kicker

2014 - Deutschlands historischer Titelgewinn bei der WM in Brasilien

100 Jahre kicker

2014 - Deutschlands historischer Titelgewinn bei der WM in Brasilien

WM-Finaltorschütze Mario Götze hält die Trophäe in den Händen.

WM-Finaltorschütze Mario Götze hält die Trophäe in den Händen. imago images

Es ist der 13. Juli 2014, 23.25 Uhr in Deutschland. Bis zum Schlusspfiff hatten sich die DFB-Elf und Argentinien im WM-Finale einen offenen Schlagabtausch geliefert, ehe Mario Götzes Traumtor in der 113. Minute den Nervenkrimi entschied. Dramatischer geht es kaum.

Dieses Endspiel im Maracana brachte aber nicht nur den eingewechselten Götze als Rio-Helden hervor, sondern hatte noch so viele andere Geschichten zu erzählen. Da war zum Beispiel "Ironman" Bastian Schweinsteiger, der trotz Platzwunde und Wadenkrämpfen eine seiner stärksten Leistungen im Nationaldress zeigte. Und dann gab es da noch das Drama um Christoph Kramer, der, weil sich Sami Khedira kurzfristig mit Wadenproblemen abgemeldet hatte, sein erstes WM-Spiel von Beginn an machte - davon wegen einer Gehirnerschütterung aber nicht viel mitbekam. Den Schiedsrichter soll Kramer, das erzählt Nicola Rizzoli später, gefragt haben, ob das hier das WM-Finale sei.

Der überragende Torhüter Manuel Neuer widmete den Titel seinen verletzten Kollegen Marco Reus, Lars und Sven Bender sowie der Nation: "Ganz Deutschland ist Weltmeister." Der vierte WM-Titel hatte sogar historischen Wert, weil Deutschland die erste europäische Mannschaft war, die auf südamerikanischem Boden den Titel holte.

7:1 gegen Brasilien nach denkwürdigen 90 Minuten

Angefangen hatte das Märchen mit der Vorbereitung im Campo Bahia, einem Strandparadies, in dem der Spaß nicht zu kurz kam. Im Dauerregen von Recife machte Thomas Müller die Nationalelf zum Gruppensieger, nach dem zähen Achtelfinale gegen Algerien (2:1 n.V.) nahm das DFB-Team im Viertelfinale die Hürde Frankreich (1:0) und stieß ins Halbfinale vor - zum vierten Mal in Folge nach 2002, 2006 und 2010. Dort wartete Gastgeber Brasilien. Am 8. Juli wurde das Estadio Mineirao in Belo Horizonte der Schauplatz eines historischen Spiels. 7:1 hieß es nach denkwürdigen 90 Minuten. Miroslav Klose ließ mit seinem 16. WM-Tor Ronaldo hinter sich und stieg zum alleinigen WM-Rekordtorschützen auf.

Klose beendete seine Nationalmannschaftskarriere nach dem Titelgewinn ebenso wie Kapitän Philipp Lahm, der zur Begründung sagte: "Das ist ein Geschenk und macht mich unglaublich stolz. Mit diesem Titel ist mein Lebenswerk vollendet."

Christina Flohr

2014: Was sonst noch geschah ...

Der Traum ist wahr: Real gewinnt "La Décima".

Der Traum ist wahr: Real gewinnt "La Décima". imago images

Meister: Bayern München

Pokal: Bayern München (nach 2:0 n.V. gegen Borussia Dortmund)

Fußballer des Jahres: Manuel Neuer (Bayern München)

Torschützenkönig: Robert Lewandowski (Borussia Dortmund, 20 Tore)

Champions League: Real Madrid (nach 4:1 n.V. gegen Atletico Madrid)

Europa League: FC Sevilla (nach 4:2 i.E. gegen Benfica Lissabon)

Weltmeisterschaft in Brasilien: Sieger Deutschland (nach 1:0 n.V. gegen Argentinien)

Frauen-Fußball: VfL Wolfsburg (Meister), 1. FFC Frankfurt (Pokalsieger), Torschützenkönigin: Celia Sasic (1. FFC Frankfurt, 20 Tore), Fußballerin des Jahres: Alexandra Popp (VfL Wolfsburg), Champions League: VfL Wolfsburg (gegen Tyresö FF)