15:48 - 16. Spielminute

Gelbe Karte (St. Pauli)
Cenk Sahin
St. Pauli

16:10 - 37. Spielminute

Tor 0:1
Zulj
Kopfball
Vorbereitung Sontheimer
Fürth

16:35 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Cigerci
für Pinter
Fürth

16:39 - 49. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Bolly
Fürth

16:49 - 59. Spielminute

Gelbe Karte (St. Pauli)
Buchtmann
St. Pauli

16:49 - 59. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
J. Gjasula
Fürth

16:56 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Miyaichi
für Sobota
St. Pauli

17:00 - 70. Spielminute

Tor 1:1
Sobiech
Kopfball
Vorbereitung Buchtmann
St. Pauli

16:59 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Thy
für Möller Daehli
St. Pauli

17:09 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Raum
für Bolly
Fürth

17:09 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
D. Schad
für Zulj
Fürth

17:16 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Flum
für Nehrig
St. Pauli

17:19 - 89. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Sontheimer
Fürth

STP

SGF

2. Bundesliga

Sobiech belohnt St. Pauli für Steigerung nach der Pause

Fürth liefert am Millerntor einen couragierten Auftritt ab

Sobiech belohnt St. Pauli für Steigerung nach der Pause

Verhinderte, dass St. Pauli im letzten Heimspiel eine Pleite kassierte: Lasse Sobiech (Mi.).

Verhinderte, dass St. Pauli im letzten Heimspiel eine Pleite kassierte: Lasse Sobiech (Mi.). imago

Nach zuletzt fünf Siegen in Folge sah St. Paulis Coach Ewald Lienen keinen Grund für Veränderungen, es begann die Startelf vom 2:1-Auswärtssieg beim 1. FC Kaiserslautern .

Fürths Trainer Janos Radoki nahm nach der unnötigen 0:1-Heimniederlage gegen Absteiger Karlsruhe fünf Wechsel vor. Rapp und Dursun fehlten nach der fünften Gelben Karte gesperrt, auch für Schad, Derflinger (beide Bank) und Hofmann (nicht im Kader) war kein Platz in der Startelf. Gugganig, Pinter, Sontheimer, Zulj und Bolly begannen stattdessen.

Spieler des Spiels

Daniel Steininger Sturm

2,5
mehr Infos
Spielnote

Fürth war in der ersten Hälfte die deutlich bessere Mannschaft, St. Pauli hatte lediglich kurz vor und kurz nach der Pause eine Drangphase. In der zweiten Hälfte kam noch einmal richtig Zug rein.

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Zulj (37')

1:1 Sobiech (70')

mehr Infos
FC St. Pauli
St. Pauli

Heerwagen3 - Hornschuh4,5, Sobiech2,5 , Gonther3,5, Buballa4,5 - Nehrig3 , Buchtmann4 , Cenk Sahin4 , Möller Daehli4 , Sobota4,5 - Bouhaddouz3,5

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Megyeri3,5 - Caligiuri3,5, M. Franke4, Gugganig4, Gießelmann3,5 - Pinter4 , J. Gjasula3 , Steininger2,5, Sontheimer3 , Bolly4,5 - Zulj3

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Alexander Sather Grimma

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Millerntor-Stadion
Zuschauer 29.546 (ausverkauft)
mehr Infos

Die Fürther, die von ihren letzten neun Auswärtsspielen nur eines gewonnen hatten, fanden besser ins Spiel und verzeichneten die besseren Ansätze. In den entscheidenden Momenten ging St. Paulis Abwehr (erst neun Gegentore in der Rückrunde) aber dazwischen. Glück hatten die Gastgeber in der 21. Minute, als Steiningers Direktabnahme ganz knapp rechts vorbeirauschte.

Wenn St. Pauli mal gefährlich wurde, dann quasi immer über Cenk Sahin auf der rechten Seite. Ein 20-Meter-Schuss des Wirbelwinds zischte knapp oben links vorbei (13.).

2. Bundesliga, 33. Spieltag

Die verdiente Führung für die Fürther besorgte Zulj, der nach Sontheimers Nachschuss-Flanke am zweiten Pfosten nur noch einköpfen musste (37.). Aus dem Nichts hätte St. Pauli in der Nachspielzeit der ersten Hälfte beinahe ausgeglichen: Doch Bouhaddouz traf frei vor Megyeri den Ball nicht optimal und Sobota konnte den Nachschuss ebenfalls nicht im Tor unterbringen.

St. Pauli kam schwungvoll aus der Pause, doch die Fürther schafften es schnell, die Partie wieder zu beruhigen. In der Folge spielte sich das Geschehen meist zwischen den Strafräumen ab, die Führung der Franken geriet nicht wirklich in Gefahr. Ein Standard brachte St. Pauli dann doch den Ausgleich: Nach Ecke von Buchtmann köpfte der starke Sobiech wuchtig zum 1:1 ein (70.). Die Gastgeber hatten nun kurzzeitig Oberwasser. Der eingewechselte Miyaichi kam im Strafraum aber nicht zum Abschluss (73.).

In der Schlussphase spielten beide Mannschaften auf Sieg, es blieb jedoch beim 1:1. St. Pauli verpasste es damit, mit dem sechsten Sieg in Serie den Vereinsrekord aus der Saison 1976/77 einzustellen. Fürth wird Platz eins in der Ewigen Zweitliga-Tabelle erst in der kommenden Spielzeit von Alemannia Aachen übernehmen können.

Das letzte Spiel der Saison bestreitet St. Pauli am kommenden Sonntag (15.30 Uhr) beim VfL Bochum. Sahin (10. Gelbe Karte) und Buchtmann (5.) werden dann gesperrt fehlen. Fürth empfängt Union Berlin. Ein Punkt reicht dem Kleeblatt dann, um erstmals seit 1953 in einer Abschlusstabelle vor dem Lokalrivalen Nürnberg zu stehen.