kicker

1963 - Das Sonderheft zum Bundesliga-Start

kicker-Meilensteine aus 100 Jahren Verlagsgeschichte

1963 - Das Sonderheft zum Bundesliga-Start

Das kicker-Sonderheft zum Bundesliga-Start im August 1963.

Das kicker-Sonderheft zum Bundesliga-Start im August 1963. kicker

Rechtzeitig zum Start der neuen Eliteklasse des deutschen Fußballs also erschien es, das erste Bundesliga-Sonderheft; der Umfang betrug 30 Seiten, der Preis eine Mark.

Als ob es die Redaktion um Chefredakteur Robert Becker vorhergesehen hätte: Ausgerechnet Konietzka erzielte am 24. August 1963 bei der 2:3-Niederlage der Borussia in Bremen um 17.01 Uhr das erste Bundesligator. In seiner Ausgabe 34/A am folgenden Montag verteilte das Sport-Magazin erstmals Noten für die Leistungen der 176 eingesetzten Fußballer.

Während der Kicker nach 1963 eine fünfjährige Sonderheftpause einlegte, produzierten die Redakteure des Sport-Magazin von 1966 bis 1968 drei Bundesliga-Spezialausgaben. 1968 zog der kicker nach, und nach der Fusion der beiden führenden deutschen Sportzeitschriften zum kicker-sportmagazin konnten die fußballbegeisterten Leser im Sommer 1969 die erste der legendären Sondernummern mit der leuchtend-roten Titelseite erwerben. Erst zur Saison 2018/19 veränderte sich der Ton leicht in ein dunkleres Rot.

Natürlich macht die rasante technische Entwicklung auch vor unserem Kultobjekt nicht Halt. Mittlerweile gibt es das Sonderheft auch in Blindenschrift zu kaufen, und die kicker-Leser können sich die aktuelle, 272 Seiten starke Ausgabe digital als E-Magazin zu Gemüte führen.

Nicht einmal auf die legendäre Stecktabelle müssen sie dabei verzichten - sie aktualisiert sich sogar eigenständig.

Harald Kaiser