Der TSV Hartberg gab am Freitag seine erste Neuverpflichtung für die kommende Saison bekannt. Albert Ejupi wechselt vom schwedischen Erstligisten Helsingborgs IF in die Steiermark.
Der FC Bayern verleiht zwei Spieler aus der U 19. Alex Timossi Andersson und Jakob Mayer sollen im Herrenbereich erste Erfahrungen sammeln.
Der 1. FC Kaiserslautern verpflichtet den isländischen Nationalspieler Andri Runar Bjarnason. Der 28 Jahre alte Angreifer wechselt vom schwedischen Erstligisten Helsingborgs IF in die Pfalz und bindet sich für zwei Jahre (inklusive Verlängerungsoption bei Aufstieg) an den Drittligisten. Der 1,93 Meter lange Bjarnason ging im Januar 2018 zu Helsingborgs IF, wo er mit 16 Treffern Torschützenkönig der zweiten schwedischen Liga wurde und dem Klub so zum Wiederaufstieg verhalf.
Der FC Bayern München hat ein weiteres Jungtalent verpflichtet. Alex Timossi Andersson wechselt im Sommer 2019 vom schwedischen Zweitligist Helsingborgs IF zum Rekordmeister. Mit der Verpflichtung des 16-Jährigen setzt der FCB seinen Weg konsequent fort, junge Spieler an den Klub zu binden. Denn Andersson ist bereits das vierte Talent, das die Münchner innerhalb kürzester Zeit verpflichtet haben. Bei anderen hatten sie zu spät reagiert.
Henrik Larsson hat persönliche Konsequenzen aus den Anfeindungen gegenüber seiner Person gezogen und ist als Trainer des schwedischen Klubs Helsingborgs IF zurückgetreten. Ausschlaggebend dafür war eine Attacke auf seinen Sohn Jordan durch Fans vom vergangenen Wochenende.
Alles ist geklärt, der Wechsel fix: Nikola Djurdjic hat am heutigen Montag bei der SpVgg Greuther Fürth einen Vertrag bis 2016 unterschrieben. Der sechsmalige serbische U-21-Nationalspieler knipste zuletzt für Helsingborgs IF und soll ab der Rückrunde die chronische Abschlussschwäche beim "Kleeblatt" beheben - auch wenn Trainer Mike Büskens bremst.
Sein bisheriger Arbeitgeber vermeldet es schon auf seiner Website, der Spieler selbst twitterte von seinem Wechsel in die Bundesliga, doch noch ist offenbar Papierkram zu erledigen: Nikola Djurdjic heißt der Torjäger, der der SpVgg Greuther Fürth in der Rückrunde noch aus dem Keller helfen soll. Der Serbe kommt vom FK Haugesund, spielte und traf zuletzt jedoch für Helsingborgs IF - auch in der Europa League.
Elfsborg Boras hat sich zum neuen schwedischen Meister gekrönt. Am letzten Spieltag der Allsvenskan reichte dem Team von Trainer Jörgen Lennartsson ein 1:1 gegen Atvidabergs FF, um sich zum sechsten Mal den Titel zu sichern. Malmö FF verspielte seine Chancen durch eine 0:2-Niederlage bei AIK Solna. Überraschungszweiter wurde BK Häcken zwei Zähler hinter dem Meister.
Hannover 96 zog gegen Slask Wroclaw souverän (10:4 Tore in zwei Vergleichen!) in die Europa League ein. Der Bundesliga-Siebte der letzten Saison bekommt es in der Gruppenphase nun mit dem schwedischen Doublegewinner Helsingborgs IF, dem niederländischen Fair-Play-Sieger Twente Enschede sowie den Spaniern von UD Levante zu tun. Vom 20. September bis zum 6. Dezember werden die sechs Spieltage der Gruppenphase ausgetragen.
"Svenska mästare 2011!", so steht es in goldenen Lettern auf der Homepage von Helsingborgs IF. Seit Sonntagabend steht der neue Meister in Schweden fest, das Team aus dem Süden machte mit einem 3:1-Erfolg bei GAIS Göteborg alles klar - und das drei Spieltage vor Schluss. Die Konkurrenz ließ indes Punkte liegen, so dass das Team von Trainer Conny Karlsson nun frühzeitig feiern darf.
Eigentlich ist der Schwede Henrik Larsson aus der internationalen Fußballszene kaum mehr wegzudenken. Doch auch die Knochen des 38-jährigen Vorzeigestürmers halten nunmal nicht ewig. Nach dem Saisonfinale in der schwedischen Meisterschaft mit seinem Verein Helsingborgs IF wird er am 1. November seine Schuhe an den Nagel hängen, erklärte der 106-malige Nationalspieler am Dienstag.
Der schwedische Altstar Henrik Larsson sucht mit 37 Jahren offenbar nochmals eine neue Herausforderung. Der langjährige Publikumsliebling von Celtic Glasgow denkt über einen Wechsel von seinem Heimatverein Helsingborgs IF zum französischen Spitzenklub Olympique Marseille nach. Dies bestätigte Larrson gegenüber der Sportzeitung "L'Equipe" (Freitag-Ausgabe).
Bei Bayern München erreichte kaum ein Spieler auch nur annähernd Normalform, die Millionen-Stars von der Isar blamierten sich nach Kräften gegen die schwedischen Halb-Profis.