22:30 - 35. Spielminute

Gelbe Karte (LA Galaxy)
Alessandrini
LA Galaxy

22:40 - 45. Spielminute

Gelbe Karte (Chicago)
Vincent
Chicago

22:42 - 45. + 1 Spielminute

Tor 0:1
Ibrahimovic
LA Galaxy

23:00 - 48. Spielminute

Gelbe Karte (Chicago)
Gordon
Chicago

23:13 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Katai
für Gordon
Chicago

23:18 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Pontius
für Alessandrini
LA Galaxy

23:22 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Campos
für Tchani
Chicago

23:29 - 77. Spielminute

Gelbe Karte (LA Galaxy)
Kitchen
LA Galaxy

23:32 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Boateng
für Ibrahimovic
LA Galaxy

23:38 - 85. Spielminute

Spielerwechsel
Bakero
für Collier
Chicago

23:37 - 85. Spielminute

Spielerwechsel
Husidic
für Lletget
LA Galaxy

23:41 - 89. Spielminute

Gelbe Karte (LA Galaxy)
A. Cole
LA Galaxy

CHI

LOS

Major League Soccer

1:0 Galaxy: "Ibra" sticht Abwehrchef Schweinsteiger aus

MLS, 7. Spieltag

1:0 Galaxy: "Ibra" sticht Abwehrchef Schweinsteiger aus

Hatte das Nachsehen: Schweinsteiger kann nicht klären, Ibrahimovic köpft ein.

Hatte das Nachsehen: Schweinsteiger kann nicht klären, Ibrahimovic köpft ein. Getty Images

Los Angeles war von Beginn an tonangebend und entwickelte direkt Offensivaktionen. Nach einer scharfen Flanke von Alessandrini köpfte Kamara sehenswert ins kurze Eck - stand jedoch knapp in der verbotenen Zone (7.). Nur drei Minuten später war der Ball wieder im Tor, aus dem Getümmel drückte ein langes Bein der Chicago-Abwehr den Ball über die Linie. Allerdings verweigerte das Schiedsrichtergespann samt Videoschiedsrichter erneut die Anerkennung. Wieder war es Ibrahimovics Sturmpartner Kamara, der erst passiv im Abseits war und dann doch aktiv wurde.

Cole auf Zlatan: Die Führung

Die Heimelf fand zunächst gar nicht ins Spiel. In der defensiven Grundordnung, vor der Fünferkette, mit Schweinsteiger in zentraler Position, agierte noch eine meist verteidigende Dreierreihe. So konnte das Team aus Illinois kaum für Entlastung sorgen. Die Kalifornier drückten Fire immer tiefer in die eigene Hälfte und so war es zwangsläufig, dass es im Strafraum brannte. Ein Geschenk von Chicagos Hintermannschaft, als Ibrahimovic der Ball perfekt in den Lauf gespielt wurde, konnte der Schwede noch nicht in eine Führung ummünzen (34.). Besser machte es „Ibra“ dann in der Nachspielzeit von Durchgang eins. Ex-Chelsea-Akteur Ashley Cole fand den Superstar mit einer Hereingabe im Fünfmeterraum, Schweinsteiger und Lillard agierten nur als Zuschauer und so konnte Ibrahimovic unbedrängt zur verdienten Führung einköpfen.

Zlatan Ibrahimovic und Bastian Schweinsteiger

Früher Mitspieler, diesmal Gegner: Zlatan Ibrahimovic und Bastian Schweinsteiger. picture-alliance

Chicago spielt doch noch mit

In der zweiten Halbzeit setzte Chicago direkt ein kleines Ausrufezeichen. Schweinsteiger erkämpfte sich den Ball im Mittelfeld und dribbelte an einigen LA-Akteuren vorbei. Die bis dato selten geforderte Abwehrkette der Kalifornier konnte den Weltmeister noch vor der Gefahrenzone stoppen (46.). Dennoch war es ein Hallo-wach-Erlebnis. Für die zweite Halbzeit hatte sich auch Fire zum Mitspielen entschlossen und es entwickelte sich ein ansehnlicheres Match.

Nach einem kurzen Freistoß Schweinsteigers fasst sich der niederländische Rechtsverteidiger Kappelhof gut 30 Metern ein Herz und überprüfte, ob Galaxy-Schlussmann Bingham die Reise in den Nordosten ebenfalls angetreten hatte. Hatte er, doch der Keeper hatte auch ordentlich Mühe, den gefährlichen Distanzschuss über die Latte zu lenken (59.). Auch die nächste Offensivaktion der Heimelf war eine deutsch-niederländische Co-Produktion. Schweinsteiger spielte eine Ecke in den Fuß Kappelhofs, dessen Hereingabe Nikolic zu zentral aufs Tor köpfte (65.). Doch auch Los Angeles war nicht chancenlos und hätte gut und gerne auf 2:0 erhöhen können. Der Ex-Duisburger Rolf Feltscher schlug in der 75. Spielminute einen langen Ball aus der eigenen Hälfte, Kamara verlängerte per Kopf, und Ibrahimovic nahm die Kugel geschickt mit. Im Strafraum konnte Zlatan seine ansehnliche Leistung nicht mit seinem zweiten Treffer krönen. Diesmal wurde der Schwede besser bewacht, sein Abschluss war kein Problem für Fire-Keeper Sanchez. Nach 80 Minuten hatte der Stoßstürmer dann Feierabend.

Chicago rannte in der Schlussphase noch einmal an. Bis auf einen weiteren Distanzschuss in der Nachspielzeit (erneut Kappelhof) wurde jedoch kaum Durchschlagskraft entwickelt. Das Heimteam muss sich über die komplett verschlafene und viel zu defensive erste Halbzeit rückwirkend ärgern. Mit seinem dritten Tor im dritten MLS-Spiel markierte Ibrahimovic den Treffer des Tages. LA Galaxy steht in der Western Conference auf Platz zwei (3/1/2), Chicago liegt im Osten auf dem drittletzten Rang (1/1/3).

mlr

Der Beste, die Ameise und Zlatan: Topstars der MLS