Bundesliga

Vertragsangebot von Sao Paulo: Breno muss warten

Bayern: Kontrakt träte bei Haftentlassung in Kraft

Vertragsangebot von Sao Paulo: Breno muss warten

In Sao Paulo ging einst sein Stern auf: Breno (re.), hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2007.

In Sao Paulo ging einst sein Stern auf: Breno (re.), hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2007. imago

Zu drei Jahren und neun Monaten Haft war Breno im Sommer verurteilt worden. Nun hofft der brasilianische Innenverteidiger auf bessere Zeiten und wohl auch auf ein vorzeitiges Ende seiner Haftstrafe. Will er seine Karriere bei seinem früheren Verein fortsetzen, muss er dies eigentlich auch.

Denn der Vertrag in Sao Paulo, der schon am Donnerstag beim brasilianischen Fußballverband CBF einging, hat eine Laufzeit bis zum 7. Oktober 2015 und wird erst bei Freilassung des Spielers gültig. Fix ist der Deal jedoch nicht, wie Brenos Anwalt Steffen Ufer gegenüber dem Münchner Merkur erklärte: "Er hat nichts unterschrieben und weiß auch, dass das Unsinn und kontraproduktiv wäre in jeder Hinsicht." Das Vertragsangebot bestehe, werde von Breno aber erst angenommen, "wenn in Deutschland alles erledigt ist".

Spielersteckbrief Breno
Breno

Rodrigues Borges Breno Vinicius

Bayern München - Vereinsdaten
Bayern München

Gründungsdatum

27.02.1900

Vereinsfarben

Rot-Weiß

mehr Infos
FC Sao Paulo - Vereinsdaten
FC Sao Paulo

Gründungsdatum

25.01.1930

mehr Infos

Der Copa-Sudamericana-Sieger will seinem früheren Spieler mit dem Schritt die Resozialisierung ermöglichen und seiner Familie eine Perspektive aufzeigen.

Breno war Anfang 2008 für rund zwölf Millionen Euro und mit großen Hoffnungen verbunden von Sao Paulo an die Säbener Straße gewechselt. Doch der talentierte Abwehrspieler wurde nie zur erhofften Stammkraft, seine Profizeit in Deutschland (28 BL-Spiele für die Bayern und den 1. FC Nürnberg) war vor allem auch von Verletzungen geprägt.

Im September 2011 steckte Breno dann in alkoholisiertem Zustand seine Mietvilla in Grünwald in Brand. "Ich möchte mich für diese Nacht entschuldigen", erklärte er Anfang Juli unmittelbar vor der Urteilsverkündung vor dem Münchner Landgericht und beteuerte, sich seiner Verantwortung stellen zu wollen.

Nach ergangenem Urteil stellten Brenos Anwälte einen Revisionsantrag, der derzeit beim Bundesgerichtshof liegt. "Wir hoffen auf eine baldige positive Entscheidung, da die Münchner Gerichte Breno entgegen der allgemein üblichen Rechtspraxis eingesperrt haben", sagte Ufer. Oberstaatsanwalt Thomas Steinkraus-Koch wies allerdings gegenüber dem SID schon darauf hin, dass das Vertragsangebot aus São Paulo "auf die Revisionsentscheidung keinen Einfluss" habe.