kicker

Elaris: Finn und Leo kommen

Kleinstwagen und SUV mit Elektroantrieb - Finn ab 18.990, Leo ab 37.900 Euro

Elaris: Finn und Leo kommen

Elaris Finn: Der elektrische Kleinstwagen bietet eine Reichweite von bis zu 265 Kilometern.

Elaris Finn: Der elektrische Kleinstwagen bietet eine Reichweite von bis zu 265 Kilometern. Hersteller

Das Elektro-Zeitalter ruft neue Player auf den Plan - nicht selten mit chinesischem Hintergrund. Einen solchen besitzt auch der erst 2020 gegründete Anbieter Elaris aus dem pfälzischen Grünstadt, der mit zwei preisgünstigen Elektroautos auf den deutschen Markt kommt. Finn und Leo heißen sie, gebaut wird das Duo bei der Automobilmanufaktur Dorcen im chinesischen Jintan.

Mit Rückfahrkamera und Navi

Elaris Finn

Modern: Armaturenträger im Finn mit 12,3-Zoll-Touchscreen. Hersteller

Beim Finn handelt es sich um einen 2,87 Meter kurzen und 930 Kilogramm leichten Zweisitzer, dessen 35-kW/48-PS-Motor zu einer Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h ertüchtigt und dessen 31,5-kWh-Akku eine WLTP-Reichweite von 265 Kilometern ermöglicht. Im Preis von 18.990 Euro plus Überführung (750 Euro) sind unter anderem Multimediasystem mit 12,3-Zoll-Touchscreen, Klimaanlage, Ledersitze und LED-Scheinwerfer enthalten. Die "First Edition" (22.900 Euro) setzt beispielsweise noch Rückfahrkamera und Navi drauf. Dank CCS-Schnellladetechnik soll die Batterie binnen einer Dreiviertelstunde von 30 auf 80 Prozent aufgeladen sein.

Auftanken an der Schnellladesäule

Der Leo wiederum stellt sich als 4,52 Meter langes Kompakt-SUV vor. Die Eckdaten: 125 kW/170 PS Leistung, 160 km/h Spitze, 80 kWh Akkukapazität, 450 Kilometer WLTP-Reichweite, "Auftanken" von 20 auf 80 Prozent an der Schnellladesäule in 20 Minuten. Eingepreist ist der Leo mit 37.900 Euro zuzüglich Überführung (1100 Euro), auch hier kann die Innovationsprämie in Höhe von 9570 Euro abgezogen werden.

Elaris Leo

Elaris Leo: Auch das Kompakt-SUV wird bei Dorcen in China gebaut. Hersteller

Sowohl auf Finn als auch auf Leo bietet Elaris acht Jahre oder 120.000 Kilometer Gewährleistung. Eine Reservierung ist jeweils gegen 500 Euro möglich.

Organisation von Ladeinfrastruktur

Als Servicepartner hat Elaris den Auto- und Reifenspezialisten Euromaster ins Boot geholt. An vorerst 50 Niederlassungen erfolgt dann unter anderem eine Beratung zur Ladeinfrastruktur, auch die Einrichtung von Wallboxen, Ladesäulen oder Photovoltaikanlagen kann in Auftrag gegeben werden. Bis zum Jahresende soll ein Netzwerk von 75 sogenannter E-Kompetenz-Center aufgebaut sein.

Ulla Ellmer