Frauen-WM Liveticker

01:03 - 3. Spielminute

Tor 1:0
Lloyd
Linksschuss
Vorbereitung Rapinoe
USA

01:05 - 5. Spielminute

Tor 2:0
Lloyd
Rechtsschuss
USA

01:14 - 14. Spielminute

Tor 3:0
Holiday
Rechtsschuss
USA

01:15 - 16. Spielminute

Tor 4:0
Lloyd
Rechtsschuss
USA

01:27 - 27. Spielminute

Tor 4:1
Nagasato
Linksschuss
Vorbereitung Kawasumi
Japan

01:33 - 33. Spielminute

Spielerwechsel
Sawa
für Iwashimizu
Japan

01:39 - 39. Spielminute

Spielerwechsel
Sugasawa
für Kawasumi
Japan

02:08 - 52. Spielminute

Tor 4:2
Ertz
Eigentor, Kopfball
Vorbereitung Miyama
Japan

02:11 - 54. Spielminute

Tor 5:2
Heath
Rechtsschuss
Vorbereitung Gautrat
USA

02:16 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Iwabuchi
für Ohno
Japan

02:17 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
O'Hara
für Rapinoe
USA

02:35 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Wambach
für Heath
USA

02:38 - 82. Spielminute

Gelbe Karte (Japan)
Sawa
Japan

02:41 - 85. Spielminute

Gelbe Karte (Japan)
Iwabuchi
Japan

02:42 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Rampone
für Morgan
USA

USA

JPN

Heath Heath
Rechtsschuss, Gautrat
54'
5
:
2
4
:
2
52'
Ertz Ertz (Eigentor)
Kopfball, Miyama
4
:
1
27'
Nagasato Nagasato
Linksschuss, Kawasumi
Lloyd Lloyd
Rechtsschuss
16'
4
:
0
Holiday Holiday
Rechtsschuss
14'
3
:
0
Lloyd Lloyd
Rechtsschuss
5'
2
:
0
Lloyd Lloyd
Linksschuss, Rapinoe
3'
1
:
0
90'
Nun kann die Feierei beginnen. Nochmals zur Erinnerung: Zum dritten Mal krönen sich die USA zum Weltmeister im Frauen-Fußball.
90'
Der goldene Moment: Rampone und Wambach schauen sich in die Augen, warten kurz und recken den WM-Pokal zusammen in die Lüfte. Starke Aktion.
90'
Gleichzeitig schreiten Wambach und Rampone zur Medaillenübergabe.
90'
Lloyd bekommt als erste US-Spielerin die Goldmedaille um den Hals gehängt. Die 40-jährige Rampone hat aktuell die Kapitänsbinde um, sie wird wohl den Pokal entgegen nehmen. Eine tolle Geste.
90'
Der Höhepunkt des Abends steht an ...
90'
Nun sind die Japanerinnen dran, die sich die Silbermedaillen abholen dürfen.
90'
Carli Lloyd bekommt dagegen die Trophäe als beste Spielerin des Turniers überreicht.
90'
Die deutsche Nationalspielerin Celia Sasic ist trotz der gleich vielen Tore mit Lloyd (jeweils sechs Treffer in sieben Partien) beste Torjägerin bei der WM 2015 in Kanada.
90'
Torhüterin Hope Solo holt sich den Golden Glove als beste Torhüterin ab.
90'
Die FIFA-Funktionäre schreiten zur Tat, werden gleich die Medaillen, die individuellen Preise und den Pokal überreichen. Vom Publikum hagelt es wegen der FIFA-Skandale zuletzt reichlich Pfiffe.
90'
Bei den Japanerinnen, die einen denkbar schwachen Start ins Spiel erwischt haben, fließen derweil Tränen der Trauer.
90'
Die ersten Freudentränen fließen. Gerade Wambach und die überragende Lloyd können es kaum glauben.
90'
Die USA krönt sich zum dritten Mal zum Frauen-Weltmeister. Der amtierende Titelträger Japan wurde von den US-Girls teilweise vorgeführt, weswegen das deutlich 5:2 absolut verdient ist.
Abpfiff
90' +3
Eines steht fest: Wambach wird kein Tor mehr schießen. Denn gleich ist es vorbei.
90' +2
Ogimi will noch einmal nach einer leichten Berührung einen Elfmeter, den sie zu Recht nicht bekommt.
90' +2
Der Ball wird aktuell nur noch wild umhergetragen.
90' +2
Die US-Sause kann gleich beginnen.
90' +1
Die Fans stimmen sich lautstark ein. Außerdem stehen schon alle Spielerinnen und Offizielle an der Auswechselbank.
90' +1
Drei Minuten werden nachgelegt.
90'
Deutschland hat zwei Titel (2003 und 2007).
89'
Mit diesem Titel steigen die USA übrigens zum WM-Rekordsieger auf. Es wird der dritte Titel nach 1991 (2:1 gegen Norwegen in China), 1999 (5:4 i.E. gegen China in den USA) und eben 2015 in Kanada.
88'
Mit einem weiteren eigenen WM-Tor würde Wambach übrigens mit Rekordschützin Marta (Brasilien) gleichziehen.
86'
Christie Rampone
Alex Morgan
Spielerwechsel (USA)
Rampone kommt für Morgan
Die 40-jährige Rampone wird ebenfalls mit reichlich Applaus empfangen und darf nun auch noch die letzte WM-Luft schnuppern.
85'
Ist das der Frust der Japanerinnen? Sie wissen nämlich, dass es hier und heute nicht mehr reichen wird.
85'
Mana Iwabuchi Gelbe Karte (Japan)
Iwabuchi
Iwabuchi rennt Johnston rüde in die Seite und sieht Gelb.
83'
Die letzten Minuten sind angebrochen. Alles wartet nun im Grunde nur noch auf den Schlusspfiff.
82'
Homare Sawa Gelbe Karte (Japan)
Sawa
Sawa legt Wambach rüde und handelt sich die erste Gelbe Karte der Partie ein.
80'
Wambach ist nun übrigens auch die Kapitänin der US-Ladies.
79'
Abby Wambach
Tobin Heath
Spielerwechsel (USA)
Wambach kommt für Heath
Standing Ovations für eine US-Ikone: Das 249. Länderspiel für Stürmerin Wambach, die sich nun endlich auch zum Weltmeister krönen kann.
77'
Die US-Defensive steht insgesamt aber äußerst sicher, was es Japan schwer macht, Lücken aufzutun.
76'
Beinahe das 3:5! Sugasawa kommt im Fünfmeterraum freistehend zum Kopfball, nickt das Leder allerdings direkt in die Arme von Torfrau Solo.
76'
Die Schlussviertelstunde läuft. Es wird wohl kein japanisches Wunder mehr passieren.
74'
Sakaguchi kommt nach einer verunglückten Faustparade von Solo zum Schuss, verzieht diesen aber vollkommen.
73'
Johnston rettet stark mit einer Grätsche im Strafraum gegen Iwabuchi, die sonst relativ freistehend hätte abschließen können.
71'
Eine durchaus gefährliche Flanke von der linken Seite kann Solo nichts anhaben: Die US-Torhüterin boxt das Leder wuchtig aus der Gefahrenzone.
70'
Holiday steht für eine Ecke von rechts bereit, flankt scharf ins Zentrum und findet über einen Umweg im Rückraum O-Hara, die nicht lange fackelt. Der Abschluss zischt aber ein Stück weit über die Querlatte hinweg.
68'
Langsam aber sicher rennt den Japanerinnen auch die Zeit davon. Es bleiben noch knapp 25 Minuten (inklusive Nachspielzeit).
66'
Kumagai bringt ihre Torfrau mit einem schwachen Rückpass in Bedrängnis. Doch Lloyd kommt nicht mehr rechtzeitig heran.
64'
Morgan schließt aus der Drehung ab und feuert den Ball knapp rechts vorbei.
62'
Mutig: Sakaguchi traut sich aus der Distanz, bugsiert das Leder flach rechts am Gehäuse vorbei,
61'
Kelley O'Hara
Megan Rapinoe
Spielerwechsel (USA)
O'Hara kommt für Rapinoe
Rapinoe erntet lautstarken Applaus. Es kommt O'Hara. Die 2:0-Schützin vom Halbfinale gegen Deutschland.
60'
Mana Iwabuchi
Shinobu Ohno
Spielerwechsel (Japan)
Iwabuchi kommt für Ohno
Stürmerin für Stürmerin: Ohno räumt das Feld für Iwabuchi, die beim FC Bayern München unter Vertrag steht.
56'
Soeben hat Japan sichtlich noch gehofft, doch das 5:2 hat Nippon wieder etwas zusammenfallen lassen.
54'
Tobin Heath 5:2 Tor für USA
Heath (
Rechtsschuss, Gautrat)
Die prompte Antwort der USA: Eine Ecke gelangt am langen Pfosten zu Brian, die am Fünfmeterraum mit einem flachen Pass Heath findet. Die Offensivfrau vollendet humorlos zum 5:2.
53'
Plötzlich steht es 2:4 aus japanischer Sicht. Geht hier etwas doch noch was?
52'
Julie Ertz 4:2 Tor für Japan
Ertz (
Eigentor, Kopfball, Miyama)
Das ist bitter: Johnston, die schon beim 1:4 schlecht ausgesehen hat, nickt einen weiten Miyama-Freistoß unglücklich ins eigene Netz.
50'
Lloyd vertändelt den Ball beinahe, passt aber dann doch noch zu Brian. Die Mittelfeldfrau schließt ab und zwingt Kaihori zu einer ersten guten Parade in Durchlauf zwei.
49'
Holidays Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld findet im Strafraum keine Abnehmerin.
48'
Den besseren Eindruck zu Beginn der zweiten Hälfte machen die USA.
47'
Lloyd zieht über die rechte Seite los, ihre Flanke misslingt aber und landet auf dem Tordach Japans.
46'
Morgan zeigt Ungenauigkeit bei der Ballannahme.
46'
Der zweite Durchgang läuft.
Anpfiff 2. Hälfte
45'
Eine spektakuläre erste Hälfte im WM-Finale 2015 ist beendet. Die USA führt verdient mit 4:1, doch zuletzt konnte Japan das Match ein wenig ausgeglichener gestalten.
Halbzeitpfiff
45' +1
Die Nachspielzeit von einer Minute geht ebenfalls zu Ende.
45'
Die erste Hälfte geht zu Ende, aktuell geschieht wenig.
42'
Torhüterin Kaihori schnappt sich eine Ecke von der rechten Seite. Im Hintergrund hat schon wieder Lloyd gelauert.
42'
Morgan behauptet sich im japanischen Strafraum, fällt dann im Zweikampf gegen Sakaguchi hin. Es gibt aber zu Recht keinen Strafstoß.
41'
Sauerbrunn erobert stark den Ball, schießt ihn aber direkt danach etwas arg uninspiriert ins Seitenaus.
40'
Die USA fordern ein Handspiel von Kumagai, das tatsächlich vorhanden ist, von der Schiedsrichterin aber übersehen wird.
39'
Yuika Sugasawa
Nahomi Kawasumi
Spielerwechsel (Japan)
Sugasawa kommt für Kawasumi
Der nächste Wechsel: Sugasawa kommt für Kawasumi.
38'
Eine äußerst lustige Szene: Zwei Asiatinnen werfen gleichzeitig einen Ball via Einwurf zur selben Spielerin.
37'
Rapinoe geht etwas ins Risiko, verursacht so einen Freistoß im rechten Halbfeld.
36'
Das Spiel gestaltet sich unabhängig vom Ergebnis derzeit ausgeglichen. Vor allem die Defensive der Japanerinnen agiert gut, lässt viel weniger Vorstöße der US-Ladies zu.
33'
Homare Sawa
Azusa Iwashimizu
Spielerwechsel (Japan)
Sawa kommt für Iwashimizu
Abwehrspielerin Iwashimizu macht Platz für die offensive und 36-jährige Sawa.
33'
Zunächst misslingt aber Rapinoes Freistoß, der weit ins Toraus streicht.
32'
Es bahnt sich direkt der erste offensive Wechsel bei Japan an.
30'
Nippon versucht nachzulegen: Im Fünfmeterraum kommen zwar zwei Spielerinnen ans Leder, können jedoch nicht abschließen. Es folgt der Rückpass zu Miyama, die lediglich die offenen Hände von Torwächterin Solo findet.
29'
Oder ist das nur die Ausnahme von der Regel, dass die USA hier weiterhin alles dominieren?
29'
Ist das der Startschuss für eine japanische Aufholjagd?
27'
Yuki Nagasato 4:1 Tor für Japan
Nagasato (
Linksschuss, Kawasumi)
Quasi aus dem Nichts vollstreckt Ogimi zum 1:4. Kawasumi spielt die Stürmerin flach von der rechten Seite im Zentrum an, die sich elegant um Johnston dreht und mit links in den oberen linken Winkel feuert.
24'
Morgan spielt über links ihr Tempo aus, zieht nach innen, lässt zwei Gegenspielerinnen stehen und schließt flach ab. Torfrau Kaihori pariert sicher.
23'
Sakaguchi verbucht den ersten Torschuss für ihre Nation - Solo nimmt den Ball sicher auf.
22'
Die Japanerinnen schieben sich das Leder zurzeit hin und her. Nach vorne wird sich letztlich aber nur mit einem langen Ball getraut.
20'
Noch nicht einmal die Hälfte der ersten Halbzeit ist hier vorüber, doch es steht schon überdeutlich 4:0.
19'
Es geht nahtlos weiter: Klingenberg flankt von der linken Seite präzise ins Zentrum zu Lloyd, die mit ihrem Kopfball nur um Haaresbreite das 5:0 und ihren vierten Treffer verfehlt - knapp links am Tor vorbei.
18'
Das ist schlichtweg nicht zu fassen. Japan schwimmt und weiß nicht, was hier genau passiert. Und die USA drücken einfach weiter und schnüren Nippon komplett ein.
16'
Carli Lloyd 4:0 Tor für USA
Lloyd (
Rechtsschuss)
Unfassbar! Lloyd fasst sich nach einem Fehlpass der Japanerinnen genau an der Mittellinie (!) ein Herz und hämmert den Ball in hohem Bogen vom linken Pfosten ins Tor. 4:0 für die USA.
14'
Lauren Holiday 3:0 Tor für USA
Holiday (
Rechtsschuss)
Das dürfte schon die Vorentscheidung sein bei diesen starken USA! Iwashimizu klärt eine Flanke aus dem rechten Halbfeld ungenügend mit dem Kopf und direkt in den Strafraum vor die Füße von Holiday. Die Mittelfeldfrau schließt volley und saftig ab - 3:0.
12'
Solo muss ein erstes Mal eingreifen: Eine Flanke von der linken Seite pflückt sie seelenruhig herunter.
10'
In den Zweikämpfen zeigen sich die US-Ladies ebenfalls bissiger und gieriger. Gerade Rapinoe zeigt gerade, dass ihr kein Weg nach hinten zu schade ist.
9'
Im Kombinationsspiel wird es zuhauf deutlich: Die USA spielen sinnvoll, schnell, präzise und ideenreich nach vorne. Nippon wählt da eher die lange Variante.
7'
Derzeit ziehen sich die US-Ladies in die eigene Hälfte zurück, sie überlassen den Asiatinnen etwas das Spiel.
7'
Japan lässt sich hier bislang überrumpeln und vorführen.
5'
Carli Lloyd 2:0 Tor für USA
Lloyd (
Rechtsschuss)
Was ist denn hier los in Vancouver? Dieses Mal bringt Holiday einen Freistoß von rechts flach nach innen, Johnston leitet per Hacke weiter. Im Fünfmeterraum steht schließlich wieder Lloyd parat und staubt zum 2:0 ab.
4'
Es geht direkt weiter: Heath enteilt über die rechte Seite und wird am Strafraum regelwidrig gestoppt.
3'
Carli Lloyd 1:0 Tor für USA
Lloyd (
Linksschuss, Rapinoe)
Die USA entfacht hier ein Feuer zu Beginn und geht direkt in Führung: Rapinoes scharfe flache Ecke kommt im Zentrum bei Lloyd an. Einmal mehr glänzt die Kapitänin mit einem Treffer, mit links schließt sie wuchtig ab.
3'
Brian zieht die erste Ecke.
2'
Nur 45 Kilometer ist die Grenze zur USA entfernt, deswegen verwundert es nicht, dass haufenweise Fans mit angereist sind.
1'
Die USA schiebt direkt ein erstes Mal an, Morgan bekommt das Leder aber nicht unter Kontrolle.
1'
Das 7. WM-Finale in der Geschichte des Frauen-Fußballs hat begonnen.
Anpfiff
00:58 Uhr
Schiedsrichterin ist Kateryna Monzul aus der Ukraine.
00:56 Uhr
Aktuell erklingen die Nationalhymnen, gleich rollt dann der Ball.
00:56 Uhr
Stark: Die USA sind seit 513 WM-Minuten ohne (!) Gegentor. Lediglich im ersten Gruppenspiel gegen Australien (3:1) musste Hüterin Hope Solo hinter sich greifen.
00:54 Uhr
Die Asiatinnen sind bei diesem Turnier übrigens äußerst abgezockt: In jedem (!) Spiel ging Japan in Führung, jede Partie hat Japan mit einem Tor Unterschied gewonnen.
00:52 Uhr
Zudem duellierten sich beide Nationen 2012 im Finale der Olympischen Sommerspiele, wo sich die USA Gold sichern konnte.
00:50 Uhr
Weiter sagte der Coach: "Wir haben im letzten Jahr ein Freundschaftsspiel gegen sie bestritten und feststellen können, wie stark sie sind. Das wird uns als Lektion für dieses Finale dienen."
00:49 Uhr
Japans Trainer Norio Sasaki gab sich im Vorfeld allerdings diplomatisch: "2011 haben die beiden Mannschaften ein hervorragendes Spiel geboten. Im Interesse des Frauenfussballs hoffe ich, dass wir 2015 eine ähnlich gute Partie sehen werden, und das würde mich bereits sehr freuen."
00:48 Uhr
Etwas gegen den Triumph der wahrscheinlich wieder lautstark unterstützten US-Ladies haben natürlich die Japanerinnen, die durch ein glückliches 2:1 im Halbfinale gegen England im Endspiel stehen. Abwehrspielerin Bassett war in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit ein Eigentor unterlaufen.
00:37 Uhr
Maßgeblich hat die 32-jährige Lloyd selbst dafür gesorgt, dass die USA das Finale gegen Japan bestreiten dürfen. Einen Treffer steuerte sie per Elfmeter zum 2:0-Achtelfinalsieg über Kolumbien bei. Im Viertelfinale erzielte sie per Kopf das goldene Tor zum 1:0 über China. Den 2:1-Halbfinalsieg über die DFB-Auswahl brachte sie mit ihrem Elfmetertreffer auf den Weg.
00:26 Uhr
Apropos Lloyd: Genau vier Jahre nach dem 17. Juli 2011 ist Lloyd Spielführerin eines US-Teams, in dem 13 weitere Spielerinnen stehen, die die Finalpleite damals direkt miterlebt haben. Nun haben sie die Chance, für Wiedergutmachung zu sorgen. "Es gibt nichts, was ich mehr will, als das in Ordnung zu bringen", sagt Lloyd: "Ich will diesen Job zu Ende bringen."
00:18 Uhr
Der 35-jährigen Angreiferin ist dabei egal, "ob ich die Tore erziele oder Carli Lloyd oder Kelley O'Hara, oder ob es vielleicht sogar Hope Solo ist. Ich will nur, dass meine Mannschaft einen Treffer mehr erzielt als der Gegner. Das ist das einzige, was zählt."
00:17 Uhr
"Du kannst so viele Titel haben, wie du willst, in allen möglichen Meisterschaften - keiner davon ist so bedeutend wie der Weltmeistertitel", meinte Wambach im FIFA-Interview. "Ich will den WM-Titel."
00:13 Uhr
Angriffslustig zeigte sich im Vorfeld US-Stürmerin Wambach, die mit ihrem 249. Länderspiel endlich den einen Erfolg einfahren kann, der ihr bisher nicht vergönnt war: den WM-Titel.
00:10 Uhr
Der Anpfiff im B.C. Place Stadium zu Vancouver ertönt in der Nacht von Sonntag auf Montag um 1 Uhr deutscher Zeit.
00:05 Uhr
Nun, vier Jahre später heißt es wieder Japan vs. USA im Endspiel. Bei der WM in Kanada sinnen die Amerikanerinnen auf die große Revanche, während Nippon zum zweiten Mal in Folge den Titel einheimsen will.
23:58 Uhr
Morgan und Wambach brachten die US-Ladies damals zweimal in Front, doch immer wieder hatten die Asiatinnen eine Antwort parat - 2:2. Im Elfmeterschießen setzte sich letztlich Japan mit 3:1 durch.
23:57 Uhr
Zeitsprung zurück: Am 17. Juli 2011 standen sich in der Frankfurter Commerzbank-Arena Japan und die USA im Finale der Weltmeisterschaft in Deutschland gegenüber.