Bundesliga

Hintergründe der Hopp-Proteste: Auslöser Kollektivstrafe, jahrelange Fehde

Auslöser Kollektivstrafe und eine jahrelange Fehde

Die Hintergründe der Hopp-Proteste

BVB-Fans stehen schon jahrelang im Konflikt mit Dietmar Hopp.

BVB-Fans stehen schon jahrelang im Konflikt mit Dietmar Hopp. imago images

Die Geschehnisse in Sinsheim, Dortmund, Berlin, Mönchengladbach und einigen anderen Stadien in den vergangenen Tagen sind inzwischen hinreichend dargestellt, beleuchtet und kommentiert. Die Art und Weise, in der organisierte Fans ihren Protest äußerten, wurde zu Recht von allen Seiten kritisiert - selbst innerhalb der Kurven und von denjenigen, die seit Jahren versuchen, zwischen Fans, Vereinen und Verbänden einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen.

Doch warum eskaliert es gerade jetzt? Für die Aktionen gibt es aus Sicht der Fans Gründe, vor allem aber einen aktuellen Auslöser. In der Szene sind sie ganz klar als Reaktion auf ein DFB-Urteil von vor eineinhalb Wochen zu verstehen. Das Sportgericht hatte am 21. Februar eine Bewährungsstrafe gegen Borussia Dortmund ausgesetzt, die aufgrund von Beleidigungen der BVB-Fans bei einem Spiel im September 2018 in Sinsheim ausgesprochen worden war. Nach erneuten Beleidigungen bei der Partie im Dezember 2019 sah sich das Gericht nun gezwungen, die Bewährung zu wiederrufen, de facto bedeutet das einen Zuschauerausschluss Dortmunder Anhänger bei Hoffenheim bis einschließlich der Saison 2021/22, also bei noch zwei Partien.

Bewährungs-Widerruf wird als Provokation gesehen

Dieser Beschluss ist weit über die Stadtgrenzen von Frankfurt, Sinsheim oder Dortmund bedeutsam. Denn der Bewährungs-Widerruf ist gleichbedeutend mit der Rückkehr zur Kollektivstrafe als Instrument der DFB-Sportgerichtbarkeit. Vor rund zweieinhalb Jahren hatte der damalige Präsident Reinhard Grindel die Aussetzung - wohlgemerkt nicht die Abschaffung - der Kollektivbestrafung über einige Köpfe im Verband durchgesetzt. Bei den Fans wurde dieses Zugeständnis wohlwollend aufgenommen, die Proteste gegen den DFB wurden deutlich leiser. Nun wird das Urteil in den Szenen als Bruch des Versprechens gewertet und insofern als eine Provokation seitens der Verbände.

Hopp steht aus mehreren Gründen im Fokus

Die Person Dietmar Hopp, an der sich der Protest nun vor allem abarbeitet, steht aus mehreren Gründen im Fokus der Fans. Zum einen lodert seit vielen Jahren eine Fehde zwischen Dortmunder Fans und dem Hoffenheimer Mehrheitseigner, die in persönlich beleidigenden Gesängen und Spruchbändern sowie der hinlänglich bekannten Fadenkreuz-Symbolik auf der einen Seite, diversen Klagen und Hoffenheimer Gegenmaßnahmen wie dem Beschallen des Gästefanblocks mit einer Schallkanone ihren Ausdruck findet. Zudem wurde laut den Verteidigern im Prozess zwischen dem 79-Jährigen und BVB-Fans auf Betreiben Hopps Richtmikrofone im Stadion installiert, um beleidigende Gesänge zuordnen zu können.

Aufgrund dieser immer weiter eskalierenden Vorgeschichte in Verbindung mit den engen Geschäftsbeziehungen zwischen Hopps Firma SAP und dem DFB sowie einigen Bundesliga-Klubs wie Bayern München ist der Mehrheitseigner für die Fanszenen auch ein Symbol. Er steht aus ihrer Sicht stellvertretend für die Kommerzialisierung des Fußballs, die Sorge vor der Unterwanderung der 50+1-Regel und die ihrer Meinung nach devote Haltung der Verbände vor Geldgebern. Das DFB-Urteil ist Wasser auf diese Mühlen. Zudem sind die Schmähungen gegen Hopp die maximale Provokation, anders glauben die Szenen kaum noch Gehör zu finden, humoristische Ansätze und kreative Proteste hatten wenig bis keine Wirkung. So erklärt sich auch, dass weitere Ultragruppierungen wie die Schickeria in München und Sottocultura in Mönchengladbach in dieselbe Kerbe schlagen. Zentral organisiert sind diese Proteste nicht, vielmehr Produkt der Solidarisierung gegen einen gemeinsamen "Gegner".

Eine seit Jahren brodelnde Gemengelage

Weitere dieser Solidarisierungsbekundungen in vielen Kurven und Szenen Deutschlands sind in den kommenden Tagen und Wochen in vielerlei Ausdrucksformen zu erwarten, das Rad lässt sich gerade wohl nicht mehr zurückdrehen. Die aktuellen Proteste der Fans und der verstärkte Widerstand dagegen bei Vereinen und Verbänden verschärft eine seit Jahren brodelnde Gemengelage aus andauernden Grenzüberschreitungen in den Kurven, immer wieder ergebnislos abgebrochenen Gesprächen zwischen Verbänden und Fans, thematischer Spaltung innerhalb vieler Fangruppen und zumindest diskussionswürdiger Verhältnisse einzelner Klubs zu ihren Ultras.

Dazu kommt, dass sich viele Fankurven, vor allem die jeweiligen Ultra-Gruppierungen, seit vielen Jahren für das Bekämpfen von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homophobie und anderen Diskriminierungen einsetzen, als ein Beispiel sei die Münchner Schickeria genannt, denen nun drastische Konsequenzen von Seiten des FC Bayern drohen. Dass die Klubs und Verbände beim Thema Hopp das erste Mal konsequent durchgreifen, kommt in den Kurven erst recht nicht gut an und macht die Gemengelage nicht einfacher.

Der nun eskalierende Konflikt könnte sich nun zu einem ernsten Machtkampf zwischen organisierten Fans auf der einen und Vereinen und Verbänden auf der anderen Seite entwickeln. Wer mit seinen Mitteln am längeren Hebel sitzt, ist dabei völlig offen - der deutsche Fußball könnte sein Gesicht aber drastisch verändern.

Patrick Kleinmann