18:33 - 15. Spielminute

Tor 1:0
Gyepes
Eigentor, Kopfball
Vorbereitung Kläsener
Schalke

18:58 - 40. Spielminute

Tor 2:0
Kobiashvili
Linksschuss
Vorbereitung Ailton
Schalke

18:58 - 40. Spielminute

Spielerwechsel
Waldoch
für Bordon
Schalke

19:19 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Hamit Altintop
für E. Sand
Schalke

19:19 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
C. Poulsen
für Kläsener
Schalke

19:24 - 51. Spielminute

Gelbe Karte (Ferencvaros)
Gyepes
Ferencvaros

19:39 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Tözser
für Huszti
Ferencvaros

19:47 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Vagner
für Penksa
Ferencvaros

19:57 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Sowunmi
für Bajevski
Ferencvaros

S04

FER

UEFA-Cup

Ohne Glanz zum Heimsieg

Gruppe A, FC Schalke 04 - Ferencvaros Budapest 2:0 (2:0)

Ohne Glanz zum Heimsieg

Schalkes Coach Ralf Rangnick schickte die gleiche Elf aufs Feld, die zuletzt in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen mit 3:0 gewann. Niels Oude Kamphuis konnte aufgrund eines Faserrisses erneut nicht auflaufen, für ihn stand wiederum Kläsener in der Startformation. Budapest-Trainer Csaba Laszlo veränderte seine Mannschaft gegenüber dem letzten UEFA-Cup-Auftritt gegen Feyenoord Rotterdam ( 1:1 ) auf vier Positionen. Balog, Tözser und Sowunmi mussten zunächst auf der Bank Platz nehmen, Botis fehlte im Aufgebot. Dafür rückten die ungarischen Nationalspieler Leandro, Rosa und Zavadszky ins Team. Zudem lief Marek Penksa, der ehemalige Akteur von Dynamo Dresden, Eintracht Frankfurt und den Stuttgarter Kickers, auf.


Der 3. Spieltag der Gruppenphase im Überblick Die Gruppe A


Spieler des Spiels

Frank Rost Tor

1
mehr Infos
Spielnote

4,5
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Gyepes (15')

2:0 Kobiashvili (40')

mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Rost1 - Kläsener4 , Bordon1 , Krstajic4, Pander4 - Vermant4, Asamoah4, Kobiashvili2 , Lincoln3,5 - E. Sand2,5 , Ailton4

mehr Infos
Ferencvaros Budapest
Ferencvaros

Szücs2,5 - Vukmir4, Lipcsei4,5, Gyepes4,5 - Zavadszky2,5, Kapic5, Leandro4, Rosa4 - Penksa5 , Huszti4,5 , Bajevski5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Claude Colombo Frankreich

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Arena AufSchalke
Zuschauer 51.179
mehr Infos

Im heimischen Stadion zeigte sich Schalke zu Beginn engagiert, kam aber gegen die konsequent agierenden Ungarn nicht entscheidend zum Zug. Die Gäste spielten ihrerseits durchaus mit, brachten Keeper Rost aber nicht in Gefahr. So entwickelte sich eine intensive Partie, die sich jedoch weitestgehend im Mittelfeld abspielte. Umso überraschender die Führung für "Königsblau": Ein Einwurf segelte weit in den Sechzehner, ohne dass ein Schalker in der Nähe gewesen wäre stieg Verteidiger Gyepes hoch und fälschte das Leder unglücklich ins eigene Netz ab (15.). Torwart Szücs, früher beim 1.FC Kaiserslautern unter Vertrag, blieb keine Abwehrchance. Das Tor spielte der Rangnick-Elf natürlich in die Karten. Ferencvaros war gefordert, die Hausherren konnten sich fortan auf eine sichere Defensivleistung konzentrieren, um aus dieser heraus die sich bietenden Räume zu nutzen. Doch die Offensivbemühungen des Bundesligadritten gerieten oftmals zu ungenau und zu inkonsequent. Diese Nachlässigkeiten hätten die Ungarn fast bestraft: Nach einem beherzten Antritt stand Zavadszky plötzlich frei vor Rost, der Keeper reagierte jedoch bravourös und bewahrte sein Team vor dem Ausgleich (35.). Nur fünf Minuten später konnte S04 das beruhigende 2:0 erzielen. Zunächst scheiterte Ailton noch an Szücs, als er allein auf den 31-jährigen Torwart zulief. Nur Sekunden später machte es Kobiashvili besser. Der Georgier wurde von Lipcsei mit einem missglückten Klärungsversuch bedient und schob überlegt aus 16 Metern ein. Einen Schatten auf die 2:0-Pausenführung warf lediglich die verletzungsbedingte Auswechslung von Abwehrorganisator Bordon. Der Brasilianer verließ das Feld mit Problemen in der Oberschenkelmuskulatur, seinen Platz in der Viererkette nahm Waldoch ein. Zur zweiten Hälfte brachte Rangnick noch zwei Neue: Altintop und Poulsen ersetzten Sand und Kläsener, Asamoah rückte fortan von seiner Mittelfeldposition in die Spitze. Bereits nach gut 60 Sekunden sorgte Lincoln für das erste sportliche Glanzlicht des zweiten Durchgangs, als er Szücs mit einem Freistoß aus 25 Metern prüfte. Auch weitere Tormöglichkeiten durch Ailton (59.) und Asamoah (61.) verstrichen ungenutzt, die Gäste ihrerseits kamen lange Zeit zu keinen gefährlichen Aktionen. Nur bei einem Freistoß von Kapic musste Rost ernsthaft eingreifen, konnte den mit viel Effet versehenen Ball aber sicher über die Latte lenken (70.). Die besseren Möglichkeiten hatten jederzeit die Westdeutschen, doch auch nach einem Steilpass von Kobiashvili kam der aus Bremen geholte Torjäger Ailton nicht zum Torerfolg (71.). Im Gefühl des sicheren Sieges ließ Schalke dem Gegner in den Schlussminuten mehr Freiräume, so dass Rost doch noch zwei Abwehraktionen zeigen durfte (81.). Wirklich eng wurde es für die "Knappen" in der Endphase dennoch nicht mehr, auch wenn – anders als im ersten Durchgang – zahlreiche Chancen vergeben wurden. Insbesondere die Spitzen Asamoah (82.) und Ailton (82. / 90.) hätten für ein höheres Resultat sorgen können. Schalke bestimmte die Partie, ohne gänzlich überzeugen zu können. Nachdem die "Königsblauen" durch ein Eigentor in Führung gegangen waren, beschränkten sie sich auf das Nötigste, was gegen einen ungefährlichen Gegner zu einem sicheren, aber glanzlosen Sieg führte. Mit nun sieben Punkten übernimmt Schalke die Führung in Gruppe A und hat beste Aussichten, in die dritte UEFA-Cup-Runde einzuziehen.