Bundesliga

SPIELBERICHT

SPIELBERICHT

Spieler des Spiels

Marc Arnold Mittelfeld

1,5
mehr Infos
Spielnote

2,5
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Preetz (18')

2:0 Covic (70')

mehr Infos
Hertha BSC
Hertha

Kiraly2 - van Burik2, Karl2,5 , Sverrisson3 - Veit3, An. Schmidt3, Mazingu-Dinzey2, Covic2,5 , Arnold1,5 - Preetz2 , Thom2

mehr Infos
Bayern München
Bayern

Kahn3 - Matthäus4, Fink4, Helmer2,5 - Lizarazu5 , Hamann5 , Tarnat4, Basler5, Scholl3 - Rizzitelli5,5 , Jancker3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Alfons Berg Konz

2,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olympiastadion
Zuschauer 76.000 (ausverkauft)
mehr Infos

Nach dem Ausfall Herzogs (Kieferoperation) verteidigte bei den Berlinern Van Burik rechts. Im Mittelfeld kehrte zudem (Heim-) Covic wieder auf die rechte Außenbahn für (Auswärts-) Fährmann zurück. Die Bayern präsentierten sich ebenfalls mit zwei personellen Änderungen: Auf der rechten Außenbahn spielte Basler wieder für Zickler. Auf der linken Außenbahn übernahm Lizarazu den Posten Tarnats, der statt dessen für den gelb-gesperrten Nerlinger auf halblinks rückte. Das Erfolgsgeheimnis der Berliner an diesem Tag ergab eine Mischung aus konsequenter Manndeckung, kreativem Wechselspiel sowie gnadenloser Aggressivität und aufopferungsvollem kämpferischem und läuferischem Einsatz. Hier Dinzey, der als ständiger Bewacher Baslers nicht nur die Außenbahn verriegelte, sondern auch mit großem Laufpensum immer in der Offensive dabei war. Dort der überragende Arnold, dem im zentralen Mittelfeld von den Bayern überreichlich Platz gewährt wurde. Der Mann hinter den Spitzen nutzte diese Freiheit zu vielen klugen Pässen (entscheidend vor dem 1:0). Vorne ließ sich der geschickt den Ball haltende Thom permanent ins Mittelfeld zurückfallen, so daß wechselweise Arnold, Covic oder Veit in die Spitze vorstießen. Die physisch unterlegenen Münchner bekamen so ihre Gegner nie richtig zu packen - weder in der Spitze noch im vorderen Mittefeld. Also stand der Meister dem Aufsteiger 80 Minuten lang hilflos gegenüber. Fast jeden Zweikampf gewannen die Berliner, geschickt schoben sie die eigene Abwehr rund zwanzig Meter vor den eigenen Strafraum und stellten so die Räume zu. Die Bayern verfingen sich ständig im dichten Berliner Abwehrknäuel. Die Möglichkeit, diesen mit schnellem, technisch anspruchsvollem Kurzpaßspiel zu entwirren, zerstörten sich die Münchner selbst, weil die Bälle meist aus der eigenen Hälfte hoch (und oft unpräzise) nach vorne gedroschen wurden. Jancker (und selten Rizzitelli) verlängerten diese unverwertbaren Vorlagen meist ins Niemandsland. Scholl, von Andreas Schmidt beschattet, bemühte sich ständig um Aktionen, doch ihm fehlten Anspielstationen wie auch die Unterstützung der laufschwachen, pomadigen Kollegen. Über die Außenpositionen ging auch nichts: Lizarazu blieb weit hinten postiert und nahm am (Offensiv-) Spiel kaum teil; Baslers beste Aktion war ein Volleyschuß in der Schlußminute. In der Abwehr und im defensiven Mittelfeld klafften große Lüken, weil die Bayern (Hamann) zu weit vom Gegner entfernt standen und die Abstimmung (Lizarazu/Tarnat) bzw. das Übergeben (Fink vor dem ersten Tor) nicht paßten. Wenigstens Helmer stand oft richtig.