FIFA

FIFA 23: Gravenberch als Eckpfeiler im Bayern-Mittelfeld?

Neuzugang eröffnet taktische Optionen

FIFA 23: Gravenberch als Eckpfeiler im Bayern-Mittelfeld?

Ryan Gravenberch wird in FIFA 23 das Bayern-Trikot tragen.

Ryan Gravenberch wird in FIFA 23 das Bayern-Trikot tragen. EA SPORTS

Mit Ryan Gravenberch ist dem FC Bayern ein Transfercoup gelungen - weitere europäische Top-Klubs sollen ebenfalls interessiert gewesen sein. Der Mittelfeldspieler kommt von Ajax Amsterdam, wo er schon in jungen Jahren zum zentralen Eckpfeiler avanciert ist. Kann er eine ähnliche Rolle auch beim deutschen Rekordmeister einnehmen?

In erster Linie stellt Gravenberch wohl Konkurrenz für die etablierten Joshua Kimmich und Leon Goretzka dar, aber erweitert auch die Flexibilität im Mittelfeld. Sollte mit Robert Lewandowski der absolute offensive Zielspieler den Verein verlassen (zum FC Barcelona?), könnte FCB-Trainer Julian Nagelsmann taktische Anpassungen anstreben.

Option des Drei-Mann-Mittelfelds

Die Optionen, die Gravenberch bietet, lassen sich auch auf FIFA 23 übertragen: Mit dem Niederländer könnte beim FC Bayern in der kommenden Fußball-Simulation ein starkes Dreier-Mittelfeld gespielt werden. Diese Überlegung wäre vor allem für den Karrieremodus interessant, in dem Gravenberch über enormes Potenzial verfügt.

Sein FIFA 22-Startwert von 78 Punkten ermöglicht es den Managern, ihn direkt als Stammspieler einzuplanen. Zumal dieses Rating in FIFA 23 eher noch höher ausfallen dürfte - die 80er-Marke scheint realistisch. Wirklich spannend wird Gravenberch im Karrieremodus aber erst bezüglich der Wertung, die er noch erreichen kann.

90er-Potenzial im Karrieremodus

Der hochveranlagte Mittelfeldmann verfügt über ein Potenzial von 90 Punkten, das in FIFA 23 nicht reduziert werden dürfte. Er kann damit im Laufe der Saisons zum Weltklasse-Spieler auf seiner Position aufsteigen. Zum Vergleich: Kimmichs Potenzial liegt ebenfalls bei 90, Goretzkas Rating kann derzeit noch bis auf 89 Zähler anwachsen.

Ein Dreier-Mittelfeld aus Kimmich, Goretzka und eben Gravenberch könnte nach zwei oder drei Spielzeiten zum Besten zählen, was der FIFA 23-Karrieremodus zu bieten hat. In der Gegenwart besticht der Bayern-Neuzugang zuvorderst durch seine Ballkontrolle (84), sein Dribbling (83), seine Ausdauer (81) und seine Übersicht (80).

Future Stars-Karte als Appetitmacher

Auch in FUT 22 ist Gravenberch mit einem Overall-Rating von 78 Punkten versehen, FUT 23 könnte nach dem Wechsel zu einem europäischen Schwergewicht ebenfalls ein Upgrade bescheren. Einen kleinen Vorgeschmack, wohin die Reise perspektivisch - obgleich noch nicht in FIFA 23 - gehen kann, liefert seine Future Stars-Karte (92).

Die große Ära der Niederländer ist in München zwar vorüber, in der Bundesliga gibt es dennoch einige Landsmänner, die bezüglich der FUT-Chemie relevant werden könnten. Eine Achse aus dem flinken Donyell Malen von Borussia Dortmund und Gravenberch ist vorstellbar, Leverkusens Jeremie Frimpong könnte ebenfalls passen.

Auch virtuell vor glänzender Zukunft

Zu erwähnen ist an dieser Stelle allerdings, dass zuletzt einige Leaks aufkamen, die das Chemie-System für FUT 23 verabschieden wollen. Es ist daher möglich, dass die Nationalität in der Zusammenstellung der eigenen Mannschaft gar keine echte Rolle mehr spielen wird - Gravenberch sollte aber auch unabhängig überzeugen.

Der 20-Jährige ist technisch versiert, verfügt über großes Spielverständnis und erhebliches Potenzial. All das sollte FIFA 23 widerspiegeln, der Transfer zum FC Bayern dürfte Gravenberch zusätzlich ins Blickfeld von EA SPORTS rücken. Dem Mittelfeldtalent könnte eine glänzende Zukunft bevorstehen - auch auf dem virtuellen Rasen.

Niklas Aßfalg

"Mia san Mia": Welche Bayern-Spieler sind in FIFA 22 Ultimate Team am beliebtesten?