Bundesliga

Das Tagebuch der deutschen Fußball-Einheit

Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls

Das Tagebuch der deutschen Fußball-Einheit

Das Tagebuch der deutschen Fußball-Einheit: Unter anderem mit Matthias Sammer, Rostocks Meistermannschaft und Andreas Thom (v.l.).

Das Tagebuch der deutschen Fußball-Einheit: Unter anderem mit Matthias Sammer, Rostocks Meistermannschaft und Andreas Thom (v.l.). imago images

15.11.1989 - Polster zerstört den letzten Traum

Sechs Tage nach dem Mauerfall verspielt die von Eduard Geyer trainierte DDR-Nationalmannschaft im letzten Qualifikationsspiel durch ein 0:3 in Wien gegen Österreich das Ticket für die WM 1990 in Italien. Toni Polster macht alle drei Tore. Rico Steinmann verschießt für die DDR einen Elfmeter.

13.12.1989 - Thom macht den Anfang

Der erste Ost-West-Transfer ist perfekt: Bayer Leverkusen und der BFC Dynamo besiegeln für 2,8 Millionen D-Mark den Wechsel von Andreas Thom in der Winterpause. Bei seinem Bundesliga-Debüt am 17. Februar 1990 gegen Homburg (3:1) trifft Thom zum 1:0.

19.7.1990 - Aus zwei, mach eins

Die Präsidien des DFB und des DDR-Fußballverbandes DFV verabschieden in Frankfurt/Main die Modalitäten der deutschen Fußball-Einheit. Die Regelung: Die beiden besten Ost-Teams der Oberliga-Saison 1990/91 qualifizieren sich für die Bundesliga, sechs weitere für die 2. Liga.

12.9.1990 - Geyer fehlen zwei Mannschaften

Das 293. und letzte DDR-Länderspiel: 24 Akteure sagen Trainer Eduard Geyer im Vorfeld ab. Das Rumpf-Team gewinnt in Brüssel 2:0 gegen Belgien, Matthias Sammer erzielt beide Tore. In der Bilanz bleiben 138 Siege, 69 Remis, 86 Niederlagen und 501 Tore.

Die DDR-Auswahl vor ihrem letzten Länderspiel

Ein letztes Mal: Die DDR-Auswahl vor ihrem letzten Länderspiel. imago images

13.11.1990 - Zu hohes Risiko: DFB vs. DDR abgesagt

Die für den 21. November 1990 in Leipzig geplante Fußball-Gala, bei der die aktuelle Weltmeisterschaft-Mannschaft des DFB gegen eine Auswahl der einstigen DDR antreten sollte, wird durch das DFV-Präsidium wegen schwerwiegender Sicherheitsbedenken abgesagt.

20.11.1990 - Eine Ende nach 32 Jahren

In Leipzig löst sich der 1958 gegründete DFV auf. Der letzte DFV-Präsident Hans-Georg Moldenhauer, Ende März ins Amt gewählt, wird DFB-Vize und Präsident des neu gegründeten Norddeutschen Fußballverbandes NOFC, den der frühere Magdeburger Torwart bis 2010 führt.

19.12.1990 - Sammer mit dem Adler auf der Brust

Im ersten gesamtdeutschen Länderspiel nach der Wiedervereinigung schlägt die DFB-Elf die Schweiz in Stuttgart mit 4:0. Matthias Sammer ist der erste Ost-Spieler im Trikot mit dem Bundesadler. Der für ihn eingewechselte Andreas Thom trifft 25 Sekunden nach seiner Einwechslung.

25.5.1991 - Nach 24.200 Toren ist Schluss

Letzter Spieltag der Oberliga, nach insgesamt 41 Spieljahren, 8046 Spielen und genau 24.200 Toren. Meister wird Hansa Rostock unter West-Trainer Uwe Reinders, Jenas Heiko Weber erzielt das letzte Tor. Rekordspieler bleibt Eberhard Vogel mit 440 Einsätzen.

2.6.1991 - Hansa schnappt sich den letzten Pokal

Schlusspunkt für den von der DDR-Einheitsgewerkschaft FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) 1949 initiierten Pokal: Im letzten Finale gewinnt Hansa gegen Stahl Eisenhüttenstadt 1:0. Rekordpokalsieger bleiben der 1. FC Magdeburg und Dynamo Dresden mit je sieben Pokalsiegen.

Juri Schlünz, Co-Trainer Jürgen Decker, Hilmar Weilandt, Paul Caligiuri und Mike Werner (v.l.)

Die NOFV-Pokalsieger im Bild: Juri Schlünz, Co-Trainer Jürgen Decker, Hilmar Weilandt, Paul Caligiuri und Mike Werner (v.l.). imago images

3.8.1991 - Ost und West vereint

1. Spieltag der gesamtdeutschen und für eine Saison von 18 auf 20 Teams aufgestockten Bundesliga. Hansa Rostock schlägt Nürnberg dank der Tore von Weichert (2), Sedlacek und Spies 4:0 - und wird direkt Tabellenführer. Dynamo Dresden unterliegt Meister Kaiserslautern mit 0:1.