15:05 - 4. Spielminute

Tor 1:0
Lavric
Vorbereitung Oswald
Dresden

16:00 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Sukalo
für Sträßer
Unterhaching

16:19 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Sobotzik
für Barut
Unterhaching

16:29 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Basic
für Oswald
Dresden

16:34 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Lechleiter
für von Walsleben-Schied
Unterhaching

16:37 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Wansi
für Scholze
Dresden

16:43 - 89. Spielminute

Spielerwechsel
Heidrich
für Fröhlich
Dresden

SGD

UHA

2. Bundesliga

Dynamo gibt Rote Laterne ab

14. Spieltag, Dynamo Dresden - SpVgg Unterhaching 1:0 (1:0)

Dynamo gibt Rote Laterne ab

Trainer Christoph Franke stellte nach dem 0:2 in Ahlen die Startformation der Dresdner auf zwei Positionen um. Hauser und Christ nahmen auf der Bank Platz, Kühne und Scholze durften dafür von Beginn an ran. Unterhaching kassierte zuletzt mit dem 1:3 gegen Köln die zweite Niederlage in Folge. Coach Andreas Brehme reagierte und stellte die Mittelfeldformation komplett um. Mit Barut, Loose und Bucher kamen drei Neue, Zimmermann, Sukalo und Akonnor verloren ihre Plätze in der Startelf.


Der 14. Spieltag im Überblick


Mit der Neugestaltung des Mittelfeldes setzte Brehme ein klares Zeichen für verstärkte Defensive beim Gastspiel im Rudolf-Harbig-Stadion. Die Pläne des Hachinger Coaches wurden aber bereits nach vier Minuten durchkreuzt. Nach einer Ecke setzte sich Lavric im Luftkampf energisch gegen Loose durch und platzierte das Leder per Kopf über den am Pfosten postierten Sträßer exakt im rechten oberen Eck. Mit der frühen Führung im Rücken agierte Dynamo sicher und ließ die Offensive der Gäste kaum zur Entfaltung kommen. Doch die Hausherren wurden ihrerseits auch nur selten gefährlich. Ein Freistoß von Oswald aus etwa 30 Metern, den SpVgg-Keeper Heerwagen nach etwa einer Viertelstunde im Nachfassen sicherte, blieb lange Zeit die einzig nennenswerte Tormöglichkeit. Mitte der ersten Hälfte steigerte sich Haching, hatte durch Schied prompt auch eine gute Chance zum Ausgleich. Die Leihgabe aus Rostock vergab allerdings freistehend aus 14 Metern, Herber im Dynamo-Tor konnte den Flachschuss per Fußabwehr entschärfen. Fortan plätscherte die Begegnung dahin, erst kurz vor der Pause kam wieder Bewegung in die Partie. Zunächst vergab wiederum Schied durch ein ungenaues Abspiel eine viel versprechende Kontersituation, auf der anderen Seite konnte Scholze eine klare Chance nicht nutzen, als Heerwagen bei seinem Schuss aus kurzer Distanz prächtig reagierte. Zur zweiten Hälfte brachte Brehme den slowenischen Nationalspieler Sukalo für Sträßer, um mehr Linie und Druck ins Aufbauspiel zu bekommen. Das gelang zunächst auch, die Bayern agierten überlegen, kamen allerdings auch in dieser Phase nicht zu gefährlichen Aktionen. Dresden zog sich tief in die eigene Hälfte zurück und verlegte sich im heimischen Stadion vermehrt auf Konter, die jedoch nicht erfolgreich ausgespielt wurden. Torraumszenen blieben auch im zweiten Durchgang Mangelware, weil beiden Mannschaften der Schuss Kreativität fehlte, um die gegnerische Abwehr auszuhebeln. Mit zunehmender Spieldauer ließ das Engagement der Gäste nach, in der Schlussphase hatte Dynamo wenig Mühe, die Hachinger Angriffe zu stoppen und brachte das 1:0 schließlich über die Zeit. In einer ereignisarmen Partie setzte sich Dynamo knapp gegen die Gäste aus Oberbayern durch. Die Sachsen geben damit die Rote Laterne ab, während Unterhaching mit der dritten Niederlage in Folge immer tiefer in die Gefahrenzone abrutscht.