Nationalelf

Rauball: "Ein trauriger Tag für Deutschland"

Hinweise auf geplanten Sprengstoffanschlag

Rauball: "Ein trauriger Tag für Deutschland"

Beobachter: Zwei Polizisten in der leeren HDI-Arena.

Beobachter: Zwei Polizisten in der leeren HDI-Arena. picture alliance

+++ 22.31 Uhr: Zum dritten Mal wurde ein Länderspiel abgesagt +++

Erst zum dritten Mal überhaupt wurde ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft vorzeitig abgesagt, allerdings zum ersten Mal wegen eines geplanten Terroranschlags. Am 20. April 1994 weigerte sich England in Berlin am Geburtstag von Adolf Hitler zu spielen, weil man Fan-Krawalle befürchtet hatte. Das zweite Mal war 2009, als das für den 14. November geplante Länderspiel gegen Chile nach dem tragischen Suizid von Robert Enke abgesagt wurde.

+++ 22.07 Uhr: Folgen für die Bundesliga? +++
Ob die Bundesliga am Wochenende wie geplant stattfinden wird, das ließ Rauball offen. "Darüber denken wir nach", sagte der 68-Jährige und ergänzte: "Ich habe den Eindruck, dass der Fußball in Deutschland mit dem heutigen Tage mit vielen Facetten eine neue Wendung bekommen hat."

+++ 22.05 Uhr: Wehmut bei Oranje +++
"Es ist sehr traurig, dass unsere Gesellschaft als Folge von 'Paris' und früherer Terroranschläge so alarmiert sein muss, wie es jetzt der Fall ist", teilte KNVB-Direktor Bert van Oostveen in einer am Dienstagabend verbreiteten Erklärung mit.

+++ 22.02 Uhr: Niederländer erschüttert +++
Entsetzt sind auch die Spieler der niederländischen Nationalmannschaft. "Wir sind sehr erschrocken", teilte Verteidiger Joël Veltman von Ajax Amsterdam dem TV-Sender AT5 in Amsterdam per SMS mit und ergänzte zudem, "aber wir sind jetzt sicher".

+++ 21.53 Uhr: Merkel umgehend zurückgeflogen +++
Thomas de Maizière erklärte, dass Kanzlerin Angela Merkel gleich nach der Landung informiert wurde und sie daraufhin in die Hauptstadt zurückgeflogen ist.

+++ 21.47 Uhr: "Trauriger Tag für den deutschen Fußball" +++
"Es ist ein trauriger Tag für Deutschland, für den deutschen Fußball und sicherlich auch für den holländischen Fußball", sagte DFB-Interimspräsident Dr. Reinhard Rauball, der auch bestätigte, dass sich die Nationalspieler inzwischen auf den Weg nach Hause gemacht haben.

+++ 21.38 Uhr: Ermittlungen laufen +++
Nach Angaben des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius gab es in Hannover keine Festnahmen. Auch wurde kein Sprengstoff gefunden. Kursierende Gerüchte, Sprengstoff sei in einem Krankenwagen deponiert worden, ließen "sich nicht bestätigen".

+++ 21.31 Uhr: Hinweise hatten sich verdichtet +++
Bundesinnenminister Thomas de Maizière: "Die Gefährdung für Deutschland und Europa ist hoch, die Lage ist ernst. Bei unseren Sicherheitsbehörden gehen immer wieder Hinweise aus dem In- und Ausland auf mögliche Anschläge ein. Es gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Sicherheitsbehörden, die Glaubwürdigkeit solcher Hinweise zu bewerten. Das ist nicht leicht. Hinweise auf die Gefährdung des heutigen Spiels haben sich im Laufe des frühen Abends so verdichtet, dass die Sicherheitsbehörden des Bundes nach reiflicher Überlegung die Empfehlung ausgegeben haben, aus Gründen des Schutzes der Bevölkerung die Partie abzusagen."

+++ 21.11 Uhr: Koch lobt Sicherheitskräfte +++
DFB-Interimspräsident Rainer Koch hat bestätigt, dass sich die deutsche Nationalmannschaft in Sicherheit befindet. "Reinhard Rauball hat als Delegationsleiter Kontakt zur Mannschaft, sie ist in Sicherheit", sagte Koch dem SID und lobte die Polizei: "Wir stehen in engem Kontakt mit den Sicherheitsbehörden. Wir stellen hier fest, dass die niedersächsische Polizei und auch die Bundespolizei hochprofessionell arbeitet."

+++ 21.03 Uhr: Auch Ex-Nationalspieler betroffen +++
Betroffen sind auch eine ganze Reihe von ehemaligen Nationalspielern, die im Stadion waren. Das Spiel hatte der DFB für sein jährliches Treffen auserwählt, zu dem alle ehemaligen Nationalspieler geladen sind.

+++ 20.55 Uhr: U-Bahnen in Hannover schränken Innenstadt-Stopps ein +++ Die U-Bahnlinien in Hannover verkehren noch nach Fahrplan - allerdings mit Einschränkungen. An einigen Haltestellen in der Innenstadt wird kein Stopp mehr eingelegt. Dies sei auf Wunsch der Polizei angeordnet worden, sagte der Sprecher der Nahverkehrsbetriebe.

+++ 20.45 Uhr: Konzert in der TUI-Arena findet doch statt +++ Das Konzert der "Söhne Mannheims" in der TUI-Arena findet nun anders als zunächst vermeldet - siehe Eintrag von 19.46 Uhr - doch statt. Wie der NDR berichtet, habe Hannovers Polizeipräsident Volker Kluwe alle Konzertveranstalter in der Stadt über die Sicherheitslage informiert und ihnen geraten, die Konzerte abzusagen. Die Entscheidung wurde aber den Veranstaltern freigestellt.

Aus Sicherheitsgründen abgesagt: Das Länderspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Aus Sicherheitsgründen abgesagt: Das Länderspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden. picture alliance

+++ 20.38 Uhr: Spitzenpolitiker waren angekündigt +++ Gegen 18 Uhr wurde der Zugang zum Stadion gesperrt, weil ein verdächtiger Koffer entdeckt worden war. Das stellte sich später aber als falscher Alarm heraus und es wurde zunächst Entwarnung gegeben. Auch hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vize-Kanzler Sigmar Gabriel, Justizminister Heiko Maas und Innenminister Thomas de Maizière ihr Kommen angekündigt.

+++ 20.30 Uhr: Nationalelf an "sicherem Ort" +++ Jens Grittner, Sprecher des DFB-Teams, bestätigte inzwischen via Twitter, dass sich die deutsche Nationalmannschaft an einem "sicheren Ort" befindet. "Sind auf dem Weg ins Stadion v. d. Polizei umgeleitet worden u. an sicherem Ort", schrieb er. "Mehr können wir derzeit nicht sagen, Bitte u. Verständnis."

+++ 20.15 Uhr: Polizeipräsident spricht von geplantem Sprengstoffanschlag +++ Volker Kluwe, Polizeipräsident von Hannover, bestätigte am Abend, dass es "ernstzunehmende Hinweise auf einen geplanten Sprengstoffanschlag im Stadion" gegeben hat. Auch forderte er auf, dass sich keine größeren Menschenmengen bilden sollen.

+++ 19.46 Uhr: Hinweise auf geplantes Attentat+++ Nach Informationen der dpa kam es zu der Absage wegen eines ernstzunehmenden Hinweises auf ein drohendes Attentat. Auch ist mittlerweile bekannt geworden, dass die TUI-Arena auf dem Messegelände, wo ein Konzert der Söhne Mannheims stattfinden sollte, ebenfalls geräumt wird.

+++19.31 Uhr: Sicherheitsbedenken ausschlaggebend +++
Der genaue Grund für die Absage ist noch unklar, allerdings dürften Sicherheitsbedenken den Ausschlag gemacht haben, wie Hannovers Bürgermeister Stefan Schostok gegenüber dem SID durchblicken ließ: "Sicherheit geht immer vor. Es ist eine Befürchtung, die man immer hat. Ich vertraue der Polizei, dass sie hier die richtige Entscheidung getroffen hat. Wenn eine Gefährdungslage vorliegt, dann müssen solche Schritte eingeleitet werden."

+++19.26 Uhr: Enorme Polizeipräsenz+++
Bereits im Vorfeld des Spiels war die Anspannung sehr groß, und entsprechend groß waren auch die Sicherheitsvorkehrungen. Den ganzen Tag über war in und um Hannover eine enorme Polizeipräsenz zu beobachten. Im Vorfeld des Spiels wurden auf allen Zufahrtswegen zum Stadion sämtliche Fahrzeuge kontrolliert.

+++19.20 Uhr: Spielabsage wird bekannt gemacht +++
Als die Entscheidung fiel, das Spiel abzusagen, da befand sich die deutsche Nationalmannschaft bereits auf dem Weg zum Spiel. Am Stadion kam sie aber nicht an, denn die DFB-Auswahl wurde bereits unterwegs informiert. In etwa zur selben Zeit wurde das Stadion geräumt. Fans wie Ehrengäste wurden aufgefordert, die Arena zu verlassen. Dem Aufruf kamen auch alle nach, sodass die Evakuierung in geordneten Bahnen ablief. "Das Spiel ist abgesagt. Die Zuschauer werden gerade gebeten, das Stadion zügig, aber ohne Panik zu verlassen", teilte eine Polizeisprecherin unverzüglich mit.

drm/Oliver Hartmann