15:52 - 20. Spielminute

Tor 0:1
Labak
Rechtsschuss
Vorbereitung Helbig
Cottbus

16:08 - 39. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
van Burik
Hertha

16:14 - 42. Spielminute

Tor 1:1
Wosz
Kopfball
Vorbereitung Preetz
Hertha

16:32 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Roy
für Sanneh
Hertha

16:42 - 51. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Micevski
Cottbus

16:44 - 57. Spielminute

Spielerwechsel
Tretschok
für van Burik
Hertha

16:55 - 66. Spielminute

Tor 2:1
Roy
Linksschuss
Vorbereitung Beinlich
Hertha

16:55 - 68. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Hujdurovic
Cottbus

16:59 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Kobylanski
für Latoundji
Cottbus

17:00 - 73. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
Wosz
Hertha

17:04 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Sverrisson
für Reiss
Hertha

17:06 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Horvath
für Labak
Cottbus

17:06 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Franklin
für Akrapovic
Cottbus

17:13 - 85. Spielminute

Tor 3:1
Sverrisson
Rechtsschuss
Hertha

BSC

FCE

Bundesliga

9. Spieltag, Hertha BSC - Energie Cottbus 3:1 (1:1)

Hertha knackt die Cottbuser Mauer

Bei Hertha BSC ersetzte Jürgen Röber den gesperrten Deisler auf der rechten Seite durch Sanneh, konnte jedoch wieder auf van Burik in der Abwehr zurückgreifen, der für Sverrisson in die Mannschaft kam. Eduard Geyer vertraute den elf Spielern, die in der Vorwoche Bayern München 1:0 geschlagen hatten.


Der 9. Spieltag auf einem Blick Analyse mit Noten folgt am Sonntagabend


Spieler des Spiels

Dariusz Wosz Mittelfeld

2
mehr Infos
Spielnote

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Labak (20')

1:1 Wosz (42')

mehr Infos
Hertha BSC
Hertha

Kiraly3 - Rehmer3, An. Schmidt3, van Burik4,5 - Veit3,5, Beinlich3, Sanneh4,5 , Wosz2 , M. Hartmann2,5 - Preetz3,5, Reiss4,5

mehr Infos
Energie Cottbus
Cottbus

Piplica2,5 - Sebök3,5, Matyus4, Beeck4 - Hujdurovic4,5 , Scherbe5, Latoundji5 , Akrapovic4,5 , Micevski3,5 - Labak3,5 , Helbig4,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Jörg Keßler Höhenkirchen

4
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olympiastadion
Zuschauer 49.457
mehr Infos

Von Anfang an zeigten die Berliner, wer Herr im Olympiastadion ist. Während die Berliner versuchten, das Spiel in die Breite zu ziehen und über die Außenpositionen zu Chancen zu kommen, verlegte sich Cottbus auf Konterangriffe und zog sich bei Ballbesitz für Hertha BSC tief in die eigene Hälfte zurück. Folgerichtig kam Hertha auch zu den ersten Chancen, doch ein Konter der Cottbuser in der 22.Minute brachte das 1:0 für die Lausitzer. Van Burik hatte den Ball vertendelt, Helbig schaltete am schnellsten und passte das Leder zum freistehenden Labak, der aus 18 m Kiraly keine Chance ließ. Hertha BSC antwortete mit wütenden Angriffen, die auch in der 34. Minute von Erfolg gekrönt schienen. Doch Schiedsrichter Keßler versagte dem Treffer von Preetz wegen vorhergegangenem Handspiels die Anerkennung. Erst in der 44. Minute konnten die Berliner jubeln, als Preetz von der Strafraumgrenze an den Pfosten schoss und Wosz den Abpraller in das leere Tor köpfen konnte. Mit 1:1 ging es in die Halbzeit. Jürgen Röber wechselte nach der Pause Bryan Roy für Sanneh ein, um noch mehr Druck über die Außenpositionen auszuüben. Die Partie entwickelte sich immer mehr zum Einbahnstraßenfußball Richtung Cottbuser Tor. Es dauerte allerdings bis zur 67. Minute, als Roy ein Missverständnis in der Cottbuser Abwehr nutzen konnte, bis Herthas Bemühungen von Erfolg gekrönt wurden und der erlösende Führungstreffer für die Berliner fiel. Cottbus musste nun die Defensiv-Taktik aufgeben und Eduard Geyer brachte mit Franklin und Horvath frische Kräfte für den Angriff. Große Torchancen für Energie blieben allerdings Mangelware. Im Gegenteil, eine weitere Unsicherheit der Cottbuser Abwehr konnte der ebenfalls eingewechselte Sverrisson zum 3:1 in der 86. Minute nützen. Mit dem fünten Heimsieg in Folge konnte sich Hertha BSC Berlin in der Spitzengruppe der Bundesliga etablieren, während für Energie Cottbus der Abstiegskampf weitergeht.