Frauen

Frauen-WM 2023: FIFA legt die Verteilung der Startplätze fest

Verteilung für das Turnier in Australien und Neuseeland steht

Frauen-WM 2023: FIFA legt die Startplätze fest

Neuseeland und Australien haben als Gastgeber einen Platz bei der WM 2023 sicher.

Neuseeland und Australien haben als Gastgeber einen Platz bei der WM 2023 sicher.

Im Juli 2019 wurde beim FIFA-Kongress beschlossen, das Endturnier zu erweitern und 2023 mit 32 statt bisher 24 Teams an den Start zu gehen. Nun hat die FIFA auch den neuen Verteilungsschlüssel für die WM mitgeteilt. So erhält Europa elf direkte Plätze für das Endturnier in Australien und Neuseeland - zwei mehr als bisher und auch das größte Kontingent.

Asien bekommt sechs direkte Qualifikationsplätze, Afrika sowie Nord- und Mittelamerika jeweils vier und Südamerika drei. Das ist jeweils einer mehr als bislang. Für Ozeanien bleibt es bei einem direkten Platz, den Neuseeland einnimmt. Auch Co-Gastgeber Australien ist automatisch dabei.

Bleiben noch drei Tickets. Die werden in einem Play-off-Turnier, das als Generalprobe für die WM dient, mit zehn Mannschaften aus allen Konföderationen ausgespielt werden, wie die FIFA bekanntgab. Aus Europa und Ozeanien nimmt daran eine Mannschaft teil, die restlichen vier Konföderationen schicken je zwei Teams ins Rennen.

nik

Mit Harder und Rapinoe: Die FIFA-Weltauswahl der Frauen