20:53 - 13. Spielminute

Tor 1:0
Altidore
Rechtsschuss
Vorbereitung Zusi
USA

20:57 - 16. Spielminute

Tor 2:0
ter Stegen
Eigentor, Rechtsschuss
USA

21:43 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Wollscheid
für Mertesacker
Deutschland

21:44 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Kruse
für S. Bender
Deutschland

21:43 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Aogo
für Jansen
Deutschland

21:44 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Westermann
für L. Bender
Deutschland

21:45 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Davis
für Johnson
USA

21:49 - 52. Spielminute

Tor 2:1
Westermann
Kopfball
Vorbereitung Kruse
Deutschland

21:54 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Castillo
für Beasley
USA

21:54 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
E. Johnson
für Zusi
USA

21:57 - 60. Spielminute

Tor 3:1
Dempsey
Rechtsschuss
Vorbereitung Altidore
USA

22:02 - 64. Spielminute

Tor 4:1
Dempsey
Linksschuss
USA

22:05 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Sam
für Schürrle
Deutschland

22:16 - 79. Spielminute

Tor 4:2
Kruse
Rechtsschuss
Vorbereitung Podolski
Deutschland

22:18 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
N. Müller
für Klose
Deutschland

22:18 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Boyd
für Altidore
USA

22:19 - 81. Spielminute

Tor 4:3
Draxler
Linksschuss
Vorbereitung Sam
Deutschland

USA

GER

Nationalteams Freundschaftsspiele

Gastgeschenke zum 100-jährigen Jubiläum

Ernüchternder Abschluss der Länderspiel-Saison

Gastgeschenke zum 100-jährigen Jubiläum

Jones jubelt zwar, der Torschütze war aber ter Stegen.

Jones jubelt zwar, der Torschütze war aber ter Stegen. picture alliance

Zum Abschluss der Länderspiel-Saison trat die deutsche Nationalmannschaft zum 100-jährigen Bestehen des US-Fußball-Verbandes im RFK-Stadium von Washington, DC an. Im Gegensatz zum Testspiel gegen Ecuador vor vier Tagen nahm Bundestrainer Joachim Löw fünf Änderungen in seiner Startformation vor: Im Tor begann verabredungsgemäß ter Stegen für Adler. Dazu starteten die nachgereisten Klose und Sven Bender. Mit ihm und seinem Bruder stand seit 1974 erstmals wieder ein Zwillingspaar in der Startelf (damals: Erwin und Helmut Kremers). Auch Reinartz und Schürrle bekamen eine Chance von Beginn an. Dafür mussten Westermann, Sam, Neustädter und Kruse auf der Bank Platz nehmen. Auf der Gegenseite rotierte Jürgen Klinsmann bei seinem US-Team vier Mal. Kljestan, Goodson, Davis und Cameron mussten nach dem 2:4 gegen Belgien auf die Ersatzbank. Es begannen Bradley, Besler, Evans und der Hoffenheimer Fabian Johnson.

Die Hausherren begannen bei Temperaturen um die 30 Grad schwungvoll und übernahmen ohne viel Abtasten das Kommando auf dem Feld. Bereits in der 2. Minute musste Mertesacker gegen Altidore im letzten Moment klären. Auch danach blieb die Klinsmann-Elf gefährlich. Zwei Standards von Zusi sorgten für Gefahr vor ter Stegens Kasten (4.,7.).

Spieler des Spiels

Clint Dempsey Sturm

1,5
mehr Infos
Spielnote

Engagierte Amerikaner gegen eine lange Zeit pomadige DFB-Elf.

3
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Altidore (13')

2:0 ter Stegen (16')

mehr Infos
USA
USA

Howard4 - Evans3, Gonzalez3, Besler3,5, Beasley3,5 - Zusi3 , Jones3, Bradley2, Johnson3,5 - Altidore2 , Dempsey1,5

mehr Infos
Deutschland
Deutschland

ter Stegen5,5 - L. Bender4,5 , Mertesacker5 , Höwedes4, Jansen5 - S. Bender4,5 , Reinartz5, Schürrle4 , Draxler3 , Podolski5 - Klose5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Paul Henrique Delgadillo Haro Mexiko

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion RFK Memorial Stadium
Zuschauer 47.359
mehr Infos

Nach einem eher verschlafenen Beginn sollten es aber die Schützlinge von Joachim Löw sein, die die erste große Torchance hatten. Ein verunglückter Schussversuch von Höwedes geriet zu einer Vorlage für Mertesacker, der plötzlich alleine vor Howard auftauchte. Aus kurzer Distanz verzog jedoch der Arsenal-Verteidiger (11.).

Fast im Gegenzug folgte allerdings die kalte Dusche für die Nationalelf. Zusi setzte sich auf der rechten Seite mühelos durch und flankte unbedrängt in die Mitte. Dort verschätzte sich auch noch Mertesacker, so dass Altidore den Ball unbedrängt per Direktabnahme ins Netz jagte (13.).

Die Klinsmann-Elf blieb in der Folgezeit am Drücker und erhielt auch noch "Unterstützung" vom deutschen Torwart. Einen harmlosen Rückpass von Höwedes berechnete der Keeper völlig falsch und stolperte den Ball unbedrängt ins eigene Netz (16.).

Es dauerte eine Weile, bis die deutsche Elf den Schock des Rückstandes verdaut hatte. In der 19. Minute setzte sich Schürrle im Alleingang von rechts kommend durch. Auf Höhe des Elfmeterpunkts zog er ab, beförderte den Ball jedoch knapp an Howards Tor vorbei. Kurze Zeit später brachte Klose den Ball sogar im US-Tor unter, wurde aber zu Recht wegen einer Abseitsstellung zurückgepfiffen (25.).

Auf der Gegenseite konnte sich endlich auch ter Stegen auszeichnen, als er eine Direktabnahme von Dempsey von der Linie faustete (20.). Die deutsche Mannschaft hatte allerdings das Kommando auf dem Spielfeld übernommen. Klose & Co. hatten jedoch große Schwierigkeiten mit der engagierten Abwehr der Hausherren. Die Räume wurden gut zugestellt und Anspielstationen in der Spitze blieben Mangelware. Dazu entschärfte Keeper Howard auch noch einen Schuss von Draxler in der 32. Minute. Bis zur Pause schaffte es die DFB-Elf nicht mehr, die US-Abwehr in Gefahr zu bringen.

Mit einem Quartett neuer Kräfte begann Jogi Löw die zweite Hälfte. Westermann, Wollscheid, Aogo und Kruse kamen für Mertesacker, Jansen sowie Lars und Sven Bender. Eine Maßnahme, die sich schnell auszahlen sollte. Mit Aogo kam mehr Druck über die rechte Seite und Kruse legte umgehend den Anschlusstreffer auf, den der ebenfalls eingewechselte Westermann per Kopf nach einer Ecke erzielte (52.).

Der Anschlusstreffer entpuppte sich allerdings schnell als Strohfeuer der deutschen Mannschaft. Das US-Team zog das Tempo noch einmal an und enttarnte schonungslos die Löcher in der DFB-Defensive. Bereits wenige Minuten nach dem 2:1 stellten die Klinsmann-Schützlinge den alten Abstand wieder her. Altidore hatte viel Zeit, sich im Strafraum den Ball zu Recht zu legen und eine Anspielstation zu suchen. Er fand Dempsey, der aus zehn Metern volley einschoss (60.).

Wenig später sollte es für die Löw-Elf noch schlimmer kommen. Dempsey hatte Spaß am Toreschießen gefunden. In der 64. Minute tanzte er Podolski vor dem Strafraum aus und hielt aus 20 Metern drauf. Der Ball schlug im linken oberen Eck ein, wobei ter Stegen dabei auch noch zu weit vor seinem Tor stand.

Danach schienen die Rollen im Spiel verteilt. Die deutschen Spieler wirkten, als würden sie sich nur noch dem Schlusspfiff entgegensehnen. Auf der Gegenseite nahm das US-Team das Tempo aus dem Spiel und verwaltete den sicheren Vorsprung.

Dies sollte sich gut zehn Minuten vor dem Ende noch einmal ändern. Mit einem schönen Spielzug spielten sich Kruse und Podolski von der linken Seite in die Mitte. Dort angekommen zog Kruse aus 16 Metern ab und versenkte die Kugel unhaltbar hinter Howard im Netz (79.). Damit war der Ehrgeiz der DFB-Profis geweckt. Löws Spieler erhöhten in den letzten zehn Minuten einer langen Saison noch einmal die Schlagzahl und bekamen prompt Unterstützung von US-Keeper Howard. Dieser ließ in der 81. Minute einen harmlosen Schuss von Sam abprallen. Draxler hatte keine Mühe, den Abstauber im Tor unterzubringen.

Mit dem 4:3 begann eine hektische Schlussphase mit einem offenen Schlagabtausch und Chancen auf beiden Seiten. Die Stürmer hatten in den Schlussminuten aber nicht mehr das Glück, noch einmal zu treffen. Für die deutsche Mannschaft scheiterten Draxler (83.) und Kruse (90.) in aussichtsreicher Position. Auf der Gegenseite reagierte ter Stegen zwei Mal glänzend gegen Eddie Johnson (85.) und Jones (89.).

Pannenreich zum Torfestival