14:08 - 8. Spielminute

Tor 0:1
Lawarée
Linksschuss
Vorbereitung Galuschka
Augsburg

14:21 - 21. Spielminute

Gelbe Karte (Aue)
Emmerich
Aue

14:33 - 33. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Mölzl
Augsburg

14:41 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Hdiouad
Augsburg

14:45 - 45. Spielminute

Gelbe Karte (Aue)
Kos
Aue

15:02 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Juskowiak
für Schäfer
Aue

15:11 - 54. Spielminute

Tor 1:1
Adamski
Linksschuss
Vorbereitung Kurth
Aue

15:16 - 60. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Benschneider
Augsburg

15:18 - 62. Spielminute

Gelbe Karte (Aue)
R. Trehkopf
Aue

15:29 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Dostalek
für F. Heller
Aue

15:29 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Curri
für Klinka
Aue

15:36 - 80. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Hertzsch
Augsburg

15:38 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
Strauß
für Galuschka
Augsburg

15:40 - 84. Spielminute

Gelbe Karte (Aue)
Dostalek
Aue

15:43 - 86. Spielminute

Gelb-Rote Karte (Augsburg)
Mölzl
Augsburg

15:45 - 89. Spielminute

Spielerwechsel
Wenzel
für L. Müller
Augsburg

15:49 - 90. + 2 Spielminute

Spielerwechsel
Traub
für Lawarée
Augsburg

AUE

FCA

2. Bundesliga

Adamski besorgt den Ausgleich

Augsburg seit vier Spielen ohne Niederlage

Adamski besorgt den Ausgleich

Tomas Kos gegen Patrick Mölzl

Umkämpftes Duell im Erzgebirgestadion: Aues Tomas Kos grätscht Patrick Mölzl ab. dpa

Aues Trainer Gerd Schädlich gab exakt jenen elf Spielern eine neue Chance, die auch beim 1:3 bei Kickers Offenbach begannen. Beim FC Augsburg gab es im Vergleich zum 3:0 über 1860 München eine personelle Änderung: Coach Rainer Hörgl ersetzte den verletzten Diabang (Achillessehnenriss) durch Galuschka.

Und die Hereinnahme von Galuschka sollte sich auszahlen. Der 24-Jährige war in der Anfangsphase, die eindeutig den Süddeutschen gehörte, der auffälligste Akteur auf dem Platz. Keine 120 Sekunden waren gespielt, und Bobel musste bei einem Kopfball Galuschkas sein ganzes Können aufbieten, um einen Rückstand zu verhindern. Wiederum nur zwei Minuten später ermöglichte Bobel Galuschka die nächste Großchance: Der FCE-Keeper ließ den Ball fallen, Galuschka schaltete blitzschnell, sein Schuss aus der Drehung klatschte gegen den rechten Pfosten.

In der 8. Minute war es dann aber soweit: Lawarée spielte steil auf Galuschka. Dessen Schuss aus zwölf Metern parierte Bobel mit einem Blitzreflex. Lawarée setzte nach und schob den Abpraller zum 1:0 ein.

Der 10. Spieltag

Mit der Führung im Rücken spielten die Augsburger im Erzgebirge-Stadion weiter mutig nach vorne und wollten die Verunsicherung der Auer ausnutzen. Die Schädlich-Elf war durch den Rückstand sichtlich geschockt und brachte lange Zeit keinen vernünftigen Angriff zustande. Erst nach gut 25 Minuten konnten die Sachsen das Spiel etwas beruhigen, eigene Offensivaktionen blieben aber weiterhin Mangelware.

Mit zunehmender Spieldauer kämpfte sich Aue in die Partie zurück. Heller sorgte mit einem mächtigen Freistoß aus rund 25 Metern für ein erstes Ausrufezeichen. Und in der 37. Minute bot sich nach einem Fehler von FCA-Keeper Miletic die Möglichkeit zum Ausgleich, doch Siradzes Kopfball sprang von der Querlatte ins Feld zurück (37.). Aue blieb bis zum Pausenpfiff am Drücker, der FCA rettete die 1:0-Führung aber in die Pause.

Schädlich reagierte zur zweiten Halbzeit und brachte mit Juskowiak einen dritten Stürmer, Schäfer blieb für den Polen in der Kabine. Und Aue legte gleich den Vorwärtsgang ein, der neue Mann prüfte Miletic mit einem Schuss von der Strafraumgrenze (49.)

Und es dauerte nicht lange, und die Auer Überlegenheit sollte sich auszahlen: Nach einem Eckball durch Kurth rutschten Adamski und Hertzsch in den Ball, vom Bein des Auers ging der Ball über die Linie (54.).

Fortan entwickelte sich eine umkämpfte, intensive Partie. Aue witterte nun seine Chance, doch auch Augsburg hielt wieder mehr dagegen. Mehr Spielanteile und auch die besseren Chancen hatte nun aber die Heimmannschaft.

So in der 61. Minute, als Trehkopf mit einem Freistoß Miletic auf die Probe stellte. Sechs Minuten später verpasste Siradze eine Brecko-Flanke nur um Millimeter. Augsburg antwortete postwendend mit einem Distanzschuss von Hdiouad, der aber sein Ziel verfehlte.

In der Schlussphase mussten beide Teams dem vom Dauerregen aufgeweichten Boden Tribut zollen. Die Wassermassen auf dem Platz ließen Kombinationsspiel kaum mehr zu. Aue, das vehement auf das Siegtor drängte, operierte notgedrungen meistens mit langen Bällen, die aber eine Beute der Augsburger Defensive wurden. So endete die umkämpfte Partie mit einem am Ende leistungsgerechten 1:1.

Aue kam nach frühem Rückstand gegen den FC Augsburg nicht über 1:1 hinaus und wartet seit zwei Spielen auf einen Dreier. Nun wartet unter der Woche die schwere Auswärtsaufgabe beim 1. FC Köln auf die Schädlich-Elf. Der FCA bleibt auch im vierten Spiel in Folge ohne Niederlage und erwartet am kommenden Spieltag den SC Freiburg.