18:38 - 52. Spielminute

Tor 0:1
Madlung
Rechtsschuss
Vorbereitung Bastürk
Hertha

18:42 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Feulner
für Lurling
Köln

18:42 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Streit
für Schindzielorz
Köln

18:43 - 58. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Podolski
Köln

18:52 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Helmes
für Madsen
Köln

19:10 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Rafael
für Pantelic
Hertha

19:16 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Samba
für Marcelinho
Hertha

19:17 - 90. + 2 Spielminute

Spielerwechsel
Neuendorf
für Bastürk
Hertha

KOE

BSC

Bundesliga

Größere Routine mitentscheidend

7. Spieltag, 1. FC Köln - Hertha BSC 0:1 (0:0)

Größere Routine mitentscheidend

Beim 1. FC Köln fehlten im Vergleich zum 1:2 in Leverkusen Matip und Streit, für die Schindzielorz und Rahn aufliefen. Madsen ersetzte den gesperrten Scherz. Drei Umstellungen gab es auch bei Hertha BSC gegenüber dem 3:2 gegen Duisburg: Madlung spielte für van Burik, Dardai kam für Cairo ins Team und Gilberto ersetzte Neuendorf.


Der 7. Spieltag im Überblick


Spieler des Spiels

Stefan Wessels Tor

1
mehr Infos
Spielnote

3
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Madlung (52')

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

S. Wessels1 - Sinkiewicz3,5, Schlicke4, Sinkala5 - Lell4,5, Schindzielorz4 , Lurling4 , Rahn4, Y. Mokhtari4 - Madsen4 , Podolski3,5

mehr Infos
Hertha BSC
Hertha

Fiedler3 - Friedrich3, Madlung2 , Simunic2,5, Fathi3 - N. Kovac3, Dardai3,5, Gilberto3, Bastürk2,5 - Marcelinho2 , Pantelic3

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Wolfgang Stark Ergolding

4,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Rhein-Energie-Stadion
Zuschauer 48.000
mehr Infos

Beide Teams kamen schnell in Fahrt und – auch bedingt durch Unaufmerksamkeiten in den jeweiligen Abwehrreihen - zu ersten Tormöglichkeiten. Schon in der zweiten Minute hatte Madsen das 1:0 auf dem Fuß, doch der Sturmpartner von Podolski verfehlte mit seinem Schuss von der Strafraumgrenze den Kasten jedoch knapp.

Die Anfangsviertelstunde sah weiterhin ein munteres Spielchen von beiden Seiten. Schlicke hätte das Leder nach einem Freistoß von Marcelinho fast ins eigene Tor abgefälscht (11.). Podolski (7., 13.) und Pantelic (15.) konnten bei ihren Chancen den Ball nicht im gegnerischen Tor unterbringen.

Anschließend nahmen beide Mannschaften das Tempo aus der Partie, wobei die Kölner eine klare optische Überlegenheit hatten, die Hertha mit schnellem Kombinationsspiel nach vorne jedoch die aktivere Mannschaft war. Auch die Standardsituationen für die Berliner waren immer für eine Gefahr für das Kölner Gehäuse gut.

Glück hatte die Hertha nach gut einer halben Stunde, dass Schiedsrichter Wolfgang Stark nach vollem Einsatz von Kovac gegen Madsen im Strafraum nicht auf Elfmeter entschied. Auf der anderen Seite bewahrte Wessels in der 36. Minute den FC vor einem Rückstand: Den Schuss des ungedeckten Bastürks konnte der Kölner Keeper ebenso parieren wie den Nachschuss von Pantelic.

Kurz vor dem Ende des ersten Durchgangs wurde Marcelinho nicht energisch angegangen und zog von der Strafraumgrenze aus ab. Wessels konnte den Ball zur Ecke lenken. So ging es mit einem torlosen Remis in die Pause.

Auch nach dem Seitenwechsel war die Hertha die gefährlichere Mannschaft und wurde nach einem Eckball mit dem Führungstreffer belohnt: Bastürk schoss eine Ecke von links, der Ball flog an Freund und Feind vorbei zu Madlung, der nur noch den Fuß hinzuhalten brauchte (52.).

Auch mit den frisch eingewechselten Streit und Feulner waren die Kölner jedoch nicht in der Lage, nun energisch dagegenzuhalten. Die Berliner blieben im Gegenteil am Drücker und ließen einen Spielaufbau der Kölner erst gar nicht zu. Dem Aufsteiger fehlte offensichtlich die Routine, um nach dem Rückstand das Spiel wenden zu können. Nur Einzelaktionen wie ein Distanzschuss von Streit (71.) ließen noch einmal aufhorchen. Insgesamt waren die Berliner dem zweiten Treffer näher als die Kölner dem Ausgleich. So verpassten erst Pantelic und im Nachschuss Bastürk in der 77. Minute die Entscheidung.

In einem Spiel, das unter dem nach starken Regenfällen sehr schlammigen Rasen litt, setzten sich die Berliner aufgrund der besseren Spielanlage, größerer Gefährlichkeit vor dem Tor und der nach dem Führungstreffer entscheidenden höheren Routine durch.