kicker

LASK-Profis fiebern Start im neuen Stadion entgegen

Eröffnung am 24. Februar

LASK-Profis fiebern Start im neuen Stadion entgegen

Hier dürfen die LASK-Profis bald jubeln.

Hier dürfen die LASK-Profis bald jubeln. LASK

Sechs Jahre nach dem offiziellen Auszug aus der Gugl wird der LASK wieder in seine Linzer Heimstätte zurückkehren. Am 24. Februar 2023, beim Heimspiel gegen Austria Lustenau, werden die Athletiker erstmals in der neu errichteten Raiffeisen-Arena ein Spiel bestreiten und damit etwas später als ursprünglich geplant wieder Erstligafußball in der Stahlstadt aufbieten. Dabei stand das Vorhaben zunächst unter keinem guten Stern, nach Unzulänglichkeiten beim Vergabeprozess musste nochmals neu ausgeschrieben werden, dann verhängte die Stadt Linz aufgrund "merklicher und relevanter" Änderungen beim bewilligten Bauprojekt auch noch einen vorläufigen Stopp. Trotz der Schwierigkeiten wird es aber im Frühjahr nun endlich wieder Bundesliga-Fußball in Linz zu sehen geben.

Bundesliga - 19. Spieltag

Felix Luckeneder, der selbst aus dem LASK-Nachwuchs kommt und nach einer Zwischenstation beim TSV Hartberg seit Sommer 2021 wieder seine Schuhe für die Linzer schnürt, blickt dem Start in der neuen Arena besonders freudig entgegen: "Ich habe mit dem LASK schon enorm viel erlebt, wir mussten unsere Heimspiele zeitweise in Schwanenstadt, Traun oder sonstwo austragen - und jetzt dürfen wir hier stehen, mit der Gewissheit, dass unser Klub bald eine echte Heimstätte in Linz hat, die Raiffeisen-Arena. Das ist einfach großartig."

Michorl: "Wollen LASK zur echten Heimmacht machen"

Das letzte Spiel auf der Linzer Gugl vor dem Abriss des alten Stadions absolvierten die Oberösterreicher am 16. Dezember 2020 beim ÖFB-Cup-Achtelfinale gegen das Team Wiener Linien Elektra, welches man damals mit 3:0 klar für sich entscheiden konnte. Seitdem bestritt man seine Bundesligaheimpartien und Pokalbegegnungen in Pasching und wich für Europacupspiele nach Klagenfurt bzw. St. Pölten aus. Das wird ab dem Frühjahr der Vergangenheit angehören, wenn der LASK in der für 19.080 Zuschauer ausgelegten Raiffeisen-Arena endlich wieder eine offizielle Heimstätte hat. Diese wird dann auch die Anforderungen für ÖFB-Länderspiele sowie das ÖFB-Cup-Finale erfüllen und kann, da es der Kategorie vier der UEFA entspricht, auch als Austragungsort für internationale Spiele bis einschließlich eines Champions-League-Halbfinales dienen.

Die neue Raiffeisen-Arena des LASK nimmt Form an

"Dass der LASK eine solche Entwicklung nehmen wird und heute auf derart soliden Beinen steht, hätte dem Verein vor einigen Jahren niemand zugetraut. Umso mehr kribbelt es bei uns allen jetzt schon, wenn wir an den 24. Februar 2023 denken. Unser Ziel ist es, den LASK zu einer echten Heimmacht in der Raiffeisen-Arena zu machen", strahlen bei Mittelfeldmotor Peter Michorl die Augen vor der kommenden Rückkehr nach Linz. Das erste Heimspiel des neuen Jahres wird der LASK im Rahmen des ÖFB-Cup-Viertelfinales gegen Austria Klagenfurt (5. Februar) noch in Pasching bestreiten, ehe man sich von der 7.688-Einwohner-Gemeinde in Oberösterreich endgültig verabschiedet.

ma