Bundesliga

Bundesliga - Rangliste

Sommer 2023
Randal Kolo Muani

Rangliste Sommer 2023, Position Sturm

© IMAGO/HJS

Kolo Muani löst Nkunku ab - Füllkrug eine Klasse tiefer

Weltklasse
nicht belegt
Internationale Klasse
1
Kolo Muani
Kolo Muani Randal
2
Nkunku
Nkunku Christopher
Nationale Klasse
3
Füllkrug
Füllkrug Niclas
neu 4
Haller
Haller Sebastien
neu 5
Guirassy
Guirassy Serhou
neu 6
Ducksch
Ducksch Marvin
7
Onisiwo
Onisiwo Karim
neu 8
Ajorque
Ajorque Ludovic
neu 9
Behrens
Behrens Kevin
10
Gnabry
Gnabry Serge
11
Berisha
Berisha Mergim
  • Verbesserung der Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr.
  • Gleiche Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr
  • Verschlechterung der Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr.

Weltklasse:

-

Internationale Klasse:

Randal Kolo Muani

Obwohl die Eintracht wie schon im Vorjahr einen bemerkenswerten Leistungsabfall in der Rückrunde verzeichnete und nur magere vier Siege in der Liga einfuhr, lieferte Randal Kolo Muani beständig ab. Ohne den Franzosen, inzwischen gesetzt im Lager der Nationalmannschaft, hätten die Frankfurter womöglich ganz das europäische Geschäft verspielt und nicht das DFB-Pokal-Finale erreicht. So aber schoss Kolo Muani seine Mannen mit starken zehn Treffern und fünf Vorlagen immerhin noch in die Europa Conference League. Obwohl sein Debüt in der K.-o.-Runde der Champions League denkbar unglücklich ausfiel und mit einer Roten Karte im Hinspiel gegen Neapel (0:2) endete, bestand kein Zweifel daran, den heiß begehrten 24-Jährigen an die Spitze zu setzen.

Christopher Nkunku

In seiner Form zum Saisonende hätte Christopher Nkunku den Titel als Nummer eins der kicker-Rangliste womöglich behalten, der Leipziger hatte jedoch mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, die am Ende lediglich zehn Einsätze in der Liga ermöglichten. Umso bemerkenswerter, dass er trotzdem mit vier Toren und fünf Vorlagen dazu beitrug, dass RB am Ende erneut die Qualifikation zur Champions League perfekt machen konnte. Und: Mit einem Treffer und einem Assist avancierte Nkunku beim DFB-Pokal-Finale gegen Kolo Muanis Frankfurter (2:0) zum Matchwinner. Ab Juli darf er seine Künste nun in der Premier League unter Beweis stellen.

Nationale Klasse

Niclas Füllkrug

Wegen einer Wadenverletzung verpasste der Bundesliga-Torschützenkönig fünf Ligaspiele und präsentierte sich in der Rückrunde insgesamt nicht mehr ganz so treffsicher. Zehn seiner 16 Saisontore erzielte der Nationalspieler in der ersten Saisonhälfte.

Sebastien Haller

Nach überstandener Hodenkrebs-Erkrankung feierte der Sommer-Neuzugang von Ajax beim Jahresauftakt gegen Augsburg ein emotionales Comeback und entfachte eine Euphorie, die den BVB beinahe zur Meisterschaft getragen hätte. Auch wenn er nicht immer selber traf, war Haller doch ein entscheidender Faktor beim Dortmunder Aufschwung. Hintenraus sammelte der Ivorer dann auch noch fleißig Tore und Assists, einzig den Elfmeter im Saisonfinale gegen Mainz konnte er nicht verwerten.

Alt

"Krasser Leistungsabfall bei den Stürmern" - Zwei Franzosen an der Spitze

alle Videos in der Übersicht

Serhou Guirassy

Wegen einer Adduktorenverletzung verpasste der Ex-Kölner sechs Spiele. Hätte er noch länger gefehlt, wäre der VfB vermutlich direkt abgestiegen. Mit Toren in vier aufeinanderfolgenden Partien führte Guirassy die Stuttgarter in die Relegation und dort letztlich zum Klassenerhalt.

Marvin Ducksch

Als Füllkrug fehlte, war er sofort zur Stelle. Starke neun Tore in der Rückrunde toppt in der Bundesliga lediglich Kolo Muani, der die Rangliste anführt. Ducksch ist effizienter geworden, brauchte für keinen seiner Treffer einen Elfmeter, tauchte aber auch oft ab und steht deshalb "nur" in der Nationalen Klasse.

Karim Onisiwo

Der Mainzer Dauerläufer nutzt nicht alle Chancen, die sich ihm bieten, sammelte - genau wie sein Sturmpartner Ludovic Ajorque - starke neun Scorerpunkte und glänzte wie immer als unermüdlicher Kämpfer. Mit seinem Tor zum zwischenzeitlichen 2:0 spuckte Onisiwo dem Vizemeister Dortmund zudem kräftig in die Suppe.

Ludovic Ajorque

Kam wie sein Sturmpartner Onisiwo auf starke sechs Tore und drei Vorlagen, vor allem, weil er nach seiner Ankunft im Januar gleich gut gestartet war. Am Ende ließ der Franzose ein wenig nach und stand nicht mehr regelmäßig in der Startelf.

Kevin Behrens

Der bullige Angreifer hat sich in der Rückrunde bei Union in die Mannschaft gespielt, glänzte als kongenialer Partner von Sheraldo Becker. Behrens bringt weniger Schnelligkeit mit, dafür physische Präsenz und Kopfballstärke. Sechs seiner acht Tore erzielte er in der Rückrunde und avancierte zum Gewinner der Saison.

Serge Gnabry

Oft findet er in Spielen fast gar nicht statt - und doch kommt Gnabry am Ende einer eher durchwachsenen Saison wieder auf beachtliche 20 Scorerpunkte, neun davon im Jahr 2023. Vor allem in der Schlussphase, als Thomas Tuchel ihn zumeist in der Spitze aufstellte, erzielte Gnabry wichtige Tore, war sowohl in Bremen (2:1) als auch gegen Hertha (2:0) der Dosenöffner.

Mergim Berisha

Weil er wegen einer Sprunggelenkverletzung mehrere Spiele verpasste, rutschte Augsburg noch mal ganz tief in den Tabellenkeller. Ohne Berishas Tore zu den 1:0-Siegen gegen Leverkusen und Gladbach wäre der FCA jetzt wohl Zweitligist, bei seinem Doppelpack in der Allianz-Arena (3:5) schaute Hansi Flick zu - und nominierte ihn kurz darauf erstmals für die A-Nationalmannschaft. Die Kaufoption über vier Millionen Euro werden die Augsburger ziehen - und Berisha dann womöglich direkt für ein Vielfaches verkaufen.

Wer warum fehlt

Eric Maxim Choupo-Moting

Der Kameruner war zum Ende des Vorjahres der Torgarant beim FC Bayern, war nach der WM aber fast nur noch außen vor. Rücken- und Knieprobleme machten Choupo-Moting einen Strich durch die Rechnung, insgesamt kam er nur neunmal zum Einsatz und steuerte vier Tore bei. Zu wenig für die Nationale Klasse.

Marcus Thuram

Eines der Gesichter einer schwachen Gladbacher Saison, die in der Rückrunde einfach dahinplätscherte. Der Franzose traf nach zehn Hinrunden-Treffern nur noch dreimal, er brach wie viele Kollegen komplett ein und verlässt Gladbach nun ablösefrei.

In der Print-Ausgabe Montag, 19. Juni oder im eMagazine startete die Rangliste des deutschen Fußballs für den Sommer 2023. Weitere Ranglisten finden Sie in den Ausgaben am 22. Juni und 26. Juni.

Mario Krischel