Champions League

PSG-FCB: Die letzten Fragen und Antworten vor dem Achtelfinalhinspiel

Schiedsrichter, Stadion, Startelf

PSG-FCB: Die letzten Fragen und Antworten vor dem Achtelfinalhinspiel

Kylian Mbappé, Prinzenpark, Neymars Sehnsucht: Die letzten Fragen vor PSG gegen Bayern.

Kylian Mbappé, Prinzenpark, Neymars Sehnsucht: Die letzten Fragen vor PSG gegen Bayern.

Vom Achtelfinal-Hinspiel der Bayern in Paris berichtet Georg Holzner

Eingecheckt im Hotel "Pullman Paris Tour Eifel", ging’s für Trainer Julian Nagelsmann und Kingsley Coman am Montagabend um 19 Uhr noch zur Pressekonferenz. Am Dienstagvormittag fand das Anschwitzen statt. Später, um 21 Uhr wird das Duell angepfiffen und von "Amazon Prime" übertragen.

Direktvergleich: Wie lief's zuletzt?

In bester Erinnerung bleibt vermutlich das Finale von Lissabon, als der FC Bayern beim wegen Corona nach Portugal verlegten Final-8-Turnier gegen Paris St. Germain mit 1:0 gewann und den Henkelpott holte. Vor zwei Jahren allerdings hatten sich die Franzosen dann revanchiert. Mit einem 3:2 reiste PSG, im Viertelfinal-Hinspiel 2021, aus München ab. Bayerns Auswärtssieg (1:0) war dann zu wenig, Paris aufgrund der noch geltenden Auswärtstorregel weiter.

Bayerns Duelle mit PSG

In welchem Stadion wird gespielt?

Parc des Princes. Der Prinzenpark ist die Heimstätte von PSG und hat ein Fassungsvermögen von 48.000 Zuschauern. Inzwischen gibt es Planungen, die Kapazität des der Stadt gehörenden Stadions auf 60.000 Zuschauer zu erhöhen.

Wer leitet die Partie?

Michael Oliver. Der 37-Jährige, der auch bei der Weltmeisterschaft in Katar im Einsatz war, hat bislang vier Partien des deutschen Rekordmeisters in Europas Königsklasse geleitet. Gutes Omen vor dem Wiedersehen im Prinzenpark: Die Bayern verließen den Rasen bei Spielen mit Oliver als Referee nie als Verlierer. Es gab bislang drei Siege und ein Unentschieden, dieses übrigens exakt vor einem Jahr ebenfalls im Achtelfinal-Hinspiel beim Münchner 1:1 auswärts gegen RB Salzburg.

Wie könnte die Startelf aussehen?

Beim FC Bayern stellt sich vor allem die Frage nach der Abwehrreihe. Dreier- oder Viererkette? Gegen Bochum hatte Nagelsmann mit einer Dreierkette begonnen und in der zweiten Hälfte auf die Viermannbesetzung umgestellt. Im bewährten 4-2-3-1-System könnte die Startelf so aussehen: Sommer - Cancelo, Upamecano, de Ligt, Davies - Kimmich, Goretzka - Sané, Musiala, Coman - Müller

Können Lionel Messi und Kylian Mbappé spielen?

Gerade um den Franzosen entstand ein großes Rätselraten. Er falle aus, hieß es vor zwei Wochen in Paris. FCB-Coach Nagelsmann glaubte dieser Theorie nur bedingt. Und wie es scheint: mit Recht. Am Montag absolvierte Mbappé das Mannschaftstraining und scheint pünktlich zum Hit einsatzfähig zu sein. Im Kader wird er stehen, ob es für die Startelf reicht, ist fraglich. Laut "L'Equipe" soll Mbappé auf der Bank sitzen und für eine Einwechslung bereit stehen. Bei Messi hingegen sollte es klar sein: Nach Problemchen am Knie sollte seinem Einsatz von Beginn an nichts im Wege stehen.

Wie ist die derzeitige Form?

PSG hatte jüngst zwei Niederlagen schlucken müssen. Erst das Pokalaus in Marseille (1:2), dann am Samstag ein 1:3 in Monaco. Allerdings waren die Pariser verletzungsbedingt geschwächt. Trotz ein paar schwachen Auftritten führt PSG die Liga mit sechs Zählern Vorsprung an. Ähnlich ist es beim FC Bayern. Die Leistungen im Jahr 2023 sind nicht zufriedenstellend, das wissen auch die Verantwortlichen der Münchner. Nichtsdestotrotz sind die Bayern nach wie vor Tabellenführer. Und doch sagte Leon Goretzka, angesprochen auf den jüngsten Trend, dass "wir aufgrund der jüngeren Vergangenheit einfach nicht mehr behaupten können, dass wir bei den wichtigen Spielen von null auf hundert da sind".

Leon Goretzka und Serge Gnabry

"Führungslos" und zu viel "Schulterzucken": Was Bayern bei PSG auf den Platz bringen muss

alle Videos in der Übersicht