Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei.
Nur €2,49 im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Verarbeitung deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen dich darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung deiner Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Vier Klassiker im Frühjahr, einer im Herbst
Als "Monumente des Radsports" werden die fünf bedeutendsten Klassiker der Saison bezeichnet. Von März bis Oktober stehen je zwei traditionsreiche Radrennen in Italien und Belgien sowie eines in Frankreich an. imago images (3)
Mit den rund 290 Kilometern von Mailand nach Sanremo startet traditionell die Frühjahrs-Klassiker-Saison. Mit der Cipressa (im Bild) und dem Poggio sind ein paar steile Tücken zu überwinden. Zusammen mit der Lombardei-Rundfahrt gehört das Rennen zu den wichtigsten Klassikern Italiens. Die erste Austragung war 1907. 2023 findet Mailand-Sanremo am 18. März statt. imago/Sirotti
Rekordsieger von Mailand-Sanremo ist die Radsport-Ikone Eddy Merckx. Der Belgier gewann siebenmal (1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1975, 1976). imago/WEREK
Erik Zabel (rechts) triumphierte von 1997 bis 2001 viermal bei "La Primavera". Weil der Sprinter 2004 zu früh jubelte, verhinderte Oscar Freire (links) einen fünften Sieg von "Ete". Weitere deutsche Sieger waren Rudi Altig (1968), Gerald Ciolek (2013) und John Degenkolb (2015). imago images/Sirotti
Seit der Erstaustragung 1913 hat sich die Flandern-Rundfahrt zum populärsten Eintagesrennen Belgiens entwickelt. Die rund 260 Kilometer lange "Ronde" ist geprägt von kurzen, steilen Kopfsteinpflastern und findet genau eine Woche (2023 am 2. April) vor Paris-Roubaix statt. imago images
Bislang gewannen gleich sechs Fahrer dreimal "Flanderns Schönste". Fabian Cancellara (Mitte, Schweiz), Fiorenzo Magni (Italien) sowie die Belgier Tom Boonen, Achiel Buysse, Eric Leman und Johan Museeuw. imago/Sirotti
Bislang konnten sich zwei deutsche Radprofis in die Siegerliste der Flandern-Rundfahrt eintragen. Der 2016 verstorbene Rudi Altig (1964, links) und Steffen Wesemann (2004, rechts). imago images (2)
Die Hölle des Nordens gibt es bereits seit 1896. Charakteristisch für die Strecke ins Velodrome von Roubaix sind die sogenannten Pavé-Sektoren. Diese Kopfsteinpflasterpassagen, die in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, verlangen den Radsportlern auf dem völlig flachen Terrain alles ab. Seit 1977 wird das Rennen nicht mehr in Paris, sondern in Compiègne (80 km nördlich) gestartet. 2023 stehen am 9. April die rund 257 km an. imago images/Felix Jason
Die beiden Belgier Roger De Vlaeminck (links; 1972, 1974, 1975, 1977) und Tom Boonen (rechts; 2005, 2008, 2009, 2012) gewannen je vier Austragungen von Paris-Roubaix. imago images (2)
John Degenkolb durfte 2015 als erster Deutscher seit Josef Fischer (1896) die begehrte Trophäe in Form eines Pflastersteins entgegennehmen. Aufgrund seines Engagements rund um die Juniorenausgabe von Paris-Roubaix wurde 2020 ein Pavé-Sektor nach Degenkolb benannt. imago images (2)
Schon im Jahr 1892 fand die erste Austragung von Lüttich-Bastogne-Lüttich statt. Das macht den Klassiker zum ältesten der fünf Monumente. Bei der Hatz durch die wallonischen Ardennen sind viele, teils steile Anstiege (wie hier von Jens Voigt und Alexander Winokurow) zu bewältigen. 2023 werden die rund 258 km am 23. April in Angriff genommen. imago images
Der Rekordsieger von La Doyenne (Die Älteste) ist der "Kannibale". Der große Eddy Merckx (Belgien) gewann fünfmal. imago/Belga
Deutsche Sieger beim ältesten aller Radklassiker waren Hermann Buse (1930) und Dietrich Thurau (im Bild, 1979). imago sportfotodienst
Das letzte der fünf Monumente bildet jährlich die Lombardei-Rundfahrt. Das "Rennen der fallenden Blätter" wird seit 1905 ausgetragen und findet traditionell nicht im Frühjahr, sondern erst im Herbst statt (2023 am 7. Oktober). Die Lombardei-Rundfahrt enthält einige Anstiege, wie zum Beispiel den zur Madonna del Ghisallo (im Bild) und ist deshalb vor allem etwas für gute Bergfahrer. IMAGO/LaPresse
Rekordsieger von Il Lombardia ist der legendäre Fausto Coppi (Italien), der von 1946 bis 1949 viermal in Folge gewann. 1954 trug sich der zweimalige Tour-de-France- und fünfmalige Giro-d'Italia-Sieger zum fünften Mal in die Siegerliste ein. Einen deutschen Gewinner gab es noch nie. IMAGO/TopFoto