Nationalelf

Nächster Schlichtungsversuch: Klausurtagung mit Keller und Curtius

Zerstrittene DFB-Führungsriege trifft sich kommende Woche

Nächster Schlichtungsversuch: Klausurtagung mit Keller und Curtius

Wie geht es weiter? DFB-Präsident Fritz Keller (li.) und DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius.

Wie geht es weiter? DFB-Präsident Fritz Keller (li.) und DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius. imago images (2)

Zu Beginn der Woche deutete auf diese Entwicklung überhaupt nichts mehr hin. Nach einer Tagung der Präsidenten der Amateurverbände im DFB-Präsidium am Freitag vergangener Woche und nach einem großen Aufbegehren in den Landesverbänden war ein Brief aufgesetzt worden, in dem ein Fortführung der Geschäfte "in der aktuellen Konstellation undenkbar" (Präsident Keller, Vizepräsident Rainer Koch, Schatzmeister Stephan Osnabrügge und Curtius) genannt wurde. In diesem Schreiben positionierten sich die Vertreter der Amateure klar auf der Seite von Keller.

Nach einem weiteren Treffen der Vertreter der Amateure am Donnerstag dieser Woche wurden die DFB-Vizepräsidenten Günter Distelrath, Peter Freymuth und Ronny Zimmermann beauftragt, ihre Position in der DFB-Präsidiumssitzung an diesem Freitag darzulegen. Das Trio übte deutlich Kritik an Curtius, forderte (auch) den Generalsekretär auf, näher an die Basis zu rücken. Nun also ein weiterer Versuch, wobei ein Sitzungsteilnehmer der Meinung ist, dass in Sachen Zusammenarbeit "keiner mehr so richtig daran glaubt".

Strafanzeige von Diekmann gegen Keller

Im Laufe der Woche gingen weitere anwaltliche Schreiben beim DFB und einigen Medien ein. Der Medienberater Kurt Diekmann, für seine Tätigkeit im Jahr 2019 mit 372.000 Euro honoriert, reichte eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen Keller ein. Der von den Amateurvertretern und den Profiklubs vorbehaltlos unterstützte Präsident soll Geschäftsgeheimnisse verraten haben. Eben aus dem Vertrag mit Diekmann, dessen Inhalt dem Präsidenten über einen langen Zeitraum von Curtius vorenthalten worden war. Mit Hinweis auf eine Verschwiegenheitsklausel, die aber nicht existiert haben soll. Und an diesem Freitag ging ein presserechtliches Informationsschreiben an mehrere Medien, in denen die von Curtius beauftragte Anwaltskanzlei den Bericht eines Magazins als unwahr bezeichnet. Natürlich ging es um den Generalsekretär.

Forderung langjähriger Funktionäre: DFB-Bundestag schon 2021

Bei der erneuten Fortsetzung des Eiertanzes fordern langjährige Funktionäre, den für das Frühjahr 2022 geplanten DFB-Bundestag bereits für den Herbst 2021 einzuberufen. Und dann bei den anstehenden Wahlen geheim abzustimmen. Offenbar ist die Furcht unter Mitgliedern der Landesverbände groß, dass ihnen bei einem Votum per Akklamation in der Folge Nachteile erwachsen könnten.

Rainer Franzke/Benjamin Hofmann