Mehr Sport

Erster Major-Titel: Golfer Harman gewinnt British Open

Golfer gewinnt 2,7 Millionen Euro - Straka geteilter Zweiter

Erster Major-Titel: Harman gewinnt British Open

Golfer Brian Harman bejubelte seinen ersten Major-Titel bei den British Open.

Golfer Brian Harman bejubelte seinen ersten Major-Titel bei den British Open. IMAGO/Shutterstock

Der amerikanische Golfprofi Brian Harman hat überlegen die 151. British Open gewonnen und den größten Erfolg seiner Karriere gefeiert. Dem 36-Jährigen aus dem US-Bundesstaat Georgia reichte am Sonntag bei strömendem Regen im englischen Hoylake eine solide 70er-Finalrunde, um mit einem Gesamtergebnis von 13 unter Par und beeindruckenden sechs Schlägen Vorsprung seinen ersten Sieg bei einem Major-Turnier zu holen.

Den zweiten Platz auf dem Par-71-Kurs teilten sich Tom Kim aus Südkorea, der abermals starke Österreicher Sepp Straka, Jason Day aus Australien und der Spanier Jon Rahm. Das Quartett beendete die mit 16,5 Millionen Dollar dotierte Veranstaltung mit jeweils sieben Schlägen unter dem Platzstandard.

2,7 Millionen Euro Preisgeld

Harman strich für seinen Triumph im Royal Liverpool Golf Club eine Siegprämie von drei Millionen US-Dollar (2,7 Millionen Euro) ein und bekam als Trophäe die berühmte Claret Jug, eine silberne Weinkaraffe, überreicht. Als Erstes werde er sich ein paar Biere aus dieser Trophäe gönnen, sagte Harman scherzhaft. "Dieser Golfplatz war ein echter Test. Ich könnte nicht glücklicher sein", fügte er bei der Siegerehrung hinzu. Der Südstaatler, der nur beim Golfen Linkshänder ist, darf sich nach seinem ersten Sieg seit sechs Jahren nun zudem "Champion Golfer of the Year" nennen.

Deutsches Duo gleichauf

Die beiden verbliebenen Deutschen Marcel Siem und Hurly Long kamen beim vierten und letzten Major-Turnier des Jahres mit jeweils zwei Schlägen über Platzstandard auf den geteilten 41. Rang. Der 43-jährige Ratinger Siem spielte an der englischen Westküste zum Abschluss wie Sieger Harman eine 70er-Runde. Der Heidelberger Major-Neuling Hurly Long beendete das älteste Golf-Turnier der Welt mit einer 71er-Par-Runde. Yannik Paul aus Mannheim und der Hamburger Amateur Tiger Christensen waren bei der Open am Cut gescheitert und nach zwei der vier Runden vorzeitig ausgeschieden.

Statistik vom Wochenende

British Open in Hoylake/England (Par 71), Endstand nach vier Runden: 1. Brian Harman (USA) 271 Schläge (67+65+69+70), 2. Jason Day (Australien) 277 (72+67+69+69), Sepp Straka (Österreich) 277 (71+67+70+69), Jon Rahm (Spanien) 277 (74+70+63+70) und Tom Kim (Südkorea) 277 (74+68+68+67), 6. Rory McIlroy (Nordirland) 278 (71+70+69+68) und Emiliano Grillo (Argentinien) 278 (66+74+70+68), 41. u.a. Marcel Siem (Ratingen) 286 (71+71+74+70) und Hurly Long (Heidelberg) 286 (72+72+71+71)

Europa-Tour/US-PGA-Tour in Truckee/Kalifornien (3,8 Mio. US-Dollar, Stablefordscoring, Par 72):
1. Akshay Bhatia (USA) 40 Pkt. (6+8+17+9); 2. Patrick Rodgers (USA) 40 (15+11+8+6); 3. Julien Guerrier (Frankreich) 37 (11+4+2+20); Jens Dantorp (Schweden) 37 (7+6+9+15); 5. Ryan Gerard (USA) 36 (16+14+3+3); 6. Erik Van Rooyen (Südafrika) 35 (8+3+10+14); Chesson Hadley (USA) 35 (11+7+3+14); James Hahn (USA) 35 (14+5+8+8); Beau Hossler (USA) 35 (17+5+8+5); 10. Ryo Hisatsune (Japan) 34 (1+16+6+11); JC Ritchie (Südafrika) 34 (5+10+6+13); Sebastian Söderberg (Schweden) 34 (9+2+9+14); Mark Hubbard (USA) 34 (8+7+8+11); J.J. Spaun (USA) 34 (10+4+7+13); Joel Dahmen (USA) 34 (10+3+16+5); Sean Crocker (USA) 34 (10+11+-2+15); ... 34. Stephan Jäger (München) 28 (8+6+6+8); 60. Maximilian Kieffer (Düsseldorf) 17 (15+1+-1+2); Frederik Schott (Düsseldorf) 10 (1+9); Marcel Schneider (Pleidelsheim) 4 (-1+5); Nicolai Von Dellingshausen (Düsseldorf) 3 (3+0); Matthias Schmid (Herzogenaurach) 2 (-1+3); Alexander Knappe (Paderborn) 0 (-1+1)

(Punktevergabe: Double-Eagle = 8 Pkt., Eagle = 5 Pkt., Birdie = 2 Pkt., Par = 0 Pkt., Bogey = -1 Pkt., 2+ Bogeys = -3 Pkt.)

Weltrangliste:
1. (1) Scottie Scheffler (USA) 12,2056 Durchschnittspkt.; 2. (3) Rory McIlroy (Nordirland) 10,5137; 3. (2) Jon Rahm (Spanien) 9,8932; 4. (4) Patrick Cantlay (USA) 7,1536; 5. (5) Viktor Hovland (Norwegen) 6,4143; 6. (6) Xander Schauffele (USA) 6,1829; 7. (7) Cameron Smith (Australien) 5,2198; 8. (8) Max Homa (USA) 5,1987; 9. (9) Matthew Fitzpatrick (England) 5,0565; 10. (11) Wyndham Clark (USA) 4,6268; ... 103. (100) Yannik Paul (Mannheim) 1,1971; 105. (104) Stephan Jäger (München) 1,1860; 147. (141) Maximilian Kieffer (Düsseldorf) 0,8787; 191. (200) Marcel Siem (Ratingen) 0,7406; 197. (186) Marcel Schneider (Pleidelsheim) 0,7145; 231. (249) Hurly Long (Heidelberg) 0,6310; 300. (302) Nick Bachem (Neunkirchen-Seelscheid) 0,4912;

dpa

Handball- und Basketball-WM, Hawaii-Doppelpack, Frauen "Down Under": Sportkalender 2023