Trainer-Steckbrief
2011/12
Jörn Andersen
Jörn Andersen
Geboren: 03.02.1963 (61)
Nation:
Norwegen Norwegen

Jörn Andersen

Bestätigt
29.05.24 - 09:23

Andersen nicht mehr Nationaltrainer Hongkongs

Jörn Andersen

Der frühere Bundesliga-Torschützenkönig Jörn Andersen ist als Nationaltrainer Hongkongs zurückgetreten. Der 61-Jährige bestätigte dies am Mittwoch auf einer Pressekonferenz, Grund ist ein anderes Angebot. "Ich habe vor kurzem eine Einladung von einem Verein außerhalb Hongkongs erhalten, die ich einfach nicht ablehnen kann", sagte Andersen: "Ich bedauere sehr, dass ich mich nun von der Hongkonger Fußballszene verabschieden muss." Andersen, der 1990 im Trikot von Eintracht Frankfurt mit 18 Treffern Bundesliga-Torschützenkönig war, hatte die Mannschaft im Dezember 2021 übernommen.

alles zum Transfermarkt

Im Gespräch
18.12.21 - 11:51

Andersen neuer Nationaltrainer von Hongkong

Jörn Andersen

Neuer Job für Jörn Andersen (58): Der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig, der zuletzt den südkoreanischen Erstligisten Incheon United coachte, wird Nationaltrainer von Hongkong, dem 147. der Weltrangliste. Andersen soll das Team zur Asienmeisterschaft 2023 führen. Als Nationaltrainer betreute der einstige Mainzer Aufstiegstrainer von 2016 bis 2018 Nordkorea.

alles zum Transfermarkt

Einjahresvertrag für ehemaligen Bundesliga-Profi
11.05.16 - 16:50

Nordkorea holt Andersen als Nationaltrainer

Von Europa nach Nordkorea: Der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig Jörn Andersen (53) schlägt einen nicht ganz gewöhnlichen Weg ein; er wird neuer Nationaltrainer im Land des kommunistischen Diktators Kim Jong-Un.

Nationaltrainer Nordkoreas: Jörn Andersen.
Im Gespräch
02.12.15 - 10:49

Auch Andersen verlässt Austria Salzburg

Die Insolvenz und die Turbulenzen im Verein haben nach dem Sportlichen Leiter Gerhard Stöger nun auch Trainer Jörn Andersen dazu veranlasst, den österreichischen Zweitligisten Austria Salzburg zu verlassen. Der frühere Bundesliga-Torschützenkönig und Trainer des 1. FSV Mainz 05 hatte die Austria im Januar übernommen und den Aufstieg in den Profifußball realisiert. "Ich habe mich im Einvernehmen mit dem Verein dazu entschieden, meinen laufenden Vertrag aufzulösen", wird der Norweger in einer Pressemitteilung zitiert. Die sportliche Perspektive bei den Mozartstädtern fehle, "zudem möchte ich die Austria auch finanziell nicht weiter belasten". Austria-Geschäftsführer Fredy Scheucher will kommende Woche eine neue sportliche Leitung präsentieren. Salzburg belegt derzeit abgeschlagen den vorletzten Rang in der "Sky-Go-Erste-Liga".

alles zum Transfermarkt

Karlsruhe: Kauczinski übernimmt
26.03.12 - 14:05

Der KSC gibt Andersen den Laufpass

Der Karlsruher SC hat sich am Montag von Trainer Jörn Andersen getrennt. Der Norweger, der erst im November die Nachfolge von Rainer Scharinger angetreten hatte, muss nach nur zwei Siegen in 13 Ligaspielen mit den Badenern seinen Hut nehmen. Nachfolger Andersens ist Markus Kauczinski, der bislang die Regionalliga-Mannschaft des KSC trainierte.

Karlsruhe: Trainerwechsel ohne Wirkung
23.03.12 - 08:39

Andersens bittere Bilanz

Auf Rang 14 übernahm KSC-Trainer Jörn Andersen - jetzt ist das Team Vorletzter. Vier Zähler Rückstand beträgt der Rückstand auf das rettende Ufer. Die Bilanz des Norwegers ist dabei äußerst bitter, auswärts wartet er noch auf einen Sieg, holte erst einen Punkt in der Fremde. Karlsruhe kassiert zudem die meisten Tore nach ruhenden Bällen in der Liga (28).

Karlsruhe: Orlishausen lobt die Moral
19.03.12 - 12:20

Iashvilis gemischte Bilanz

Der erhoffte große Befreiungsschlag war das 2:2 gegen Rostock auf keinen Fall, der KSC bleibt auf einem Abstiegsplatz mit vier Punkten Rückstand auf die gegen Bochum siegreichen Duisburger und das rettende Ufer. "Der Wille und die Moral sind da, das ist das Positive", meinte Torhüter Dirk Orlishausen nach zwei aufgeholten Rückständen.

Karlsruhe: Aufwärtstrend trotz Niederlage
13.03.12 - 13:31

Andersen: "Ich habe keine Bange"

Einig war man sich beim Karlsruher SC, dass der Auftritt am Millerntor der Fingerzeig in die richtige Richtung war: Trotz der 0:1-Pleite gegen die heimischen "Kiez-Kicker", trotz der dritten Niederlage in Serie, trotz Abstiegsplatz 17. "Wir haben heute gezeigt, was wir leisten können. So können wir die Punkte holen", erklärte Trainer Jörn Andersen nach der Partie.

Karlsruhe: Unterschriftsreifer Vertrag liegt vor
12.03.12 - 23:09

Lechner zu den New England Revolution?

Im Montagabendspiel der 2. Liga unterlag der KSC dem FC St. Pauli mit 0:1. Dabei nicht im Kader der Karlsruher: Florian Lechner. Der 31-Jährige hatte sieben Jahre für die Hamburger gespielt und musste den Klub im Sommer verlassen. Er wechselte zu den Badenern und gehörte unter Trainer Rainer Scharinger sofort zum Stammpersonal. Um ihn herum sollte eine Mannschaft aufgebaut werden - so war der Plan.

Karlsruhe: Müller kehrt zurück
12.03.12 - 08:01

Buckley vertritt Iashvili

Mit besserer Defensivarbeit wollen die Karlsruher endlich wieder einen Erfolg feiern. So wie zu Beginn des Jahres 2012, als die Andersen-Elf in drei Partien sieben Punkte einfuhr. Einer legt darauf besonderen Wert: Keeper Dirk Orlishausen. Er selbst spielt konstant, kassiert dennoch hinter der schlechtesten Abwehr der Liga Tor um Tor.

Karlsruher: 18-Jähriger stand 2012 immer in der Startelf
11.03.12 - 15:47

Der KSC bindet Calhanoglu bis 2016

Momentan steckt der Karlsruher SC noch mittendrin im Abstiegskampf der 2. Liga. Das hindert den Zweitligisten aber nicht daran, personell schon für die Zukunft zu planen. Wie der KSC am Sonntag bekannt gab, unterschrieb Mittelfeldspieler Hakan Calhanoglu einen neuen Vertrag bis Juni 2016. Der 18-Jährige war im Winter zum Profikader gestoßen.

Karlsruhe: Youngster Groß als Lichtblick
05.03.12 - 10:42

Aufbäumen? Von wegen - Orlishausen klagt zornig an

Wiedergutmachung für die Chaos-Vorstellung beim FSV Frankfurt (1:2) wollten die Karlsruher gegen Düsseldorf eigentlich betreiben. Nur, es kam ganz, ganz anders, endete mit einem bitteren 0:5-Debakel, bei dem der Aufritt der Badener in Hälfte zwei einem Offenbarungseid glich. Der gute Start nach der Winterpause ist damit endgültig Makulatur geworden.