15:37 - 5. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Jan Seifert
Unterhaching

15:43 - 11. Spielminute

Tor 1:0
Timm
Kopfball
Vorbereitung J. Keller
Köln

16:05 - 33. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Springer
Köln

16:32 - 46. Spielminute

Tor 1:1
Oberleitner
Rechtsschuss
Vorbereitung Schwarz
Unterhaching

16:32 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Cizek
für Jan Seifert
Unterhaching

16:34 - 49. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Oberleitner
Unterhaching

16:50 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
M. Kurth
für Scherz
Köln

16:51 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Ahanfouf
für Rraklli
Unterhaching

16:53 - 68. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
J. Keller
Köln

17:01 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
A. Arveladze
für Voigt
Köln

17:07 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
D. Novak
für Oberleitner
Unterhaching

KOE

UHA

Bundesliga

28. Spieltag, 1. FC Köln - SpVgg Unterhaching 1:1 (1:0)

Unterhaching erkämpft Unentschieden in Köln

Im Müngersdorfer Stadion wollten 25.000 Zuschauer die Partie zwischen dem 1.FC Köln und der SpVgg Unterhaching sehen. Kölns Trainer Ewald Lienen sah nach dem 3:0-Sieg letzten Samstag in Stuttgart keine Veranlassung sein Team umzustellen, während Lorenz-Günther Köstner seine Offensivabteilung umkrempelte. Für den verletzten Breitenreiter kam Rraklli in die Mannschaft, während Spizak von Oberleitner ersetzt wurde.


Der 28. Spieltag auf einen Blick


Spieler des Spiels

Jens Keller Abwehr

3
mehr Infos
Spielnote

4,5
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Timm (11')

1:1 Oberleitner (46')

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

Pröll3 - Sinkala3,5, Bulajic4, Dziwior4,5, J. Keller3 - Voigt4,5 , Baranek4,5, Springer5 - Scherz5 , Kreuz3,5, Timm4

mehr Infos
SpVgg Unterhaching
Unterhaching

Tremmel4 - Strehmel3, Haber5, Herzog4, Hirsch5 - Schwarz4, Jan Seifert5 , Matth. Zimmermann4 - Oberleitner3,5 , Bugera5, Rraklli5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Alfons Berg Konz

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Müngersdorfer Stadion
Zuschauer 32.500
mehr Infos

Beide Mannschaften begannen die Partie abwartend. Keiner wollte den ersten Fehler machen. Den leistete sich aber bereits nach zehn Minuten die Unterhachinger Deckung. Eine hohe Flanke durch Keller vor das Hachinger Tor wurde von Timm per Kopf unhaltbar für Torhüter Tremmel im linken oberen Toreck versenkt. Der Hachinger Hirsch machte dabei keinen sicheren Eindruck, und Köln führte 1:0. Wer jetzt dachte, dass das Tor beide Mannschaften von ihrem taktischen Korsett befreien würde, sah sich getäuscht. Der 1.FC Köln kontrollierte den Ball und den Gegner, ohne sich zu stark in die Offensive zu wagen, während Unterhaching bei Ballbesitz sehr umständlich agierte. Torchancen blieben weiterhin Mangelware. Erst kurz vor der Halbzeit kamen beide Mannschaften zu jeweils einer guten Einschussmöglichkeit nach Patzern in den Abwehrreihen. Doch beide Torhüter waren auf dem Posten. So ging es mit einem verdienten 1:0 für Köln in die Pause. Zur zweiten Hälfte brachte Lorenz-Günther Köstner Cizek für Seifert, eine Einwechslung, die sich sofort bezahlt machte. Cizek setzte sich auf der linken Seite durch und passte flach in den Kölner Strafraum. Schwarz nahm den Ball auf und sah, dass er selbst keine Chance hatte auf das Tor zu schiessen. Er passte zurück zum völlig freien Oberleitner, der mit seinem Rechtsschuss Pröll keine Chance liess. In der Folgezeit neutralisierten sich beide Mannschaften im Mittelfeld, so dass Torraumszenen Mangelware blieben. Unterhaching entdeckte die alten Defensivtugenden wieder und liess das Kölner Mittelfeld kaum zur Entfaltung kommen. Der 1.FC Köln schien damit überfordert zu sein, den Unterhachinger Defensivriegel zu knacken. Über die gesamte zweite Halbzeit konnten sich die Kölner keine echte Torchance erspielen. Phasenweise schien es, dass beide Mannschaften mit jeweils einem Punkt zufrieden waren. Ein Unentschieden, das keine der beiden Mannschaften wirklich weiter bringt. Während Köln nun mit 41 Punkten jenseits von Gut und Böse im Mittelfeld der Tabelle steht konnte Unterhaching zwar die Moral im Abstiegskampf weiter stärken, doch der Befreiungsschlag nach oben blieb aus.

Analyse mit Noten folgt am Sonntagabend