Schiedsrichter Dr. Felix Brych entschied jedoch auf weiterspielen.

Kurz vor dem Wechsel wurde es dann noch einmal richtig turbulent: Zunächst verwertete Hoffer eine gelungene Kombination über Jung und Rode zur Frankfurter Führung (40.), um direkt im Anschluss frei vor dem Tor am gut mitspielenden Männel zu scheitern. Alles sah nun nach einer standesgemäßen Pausenführung für den Favoriten aus, doch König veredelte Hochscheidts punktgenaue Flanke mit dem Pausenpfiff per Kopf zum späten Ausgleich (45.).

Der 14. Spieltag

Und die Gastgeber transportieren den positiven Eindruck in den zweiten Durchgang, spielten nach dem Seitenwechsel durchaus druckvoll nach vorne und hatten nur gut fünf Minuten nach Wiederbeginn die Riesenchance zur Führung: Nach Kempes öffnendem Pass ließ Nikolov Kocers Schuss in die Mitte klatschen, so dass König freie Bahn hatte, das Leder jedoch über den Querbalken hob (51.).

Frankfurt hatte nun vollends den Faden verloren. Nach vorne gelang den Hessen kaum etwas, hinten boten sie Aue immer wieder Räume, die die Veilchen abermals um ein Haar zur Führung genutzt hätten. Erneut ließ Nikolov einen Schuss, diesmal von König, nach vorne prallen, Hochscheidt schloss direkt ab, traf aber lediglich den Außenpfosten (60.).

Lachhebs Platzverweis bringt Frankfurt zurück ins Spiel

Die SGE dagegen tat sich weiter schwer, nur selten lief der Ball schnell und direkt durch die eigenen Reihen. Gelang es doch, wurde es allerdings direkt gefährlich. So bei Idrissous Schuss aus kurzer Distanz, dem ein schönes Zusammenspiel zwischen Köhler und Djakpa vorrausgegangen war. Der Ivorer zielte jedoch knapp drüber (68.).

Eine gute Viertelstunde vor dem Ende schwächten sich die Gastgeber dann aber selbst, als Lachheb den durchgebrochenen Rode noch vor dem eigenen Strafraum zu Fall brachte. Schiedsrichter Dr. Brych verwies den Tunesier wegen Notbremse des Feldes – eine harte, aber vertretbare Entscheidung (74.). Nun in Unterzahl zog sich Aue weiter zurück, scheiterte aber unglücklich beim Versuch, den Punkt über die Zeit zu retten: Eigentlich hatte der zuvor eingewechselte Gekas das Leder im gegnerischen Strafraum bereits an Paulus verloren, doch der Innenverteidiger schoss Schlitte an. Idrissou stand goldrichtig und stellte aus kurzer Distanz die Weichen auf Sieg (86.).

Doch erneut hätten die Gastgeber beinahe postwendend geantwortet. Nach einem Lattentreffer bot sich König die Chance, aus kurzer Distanz abermals auszugleichen, doch Nikolov stürzte aus seinem Kasten und verhalf seinem Team damit zum Sprung auf Aufstiegsrang zwei (88.).

Nach der Länderspielpause reist Erzgebirge Aue am Sonntag den 20.11. nach Dresden, während die Frankfurter Eintracht zeitgleich Alemannia Aachen empfängt.