Grand Prix von Japan Rennen

2024

Endstand

1 Max Verstappen 2 Sergio Perez 3 Carlos Sainz jr. 4 Charles Leclerc 5 Lando Norris 6 Fernando Alonso 7 George Russell 8 Oscar Piastri 9 Lewis Hamilton 10 Yuki Tsunoda 11 Nico Hülkenberg 12 Lance Stroll 13 Kevin Magnussen 14 Valtteri Bottas 15 Esteban Ocon 16 Pierre Gasly 17 Logan Sargeant 18 Guanyu Zhou 19 Alexander Albon 20 Daniel Ricciardo
1:54:23,566 + 12,535 + 20,866 + 26,522 + 29,700 + 44,272 + 45,951 + 47,525 + 48,626 + 1 Runde + 1 Runde + 1 Runde + 1 Runde + 1 Runde + 1 Runde + 1 Runde + 1 Runde Defekt (Getriebe), 12. Runde Startunfall mit Ricciardo, 1. Startunfall mit Albon, 1. Rund

Doppelsieg für Red Bull: Verstappen schlägt in Suzuka zurück

Grand Prix von Japan, Rennen

Doppelsieg für Red Bull: Verstappen schlägt in Suzuka zurück

Max Verstappen und Sergio Perez feierten im Red Bull einen Doppelsieg in Suzuka.

Max Verstappen und Sergio Perez feierten im Red Bull einen Doppelsieg in Suzuka. Getty Images

Nach dem Fiasko von Melbourne waren Max Verstappen und Red Bull in Suzuka darauf aus, die Machtverhältnisse in der Formel 1 wieder geradezurücken. Das bekam die Konkurrenz zu spüren, Verstappen und Teamkollege Sergio Perez stellten ihre Boliden im Qualifying in die erste Startreihe. Diese Positionen konnte das Duo halten, vor allem Verstappen erwischte einen starken Start. Das Renngeschehen war aber früh wieder unterbrochen, weil Daniel Ricciardo und Alexander Albon nach einem Crash im Reifenstapel landeten.

Zum Thema

Es folgten eine Rote Flagge sowie ein stehender Re-Start, da die erste Runde noch nicht beendet war. Der erste Sektor war jedoch bereits gefahren, wodurch die neue Rangordnung als Startaufstellung galt. Profiteur davon war Nico Hülkenberg, der durch den Unfall zwei Plätze nach vorne rückte und das Rennen als Zehnter wiederaufnahm. Nach einer halben Stunde voller Reparatur- und Bergungsarbeiten gingen die Lichter in Suzuka wieder aus, den Re-Start setzte der Deutsche aber in den Sand. Trotz weicher Reifenmischung kam Hülkenberg nicht richtig vom Fleck, fiel dadurch weit zurück.

McLaren erst clever, dann fragwürdig

Vorne gab es keine Positionswechsel, Verstappen verteidigte seine Führung und konnte früh Reifenmanagement betreiben. Hülkenbergs Probleme setzten sich derweil fort, als 17. holte er sich bereits in Runde sechs neue harte Reifen. In Runde zwölf kam Lando Norris erstmals an die Box, als Erster aus dem vorderen Feld. Red Bull und Ferrari zögerten den Stint auf Medium derweil etwas länger hinaus - und zogen dann, konträr zu McLaren, erneut den gelben Reifen auf.

Norris fuhr derweil starke Rundenzeiten, sein Undercut ging auf. Perez fiel hinter den Briten, beinahe hätte es auch für Verstappen nach dessen erstem Stopp in Runde 17 gereicht. Lange konnte Norris Rang zwei aber nicht halten, der Mexikaner schlug in Runde 23 zurück. Von dort an ging es nur weiter zurück für Norris, der gleichzeitig mit Charles Leclercs erstem Stopp sich bereits in Runde 27 zum zweiten Mal neue Reifen aufzog - eine fragwürdige Strategie. Das spülte Carlos Sainz auf Rang drei, neben beiden Ferraris profitierten auch Fernando Alonso und Oscar Piastri.

Sainz schnappt sich Platz drei

Weil Leclerc auf den neuen harten Reifen eine starke Pace hinlegte, kamen erst Perez sowie Alonso und eine Runde später (35) Verstappen zum zweiten Mal an die Box. Red Bull ging somit kein Risiko ein und behauptete die Doppelführung souverän. Der Kampf um Rang drei war derweil eröffnet, der letzte Stint war entscheidend - Leclerc, Norris und Sainz waren in der Verlosung.

Der Spanier hatte den weitesten Weg nach vorne, jedoch die beste Pace am Ende. Norris kämpfte mit stumpfen Waffen, auch Team-Kollege Leclerc konnte nicht mitgehen. Somit stand Sainz bereits zum dritten Mal in dieser Saison auf dem Podium, an Red Bulls Doppelsieg gab es derweil nichts mehr zu rütteln.

Weltmeister Verstappen schlug eindrucksvoll zurück, der Niederländer fuhr auch die schnellste Runde. Hülkenberg schaffte es noch auf Rang elf, Lokalmatador Yuki Tsunoda schnappte sich als Zehnter einen Punkt. Mercedes erlebte derweil ein weiteres enttäuschendes Rennen, die beiden Silberpfeile landeten auf Platz sieben und neun.

Die Formel 1 bleibt in Asien, in zwei Wochen feiert der Grand Prix von China sein Comeback.

Sichere dir jetzt das neue Motorsport-Sonderheft des kicker mit allen wichtigen Informationen zur Formel-1-Saison - Piloten und Teams im Check, alle Rennstrecken und Termine, interessante Porträts, Interviews und Background-Storys. Dazu natürlich die beliebte Stecktabelle und das Wichtigste über DTM, Formel E, MotoGP, Rallye-WM und Le Mans - jetzt bestellen!

tso

Verstappen, Hamilton und Co.: Das Fahrerfeld der Formel-1-Saison 2024