19:01 - 2. Spielminute

Tor 0:1
Keita
Union

19:15 - 16. Spielminute

Tor 1:1
Blank
Aachen

19:17 - 18. Spielminute

Tor 2:1
Okeke
Eigentor
Aachen

19:38 - 39. Spielminute

Tor 2:2
Keita
Union

20:14 - 59. Spielminute

Tor 3:2
Blank
Handelfmeter
Aachen

20:19 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Mbwando
für Fiel
Aachen

20:24 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Ernemann
für F. Bruns
Union

20:24 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Brusko
für Sobotzik
Union

20:30 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Glinker
für Wulnikowski
Union

20:30 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Krontiris
für Salou
Aachen

20:36 - 81. Spielminute

Tor 4:2
Michalke
Aachen

20:39 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
van der Luer
für Grlic
Aachen

AAC

FCU

2. Bundesliga

Starker Blank lässt Aachen hoffen

28. Spieltag, Alemannia Aachen - 1. FC Union Berlin 4:2 (2:2)

Starker Blank lässt Aachen hoffen

Alemannias Trainer Berger änderte nach dem 3:3 in Trier sein Team auf einer Position. Für Bediako rückte Fiel gegen seinen Ex-Klub in die Startelf. In Bielefeld verlor Union mit 1:2 . Siradze und Ristic mussten für Okeke und Keita auf die Bank.


Der 28. Spieltag im Überblick


Ein furioser Start am Tivoli: Nach 66 Sekunden ging der Außenseiter bereits in Front. Bruns bereitete den Treffer von der linken Seite mit einer Flanke vor. Keita sprang in die Hereingabe und legte das Leder an Keeper Straub vorbei, der sich bei dieser Aktion leicht verletzte. Beide Mannschaften suchten ihr Heil in der Offensive und sorgten in den Anfangsminuten für gute Unterhaltung am Tivoli. Für die Aachener scheiterte Salou aus elf Metern an Keeper Wulnikowki, der den harten Schuss des Togolesen mit einem Blitzreflex zur Ecke lenkte (10.). In der 14. Minute traf der Angreifer zwar ins Netz, doch sein Jubel war verfüht. Vorausgegangen war eine Abseitsposition von Sturmpartner Gomez. Weiter ging es Schlag auf Schlag: Nur zwei Minuten später traf Blank nach Michalke-Freistoß zum Ausgleich - und diesmal zählte der Treffer. Es war sein erstes Kopfballtor diese Saison. Und die Alemannia machte weiter im Zwei-Minuten-Takt. Eine Flanke verlängerte Gomez in die Mitte. Okeke, von Brinkmann bedrängt, köpfte über seinen eigenen Keeper Wulnikowski hinweg ins Tor und leistete dem Aufstiegsaspiranten Schützenhilfe (16.). Doch der Eigentorschütze machte seinen Fehler mit feiner Vorarbeit zum Ausgleichstreffer wieder wett. Dankbarer Abnehmer war erneut Keita, der allein vor Keeper Straub die Nerven behielt und das Leder mit links vorbeilegte (39.). So ging es in einer rassigen Begegnung mit dem 2:2 in die Halbzeit. Nach zehn eher ruhigen Minuten sorgte der Gastgeber für den ersten Aufreger. Nach einer sehenswerten Kombination über Salou und Blank kam Pflipsen am Elfmeterpunkt zum Abschluss, schoss aber knapp vorbei. In der 59. Minute war es dann aber soweit. Eine Flanke von Salou berührte Pfuderer mit der Hand, Schiedsrichter Seemann zeigte sofort auf den Punkt. Der starke Blank ließ sich die Chance nicht nehmen und knallte das Leder humorlos ins linke, untere Eck. Die nächste Hiobsbotschaft für Köpenicker folgte in der 77. Minute, als sich Keeper Wulnikowski verletzte. Ersatztorwart Glinker kam für ihn ins Spiel. Nach vier Minuten musste der neue Keeper das erste Mal hinter sich greifen. Nach einem Konter bediente Krontriris Michalke, der mit einem flachen Linksschuss dem neuen Schlussmann keine Chane ließ. In einer von beiden Mannschaften offensiv geführten und dadurch äußerst attraktiven Partie hatte die Alemannia das bessere Ende für sich. Die aufopferungsvoll kämpfenden Gäste aus Berlin gerieten durch einen zweifelhaften Handelfmeter auf die Verliererstraße. Aachen bleibt im Aufstiegskampf mit dabei, Union verliert das vierte Spiel in Folge.