kicker

TuS Haltern holt talentiertes Trio zurück

Oberliga Westfalen

"Ein besonderes Gefühl": TuS Haltern holt talentiertes Trio zurück

Sie kennen den Tus Haltern schon von früher: Vangjel Frasheri, Nils Fabisiak und Marcel Klakus (von links nach rechts)

Sie kennen den Tus Haltern schon von früher: Vangjel Frasheri, Nils Fabisiak und Marcel Klakus (von links nach rechts) Verein

Mehr zur Oberliga Westfalen

Spielt der TuS Haltern am See kommende Saison noch in der Oberliga? Diese Frage ist, bevor die Abstiegsrunde überhaupt begonnen hat, unmöglich zu beantworten. Doch den Seestädtern geht es sowieso mehr um das große Ganze, und dafür wurden auf einen Schlag drei Neuzugänge für den Sommer gefunden. Nach Klubangaben passen sie perfekt in die Philosophie, wonach nahezu ausschließlich Spieler aus der eigenen Talentschmiede und der Region verpflichtet werden sollen.

Da ist zum einen Vangjel Frasheri, der vom Westfalenligisten Rot-Weiß Deuten zurückkehrt. Der 24-jährige Mittelfeldspieler ist in Haltern geboren und spielte dort auch in der Jugend. Nach Vertragsunterschrift sagte er: "Ich habe mein halbes Leben beim TuS Haltern am See verbracht, und es war und ist immer ein besonderes Gefühl gewesen, für meinen Heimatverein auflaufen zu dürfen. Sportlich hat mir Timo Ostdorf (der Trainer; d. Red.) das Gefühl gegeben, dass ich der Mannschaft weiterhelfen kann. Zusätzlich dazu bekomme ich die Chance, mit meinen besten Freunden in einem Team zu spielen, was auch einen großen Ausschlag gegeben hat, mich trotz finanziell besserer Angebote aus Ober- und Westfalenliga für meine Heimat zu entscheiden."

Auch Abwehrspieler Nils Fabisiak, der ebenfalls von Rot-Weiß Deuten den Weg zurück zu seinem Jugendverein findet, wählt ähnliche Worte: "Ich freue mich, ab Sommer endlich wieder da zu sein. Für den Wechsel haben Trainer Timo Ostdorf und mein bester Freund Jonah Sandkühler (Mittelfeldspieler beim TuS Haltern; d. Red.) eine entscheidende Rolle gespielt. Desweiteren waren die Bemühungen der Halterner um meine Person enorm, und ich habe einfach das Gefühl gehabt, dass man mich unbedingt verpflichten möchte. Ich habe jetzt schon Bock auf die neue Saison und bin mir sicher, dass wir eine zu 100 Prozent intakte Mannschaft stellen werden, die über die nötige fußballerische Qualität verfügt."

B-Jugend-Bundesliga beim VfL Bochum

Nicht aus Deuten, sondern von der SpVg Erkenschwick, wechselt Marcel Klakus nach Haltern. Der 21-Jährige hat in Haltern schon U 19 und zweite Mannschaft gespielt und sammelte vorher Bundesligaerfahrung in der U 17 des VfL Bochum. Hinzu kommen zwei U-17-Länderspiele für Polen. "Ich freue mich wahnsinnig, wieder zurückzukommen. Der Kontakt nach Haltern und zu den Jungs, mit denen ich zusammengespielt habe, ist nie wirklich abgerissen, weshalb ich mich sehr auf die neue Saison freue. Unter Timo durfte ich bereits meine ersten Erfahrungen bei den Senioren sammeln und weiß daher, dass er nicht nur menschlich top ist, sondern es auch großen Spaß macht, unter ihm als Spieler in der Stauseekampfbahn zu spielen", lautet Klakus' Kommentar zu seinem alten und zukünftigen Klub.

Dass die drei Neuen äußerst positiv über ihren neuen Trainer sprechen, wird aus ihren Worten mehr als deutlich. Doch was denkt Timo Ostdorf über seine künftigen Schützlinge? Ostdorfs Antwort: "Die Jungs sind hier ausgebildet worden und haben teilweise sogar ihre ersten Schritte im Seniorenfußball gemacht. Nun haben sie sich für die Rückkehr nach Haltern entschieden, was mich persönlich nicht nur freut, sondern auch stolz macht, weil es zeigt, dass sie unserer langfristigen Vereinsstrategie vertrauen und ihnen der Verein am Herzen liegt. Desweiteren gibt es uns auch eine gewisse Planungssicherheit, denn die Verpflichtung der Jungs erfolgt ligenunabhängig, weshalb wir mit ihnen sowohl in der Ober- als auch in der Westfalenliga planen werden. Die sportliche Qualität für die Oberliga besitzen sie als gestandene Westfalenliga-Spieler zu 100 Prozent."

Gleichzeitig kündigte Haltern an, dass es zeitnah weitere Personalien zu vermelden gebe.

stw/pm

Deutschlands Großstädte ohne Profifußball