Bayern

Türkgücü gewinnt das Krisentreffen gegen Burghausen

Regionalliga Bayern, 21. Spieltag

Türkgücü entscheidet das Krisentreffen gegen Burghausen für sich

Erfolgreiche Premiere: Türkgücü München (Archivfoto) fuhr beim ersten Heimspiel in Heimstetten einen Dreier ein.

Erfolgreiche Premiere: Türkgücü München (Archivfoto) fuhr beim ersten Heimspiel in Heimstetten einen Dreier ein. IMAGO/Johannes Traub

RL Bayern, 21. Spieltag

Türkgücü München (9.) und Wacker Burghausen (4.) schlossen in der einzigen Sonntagsbegegnung den Spieltag ab. Ausgetragen wurde das Match in Heimstetten. Offenbar ein guter Untergrund für den Drittliga-Absteiger, denn schon in der 7. Minute drückte Sascha Hingerl einen Eckball per Kopf ins Wacker-Tor. Die Münchner blieben auf dem Gaspedal und belohnten sich in der 17. Minute mit dem 2:0. Kebe versenkte einen Flachschuss von der Strafraumgrenze. Allerdings sah der Ball nicht ganz unhaltbar für Schöller aus. Die Burghauser Antwort fiel spärlich aus, sodass die Pausenführung vollauf in Ordnung ging. Die zweiten 45 Minuten waren arm an Höhepunkten, allenfalls der Distanzschuss von Münchens Holz, der knapp drüber ging, konnte als echte Torchance durchgehen. Der größte Aufreger war die Schwalbe von Wackers Hyseni, der dafür kurz vor Schluss Gelb-Rot sah.

Haching vergrößert Vorsprung

Der Großteil der Partien des 21. Spieltags ging am Samstag über die Bühne. Am Ende war es ein Nachmittag ganz nach dem Geschmack von Spitzenreiter Unterhaching.

Dabei deutete zunächst nichts darauf hin. Die Hachinger lagen in Illertissen nämlich bereits nach nur 120 Sekunden in Rückstand, als Pöschl nach einem Fehler in der Innenverteidigung abstaubte. Die SpVgg war um eine Antwort bemüht, versuchte den FVI einzuschnüren. Dem gelang es aber immer wieder, sich mit schnellem Umschaltspiel zu befreien. Wie auch in der 32. Minute, als Glessing einen Konter zum doch überraschenden 2:0 für die Gastgeber vollendete. Die Mannschaft von Sandro Wagner ließ aber nicht locker, kam in der 44. Minute durch Stiefler, der nach einem Eckball traf, zum Anschluss. Allerdings schlug die Heimelf postwendend durch Pöschl zweiten Treffer zurück (45.+1).

Die Partie blieb auch nach der Pause unterhaltsam. Haching startete seine Aufholjagd. Dabei spielte der Platzverweis von Strobel den Gästen durchaus in die Karten (53.). Nichtsdestotrotz hätte wiederum Pöschl kurz darauf für die Entscheidung sorgen können, hob den Ball allerdings neben das Tor. In der 66. Minute kam Haching durch einen Anspach-Abstauber erneut zum Anschluss. Illertissen stemmte sich nach Kräften dagegen, kassierte zehn Minuten später jedoch den Ausgleich. Krattenmacher legte gut für Skarlatidis vor, der sich die Gelegenheit zum 3:3 nicht entgehen ließ. In der Schlussphase spielte sich alles nur noch in der Hälfte der Gastgeber ab. Bitter für die Platzherren, der Siegtreffer durch Hobsch fiel erst in der Nachspielzeit nach einem Elfmeter. Herzig hatte davor Ehlich gefoult. Durch ihre erfolgreiche Aufholjagd vergrößern die Hachinger ihren Vorsprung an der Spitze leicht auf drei Zähler.

Denn beim gleichzeitig stattfindenden Verfolgerduell zwischen den Würzburger Kickers und der U 23 des 1. FC Nürnberg gab es keine Gewinner. Die einzigen beiden Treffer fielen bereits in der Anfangsphase. Göttlicher verwertete mit dem Kopf eine Franjic-Ecke zur FWK-Führung (11.). Der Club-Nachwuchs kam aber wenig später zum Ausgleich. Loune wurde im Strafraum nicht energisch genug attackiert und netzte mühelos zum 1:1 ein (18.). Zittern mussten die Gäste nach einer halben Stunde, als ein Caciel-Abschluss vom Innenpfosten wieder zurück ins Feld klatschte. Anschließend hatten beide Mannschaften ihren Möglichkeiten, das Spiel in ihre Bahnen zur lenken, allerdings ohne Erfolg.

Weitere Unentschieden gab es am Samstag in Heimstetten und beim TSV Buchbach. Letzterer bewies gegen den 1. FC Schweinfurt Moral und holte in der Schlussviertelstunde noch ein 0:2 auf. In der engen unteren Tabellenhälfte bringt der Punktgewinn allerdings beiden Teams nur wenig. Die Heimelf rutscht gar auf einen direkten Abstiegsplatz ab. Schlusslicht Heimstetten trennte sich derweil 0:0 von der DJK Vilzing. Der SVH hatte über die volle Distanz mehr Spielanteile, fand vor allem aber im ersten Durchgang immer wieder in Putz seinen Meister.

Zuletzt erfolgreiche Wochen des VfB Eichstätt fanden in Fürth ihr Ende. Dabei gingen die Oberbayern nach torloser erster Hälfte zunächst zeitig nach Wiederanpfiff in Führung. Moratz köpfte eine Ecke zur Führung ein (49.). Nachlegen konnten die Gäste aber nicht. In der Schlussphase drehte der Kleeblatt-Nachwuchs dann auf. Littbarski erzielte aus rund 20 Metern sehenswert den Ausgleich (83.), Fobassam Nawe drückte nur wenig später einer Hereingabe mit dem Fuß über die Linie zur Fürther Führung (87.). In der Nachspielzeit konterte die Heimelf noch einmal und Grimbs traf zum Endstand. In der Tabelle zieht das kleine Kleeblatt damit vorerst an Eichstätt vorbei.

Weiter geht derweil die Talfahrt des FC Pipinsried, der sich auch in Aubstadt 0:1 geschlagen geben musste. Dabei hatten die Gäste durchaus mehr vom Spiel und hatten auch die besseren Chancen, schafften es aber nicht, ihre Überlegenheit auch in Zählbares umzumünzen. Der TSV dagegen nutzte in der 81. Minute durch Fippl eine seiner wenigen Gelegenheiten zum letztlich glücklichen Sieg. 

Überraschend deutlich sammelte derweil der TSV Rain/Lech weitere Punkte im Abstiegskampf. 5:1 hieß es am Ende in einer einseitigen Partie gegen die SpVgg Hankofen-Hailing. Schon im ersten Durchgang war die Messe gelesen. Greppmeier stellte mit einem Doppelpack per Kopf die Weichen (14., 22.), Gutia vollendet mit einem Dreierpack (37., 51., 53.). Wagner staubte zwischenzeitlich kurz vor der Pause zum 1:3 (40.).

Starke zweite Hälfte beschert Bayern II die Punkte

Mehr zur Regionalliga Bayern

Mit zwei Freitagspartien startet die Regionalliga in den 21. Spieltag. Den Auftakt machte um 19 Uhr der FC Bayern II gegen die SpVgg Ansbach. Nach verhaltenem Beginn kamen die Münchner besser ins Spiel, die Gäste aus Mittelfranken aber hielten dagegen und setzten auf Konter. Kurz vor der Pause kam Bewegung auf die Anzeigentafel: Nach einer Ecke brachte zunächst Morrison den Profi-Nachwuchs mit 1:0 auf Kurs (40.), ehe Kroiß seinen Kollegen Schelhorn bediente, der zum 1:1-Pausenstand einschoss (43.). In Durchgang zwei aber brachte die Heimelf ihre grundsätzliche Überlegenheit auch im Ergebnis ein: Lee traf nach Zvonarek-Zuspiel zum 2:1 (54.), Kern verwandelte einen Elfmeter zum 3:1 (48.), und Ranos sorgte aus rund 20 Metern trocken für den 4:1-Endstand.

In der zweiten Abendpartie standen sich der FC Augsburg II und Viktoria Aschaffenburg gegenüber. Bis kurz vor Spielbeginn war wegen dichten Nebels unklar, ob die Partie überhaupt stattfinden konnte. Doch es wurde angepfiffen, und die weiß-blauen Gäste zeigten in Folge eine starke erste Halbzeit und führten nach einem Treffer von Laverty (36.) zur Pause mit 1:0. Zuvor hatte der SVA zwei Mal den Pfosten getroffen. Auch im zweiten Durchgang gab es Chancen auf beiden Seiten, die Gäste verpassten es dabei zunächst, den Sack zuzumachen. Erst in der Schlussphase sorgte Desch aus der Distanz wuchtig für die 2:0-Entscheidung (77.). In Folge brachten die Gäste die Führung souverän nach Hause.

dw/jam/stw

Die Trainer in der Regionalliga Bayern