kicker
  • News
  • 100 Jahre kicker
  • Live
  • kicker.tv
  • Games
  • Shop
  • Abo
  • Profil Login
    Login
  • Fussball
  • Eishockey
  • Basketball
  • Handball
  • Motorsport
  • Tennis
  • Wintersport
  • Olympia
  • NFL
  • Rad
  • eSport
  • Mehr Sport
    • News
    • 100 Jahre kicker
    • Live
    • kicker.tv
    • Games
    • Shop
    • Abo
    • Login

    Fußball

    • Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Amateure
    • DFB-Pokal
    • Int. Fußball
    • Champions League
    • Europa League
    • Nationalelf
    • EM
    • UEFA Euro 2020
    • WM
    • Nations League
    • Frauen
    • U 21
    • Junioren

    weiterer Sport

    • Eishockey
    • Basketball
    • Handball
    • Motorsport
    • Tennis
    • Wintersport
    • Olympia
    • NFL
    • Rad
    • eSport
    • Mehr Sport
    • Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Amateure
    • DFB-Pokal
    • Int. Fußball
    • Champions League
    • Europa League
    • Nationalelf
    • EM
    • UEFA Euro 2020
    • WM
    • Nations League
    • Frauen
    • U 21
    • Junioren

    DFB-Pokal

    Startseite
    • Startseite
    • Spielrunde
    • Historie
    • Vereine
    • Landespokale
    • Supercup
    • Social Media

      Der Pokalsieg des 1. FC Nürnberg jährt sich zum zehnten Mal

      26.05.2017

      Ein Schock, ein Schuss, eine Party: Club feiert Pokalsieg 2007

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      Was für eine Nacht!

      An den 26. Mai 2007 dürfte sich so mancher Fan des 1. FC Nürnberg liebend gerne zurückerinnern: In Berlin duellierte sich der Club mit dem amtierenden deutschen Meister VfB Stuttgart im DFB-Pokalfinale. Es sollten 120 atemberaubende Minuten werden, in denen sich der 1. FCN mit 3:2 n.V. durchsetzte. Hinterher stieg natürlich die Nürnberger Party der Neuzeit - und zwar in der Hauptstadt und am Hauptmarkt. Ein Rückblick... imago

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      Ein Moment für die Ewigkeit

      Nach den 120 kräftezehrenden Minuten gegen den VfB Stuttgart dachte beim 1. FC Nürnberg niemand an die Strapazen einer langen Saison oder an die Strapazen eines furiosen Finals - es ging einzig und allein um den Moment der Traumerfüllung. Marek Nikl trägt den DFB-Pokal in diesem Moment - und ein gesamter Verein steht mit Euphorie dahinter. imago

      Fans des 1. FC Nürnberg
      Fans des 1. FC Nürnberg

      Der Beginn

      Ins Endspiel 2007 ging der 1. FC Nürnberg natürlich als Außenseiter, wenngleich in den Runden zuvor Eintracht Frankfurt (4:0) oder Hannover 96 (4:2 i.E.) besiegt worden waren. Doch der VfB Stuttgart ging als amtierender deutscher Meister ins Rennen - und hatte zuvor ebenfalls namhafte Konkurrenz besiegt (1:0 gegen Wolfsburg, 2:0 gegen Hertha). imago

      Cacau und Sami Khedira
      Cacau und Sami Khedira

      Start nach Maß

      Der VfB Stuttgart präsentierte sich zu Spielbeginn einer sofort temporeichen Partie auch als bessere Mannschaft: Einen Stellungsfehler in der Nürnberger Abwehr nutzte Sami Khedira (heute bei Juventus) schließlich zu einem Kopfball zum freistehenden Ex-Nürnberger Cacau, der aus halblinker Position im Strafraum den Ball am herauseilenden Raphael Schäfer vorbei ins Tor spitzelte (20.) - die Führung für den VfB! imago

      Javier Pinola und Marek Mintal
      Javier Pinola und Marek Mintal

      Ausgleich

      In der Folge kontrollierte Stuttgart das Geschehen zunächst clever. Etwas überraschend in dieser Phase kam dennoch der Ausgleich: Nach Vorarbeit von Ivan Saenko kam der Ball zu Marek Mintal, der das Leder schnell zu Dominik Reinhardt nach rechts weiterleitete. Der Außenverteidiger flankte vom Strafraumrand nach innen, das Phantom vollendete (27.). imago

      Cacaou sieht Rot von Schiedsrichter Michael Weiner
      Cacaou sieht Rot von Schiedsrichter Michael Weiner

      Rückschlag

      Es sollte direkt der nächste Rückschlag für die Schwaben folgen: Nach bis dahin fairem DFB-Pokalfinale dezimierte eine Undiszipliniertheit von Cacau den VfB. Im Zweikampf mit Andreas Wolf schlug Cacau dem Nürnberger mit der Faust auf die Brust - und kassierte Rot von Schiedsrichter Michael Weiner. imago

      Marek Mintal kassiert einen Tritt von Fernando Meira
      Marek Mintal kassiert einen Tritt von Fernando Meira

      Die hässlichste Szene

      Apropos Referee Weiner, der an diesem Abend die kicker-Note 5,5 kassierte: Nur eine Minute nach der Roten Karte gegen Cacau (31.) hatte Stuttgarts Fernando Meira seine Nerven nicht unter Kontrolle, trat Marek Mintal mit beiden Beinen voran um und nahm dabei eine Verletzung des Slowaken in Kauf. Doch zum Unverständnis vieler gab es nicht den zweiten Platzverweis, sondern nur Gelb. Mintal musste raus - Jan Polak kam. imago

      Marco Engelhardt
      Marco Engelhardt

      Die Überzahl genutzt

      Nach den turbulenten Minuten übernahm der 1. FC Nürnberg gegen dezimierte Schwaben die Initiative, ohne aber für ernsthafte Gefahr für das Tor von Timo Hildebrand sorgen zu können. Erst nach dem Seitenwechsel schlug der Club Kapital aus der Überzahl: Marco Engelhardt kam nach einer Flanke von Javier Pinola - am langen Pfosten allein gelassen - zum Kopfball und vollendete per Aufsetzer zum 2:1 (47.). imago

      Raphael Schäfer gegen Mario Gomez
      Raphael Schäfer gegen Mario Gomez

      Der VfB ist noch nicht geschlagen

      Der frischgebackene deutsche Meister Stuttgart zeigte sich fortan gegen eine dicht gestaffelte Nürnberger Defensive um konstruktives Angriffsspiel bemüht. Doch erst nach längerer Phase ohne Torszenen kam der engagierte VfB zurück: Mario Gomez wurde rechts im Strafraum angespielt. FCN-Keeper Raphael Schäfer eilte heraus und brachte den Nationalspieler zu Fall, der sich den Ball am Keeper vorbeigelegt hatte. imago

      Timo Hildebrand
      Timo Hildebrand

      Jubelschrei

      Schiedsrichter Michael Weiner entschied daraufhin zur Recht auf Strafstoß, den der Mexikaner Pavel Pardo stramm ins linke Eck souverän verwandelte (80.). Ganz hinten freute das besonders VfB-Schlussmann Timo Hildebrand, dessen Wechsel nach Saisonende zum FC Valencia bevorstand. imago

      Hans Meyer
      Hans Meyer

      Der Dirigent

      Viel zu tun: FCN-Coach Hans Meyer, der spätestens seit diesem Berliner Abend als Trainerikone in Nürnberg gilt, sah sein Team wanken. Thomas Hitzlsperger und Matthieu Delpierre ließen das 3:2 in der regulären Spielzeit aber liegen. Es ging also in die Verlängerung... imago

      Jan Kristiansen
      Jan Kristiansen

      Was für ein Hammer!

      In den zweimal 15 Minuten Extrazeit hatte dann wieder der FCN mehr vom Spiel, zeigte sich jedoch im Abschluss nicht zwingend genug. In der 109. Minute aber hatte ein Däne genug - und erzielte das vielleicht wichtigste Tor des Club nach der Jahrtausendwende: Andreas Wolf schaltete sich zunächst ins Angriffsspiel ein und passte auf die linke Seite zu Jan Kristiansen, der aus zirka 28 Metern in halblinker Position mit rechts abzog. Der Ball segelte über Timo Hildebrand hinweg und prallte von der Querlatte in die Maschen (109.) - Traumtor! imago

      Tomas Galasek und Ivan Saenko
      Tomas Galasek und Ivan Saenko

      Der Jubel kennt keine Grenzen mehr

      In der Schlussphase versuchte der VfB Stuttgart in Unterzahl zwar noch einmal alles, am Ende sogar mit Timo Hildebrand vor dem Tor des FCN - und damit vor seinem Nachfolger Raphael Schäfer, der nach dieser Spielzeit für ein Jahr ins Schwabenland wechselte. Doch es half nichts mehr - und der 1. FC Nürnberg krönte sich zum DFB-Pokalsieger 2007. imago

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      Die Feierlichkeiten beginnen

      Der 26. Mai 2007 ging demnach in die Vereinsgeschichte ein. Für die Franken war der Pokalsieg nämlich auch der erste Titelgewinn seit der Meisterschaft 1968. imago

      Michael A. Roth, Siegfried Schneider und Martin Bader
      Michael A. Roth, Siegfried Schneider und Martin Bader

      Stolze Offizielle

      Auf dem Rasen versammelten sich natürlich neben den Spielern auch die Vereinsoffiziellen - wie hier Michael A. Roth, Siegfried Schneider und Martin Bader. imago

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      Nürnberg schwingt das Tanzbein

      Die Spieler des 1. FC Nürnberg feierten den phänomenalen Triumph bereits im Stadion ausgelassen mit den vielen tausend mitgereisten Fans. imago

      Javier Pinola
      Javier Pinola

      Purer Stolz

      Richtig Emotionen zeigte vor allem Publikumsliebling Javier Pinola, der zwischen 2005 und 2015 dem Club treugeblieben war und für immer einen Platz in den Herzen der Fans hat. Der 34-jährige Argentinier spielt übrigens immer noch - bei Rosario Central. imago

      Andreas Wolf und Ivica Banovic
      Andreas Wolf und Ivica Banovic

      Ungläubiger Blick, Teil I

      Publikumslieblinge hatte die damalige Mannschaft des 1. FC Nürnberg reichlich. Einer davon: Abwehrrecke Andreas Wolf (hier mit Ivica Banovic), der als beinharter Verteidiger zwischen 1997 und 2011 die Knochen für den Club hinhielt. imago

      Marco Engelhardt
      Marco Engelhardt

      Ungläubiger Blick, Teil II

      Torschütze Marco Engelhardt (drei Länderspiele für Deutschland), der das zwischenzeitliche 2:1 im Endspiel gegen den VfB Stuttgart erzielte, scheint hier nicht so recht zu begreifen, was ihm und dem Team an diesem Abend gelungen war. imago

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      Eine Mannschaft, ein Pokal

      Der 1. FC Nürnberg hatte mit diesem Triumph zum insgesamt vierten Mal in der Vereinsgeschichte den DFB-Pokal gewonnen. Aus den Händen des damaligen wie heutigen Bundestrainers Joachim Löw bekam Nürnbergs Spielführer Raphael Schäfer um 22.52 Uhr unter dem tosenden Applaus der Besucher den DFB-Pokal im Olympiastadion überreicht. imago

      Präsident Michael A. Roth und Trainer Hans Meyer
      Präsident Michael A. Roth und Trainer Hans Meyer

      Eine lange Nacht steht bevor

      Die Partynacht brach damit beim 1. FC Nürnberg an - zunächst in Berlin. Der ehemalige FCN-Präsident Michael A. Roth scheint sich hier eine Schluck auf dem Pokal zu gönnen, während Trainer Hans Meyer schmunzelnd zuguckt. imago

      Fan
      Fan

      Eine Nacht, ein neuer Tag

      Am nächsten Tag, den 27. Mai 2007, erwartete eine gesamte Stadt sehnsüchtig die Mannschaft zurück in Nürnberg. Hier schreibt ein Fan auf einem Karton: "Engel haben Glanz, der Club hat'n Hans. Die Mannschaft hat uns, ihr seid die besten Jungs." imago

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      Die feierliche Fahrt

      Zunächst ging es mit den Autos vom Flughafen durch die Stadt. Hier zeigen sich Präsident Michael A. Roth, Stürmer Markus Schroth, Torwart Raphael Schäfer und Angreifer Ivan Saenko enorm gut gelaunt. imago

      Fans des 1. FC Nürnberg
      Fans des 1. FC Nürnberg

      Regen trübt die Stimmung nicht

      Auf dem Nürnberger Hauptmarkt kam die Mannschaft schließlich an - und plötzlich schüttete es aus Kübeln. Den Fans war's natürlich egal - sie hatten schließlich nur Augen für die Pokalsieger des 1. FC Nürnberg. imago

      1. FC Nürnberg
      1. FC Nürnberg

      "Da ist das Ding!"

      Kapitän Raphael Schäfer reckt den Pott in die Höhe. imago

      Hans Meyer
      Hans Meyer

      Die Trainerlegende trägt sich ein

      Was natürlich nicht fehlen durfte, war der obligatorische Eintrag ins goldene Buch der Stadt Nürnberg. Hier verewigt sich der heute mit 74 Jahren noch immer in der Frankenmetropole lebende Trainer auf ewig - und der kicker wünscht ihm und seiner damaligen Mannschaft nochmals: "Herzlichen Glückwunsch zum Pokalsieg 2007!" imago

      weitere Slidehows

      Pokal-Torjäger: Bomber der Nation uneinholbar vorne

      Machen es Pizarro und Müller wie Müller oder Müller?

      Die besten Torschützen unter den aktuellen Pokalspielern

      Pokaltorjäger: Lewandowski und Pizarro und an der Spitze

      Die Finals seit 2008 in der Übersicht

      Dreimal Elfmeterschießen: So endeten die letzten 13 Supercups

      Wer rangiert hinter dem Rekord-Pokalsieger?

      Bayern unerreicht: Diese Vereine holten mehrmals den DFB-Pokal

      Wer überzeugte und wer nicht

      Eine 5,5 und eine glatte 1: Die kicker-Noten zum DFB-Pokal-Finale

      Bilder zur Übergabe des DFB-Pokals

      30, 20, 13: Münchner Zahlen lassen Bayern-Spieler strahlen

      Das Finale im DFB-Pokal 2020

      Leverkusen gegen Bayern: So spielen sie

      Auf den Spuren von Draxler, Pulisic und Santa Cruz

      Die jüngsten Finalteilnehmer im DFB-Pokal: Wirtz winkt Rekord

      Kimmich und Trapp mit der besten Wertung

      Zwei glatte Zweier, eine Fünf: Die kicker-Noten zu Bayern-Frankfurt

      Daten zum zweiten DFB-Pokal-Halbfinale

      Elf Fakten: Frankfurts München-Misere, Perisic trifft Dost

      17 Spieler des Regionalligisten im Kurzporträt

      Saarbrückens Helden: "Brille", Teenie-Schwarm und ein unsteter Geist

      Quintett mit Abstand vorne - Aktive hängen weit hinterher

      Pokal-Rekordspieler: Alle jagen Votava - Müller und Neuer über der 50er-Marke

      Welcher Keeper hatte zum Zeitpunkt des Pokalspiels mehr Erfahrung?

      Ein Jahr älter und viel weiter: Der Neuer-Nübel-Vergleich

      Das Zeugnis der FCB- und TSG-Profis

      Bayern-Trio sticht heraus: Die Noten zum 4:3 gegen Hoffenheim

      Das Zeugnis zum DFB-Pokal-Krimi in Bremen

      Drei Fünfer, ein Einser: Die Noten zu Werder-BVB

      Die Bilanz der 16 Übrigen im DFB-Pokal

      Sehnsucht Viertelfinale - wer schon wie lange wartet

      Das Zeugnis zum DFB-Pokal-Zweitrundenduell

      Kein Münchner besser als 3,5: Alle Noten zu Bochum-Bayern

      kicker Abo

      • kicker Abo
      • eMagazine Abo
      • Erlebniswelt
      • eMagazine-Login
      • Einzelhefte bestellen
      • kicker am Kiosk kaufen

      kicker-Apps

      • Fußball News Fußball News
      • Vereinsheim
      • eMagazine eMagazine
      • Tippspiel Tippspiel
      • Matchday Matchday
      • SmartTV SmartTV
      • Voice Voice
      • VR VR

      Tools & Services

      • Instagram
      • Facebook
      • Twitter
      • Youtube
      • Podcast
      • Newsletter
      • TV-Programm

      • Jobs
      • Impressum
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutzhinweis
      • Cookies & Tracking
      • Kontakt
      • Mediadaten

      Weitere Angebote des Olympia-Verlags:

      • alpin.de
      • olympia-verlag.de