Wintersport

Schlierenzauer wird nicht Millionär

Kofler mimt den Spielverderber

Schlierenzauer wird nicht Millionär

Knapp vorbei: Gregor Schlierenzauer (links) musste Andreas Kofler den Vortritt lassen.

Knapp vorbei: Gregor Schlierenzauer (links) musste Andreas Kofler den Vortritt lassen. Getty Images

Kofler gewann das dritte Springen der 60. Vierschanzentournee in Innsbruck und verwies Schlierenzauer auf den zweiten Platz. Taku Takeuchi (Japan) segelte auf den dritten Platz. 22.500 fanatische Fans am Bergisel durften sich mit Schlierenzauer immerhin über die verteidigte Führung in der Gesamtwertung freuen. "Ich bin trotzdem zufrieden, das war ein Springen mit Gänsehautatmosphäre", sagte Schlierenzauer, der für vier Siege eine Million Schweizer Franken (ca. 810.000 Euro) erhalten hätte.

Vor dem Finale am Freitag schmolz Schlierenzauers Vorsprung in der Gesamtwertung auf seinen Trainingskollegen Kofler auf 17 Punkte zusammen. Auf dem dritten Platz rangiert Thomas Morgenstern, der sechster wurde.

Während Severin Freund seine Chancen auf eine vordere Platzierung verspielte, überraschte Mechler mit dem siebten Platz. Für Mechler war es einen Tag nach seinem 28. Geburtstag seine erste Top-10-Platzierung seit Februar 2004. "Besser hätte es nicht laufen können, das waren zwei optimale Sprünge", sagte der Überraschungs-Zweite der Qualifikation. Auch Michael Neumayer (Berchtesgaden) auf Platz acht zeigte eine gute Leistung, Hoffnungsträger Richard Freitag (Aue) musste sich dagegen mit dem zwölften Platz begnügen. Stephan Hocke (Schmiedefeld) wurde am Ende 18.

Severin Freund (Rastbüchl) verspielte derweil seine Chancen auf eine vordere Platzierung. "Das war heute ziemlicher Schmarrn. Manchmal gibt es so Tage, da läuft es nicht. Vielleicht bin ich mit dem falschen Fuß aufgestanden", sagte der 23-Jährige, der in der Gesamtwertung immer noch auf dem sechsten Platz rangiert.

3. Springen in Innsbruck

1. Andreas Kofler (Österreich) 252,8 Pkt. (127,5/131,5 m); 2. Gregor Schlierenzauer (Österreich) 247,6 (130,5/123,0); 3. Taku Takeuchi (Japan) 246,7 (131,5/124,0); 4. Anders Bardal (Norwegen) 244,4 (128,0/125,5); 5. Roman Koudelka (Tschechien) 239,5 (123,5/122,5); 6. Thomas Morgenstern (Österreich) 237,1 (120,5/123,0); 7. Maximilian Mechler (Isny) 235,1 (119,0/126,0); 8. Michael Neumayer (Berchtesgaden) 234,4 (132,0/121,5); 9. Kamil Stoch (Polen) 232,0 (132,5/108,0); 10. Lukas Hlava (Tschechien) 229,5 (126,0/118,0); ...12. Richard Freitag (Aue) 227,2 (128,5/114,0); 18. Stephan Hocke (Schmiedefeld) 218,0 (122,5/118,5); 21. Severin Freund (Rastbüchl) 211,8 (118,5/116,5)

Gesamtwertung der Vierschanzentournee:

1. Gregor Schlierenzauer (Österreich) 805 Punkte, 2. Andreas Kofler (Österreich) 788, 3. Thomas Morgenstern (Österreich) 769, 4. Anders Bardal (Norwegen) 758, 5. Roman Koudelka (Tschechien) 757, 6. Severin Freund (Rastbüchl) 738, 7. Taku Takeuchi (Japan) 731, 8. Daiki Ito (Japan) 726, 9. Kamil Stoch (Polen) 721, 10. Lukas Hlava (Tschechien) 714, ... 14. Richard Freitag (Aue) 701, ... 16. Stephan Hocke (Schmiedefeld) 693, ... 24. Maximilian Mechler (Isny) 543, ... 28. Michael Neumayer (Berchtesgaden) 481