17:48 - 17. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Ahanfouf
Unterhaching

17:58 - 27. Spielminute

Tor 0:1
Kirsten
Rechtsschuss
Vorbereitung Zivkovic
Leverkusen

18:03 - 32. Spielminute

Tor 1:1
Straube
Kopfball
Vorbereitung Ahanfouf
Unterhaching

18:11 - 40. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
Lucio
Leverkusen

18:35 - 50. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
R. Kovac
Leverkusen

18:39 - 53. Spielminute

Tor 1:2
Neuville
Kopfball
Vorbereitung Zé Roberto
Leverkusen

18:50 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Oberleitner
für Cizek
Unterhaching

18:50 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
D. Novak
für Grassow
Unterhaching

18:54 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Rraklli
für Ahanfouf
Unterhaching

19:00 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Rink
für Zé Roberto
Leverkusen

19:01 - 75. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Rraklli
Unterhaching

19:05 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Vranjes
für Kirsten
Leverkusen

19:09 - 84. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
D. Novak
Unterhaching

19:12 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Ponte
für Neuville
Leverkusen

19:16 - 90. Spielminute

Rote Karte (Unterhaching)
Herzog
Unterhaching

UHA

B04

Bundesliga

20. Spieltag, SpVgg Unterhaching - Bayer Leverkusen 1:2 (1:1)

Leverkusen besiegt "Haching-Trauma"

Personal : Zwei Änderungen nach dem 0:2 von Freiburg bei Unterhaching : Für Bucher und Rraklli kamen Grassow und Ahanfouf in die Anfangsformation. Berti Vogts ließ die Mannschaft, die gegen Stuttgart 4:0 gewonnen hatte, fast identisch auflaufen. Lediglich der gesperrte Ballack wurde durch Zé Roberto ersetzt.


Der 20. Spieltag auf einen Blick


Taktik : Unterhaching begann mit seinem gewohnten 3-5-2, bei dem die Gegenspieler im Raum übergeben wurden. Ahanfouf hatte als technisch starker Stürmer den Auftrag, den Ball in der Spitze zu behaupten, bis die Kollegen nachrückten. Leverkusen besetzte die Außenbahnen mit Placente und Zivkovic defensiv. Dennoch war die Mannschaft offensiv orientiert, versuchte den Gegner früh unter Druck zu setzen und mit vielen Positionswechseln im Mittelfeld zu verwirren.

Spielverlauf : Bayer erwischte den besseren Start. Die Unterhachinger Defensiv-Abteilung kam mit dem flexiblen Spiel des Gegners nicht zurecht. Folgerichtig auch die Führung durch Kirsten. Nach 20 Minuten ließ Köstner feste Pärchen bilden: Herzog kümmerte sich um Neuville, Grassow um Kirsten, Schwarz um Schneider, Zimmermann um Ramelow und Haber um Zivkovic. Diese Maßnahme brachte höhere Ordnung, das Spiel wurde fortan weiter vom eigenen Tor fern gehalten. Zudem zentrierten sich die Leverkusener häufig in der Mitte des Platzes, weil Placente und Zivkovic auf den Außenbahnen nicht nachrückten und Zé Roberto sowie Schneider zu früh nach innen rückten.

Unterhaching kam selbst zu Torgelegenheiten, wobei Straube nicht nur den Ausgleich köpfte, sondern auch seine Schusskraft demonstrierte. Doch nach einer Standardsituation kam die SpVgg erneut in Rückstand. Nach einer guten Stunde wechselte Köstner zwei Mal, so dass Haber nun auf die Liberoposition rückte und Strehmel Kirsten deckte. Unterhaching drückte seinen Gegner zurück, konnte ihn aber nicht entscheidend unter Druck setzen. Die Mannschaft kontrollierte zwar das Spiel, in den gefährlichen Zonen konnte Bayer allerdings fast immer die Übersicht behalten.

Fazit : Leverkusen gewann verdient, weil es seine Chancen besser und konsequenter nutzte.

Von Frank Lußem, Michael Pfeifer und Bernd Salamon