Nationalelf

Ein "Geschenk vom lieben Gott": Karl-Heinz Schnellinger wird 80

Sein 1:1 im "Jahrhundertspiel" bleibt unvergessen

Ein "Geschenk vom lieben Gott": Karl-Heinz Schnellinger wird 80

Geschäftsmann in Italien: Karl-Heinz Schnellinger.

Geschäftsmann in Italien: Karl-Heinz Schnellinger. imago

Karl-Heinz Schnellinger meldet sich auf Italienisch am Telefon. Man erreicht ihn in Segrate, einer Stadt in der Nähe von Mailand. Länger als sein halbes Leben wohnt der frühere deutsche Fußball-Nationalspieler schon in Italien. Dort wird er an diesem Sonntag (31. März) mit seiner Familie auch seinen 80. Geburtstag feiern.

Ein persönliches Treffen schlägt Schnellinger aus, dafür beantwortet er am Apparat bereitwillig Fragen. Er ist forsch, angriffslustig - so, wie man sich einen vorstellt, der ein WM-Halbfinale mit einem Tor in der 90. Minute in ein "Jahrhundert-Spiel" verwandelte. Nach seinem Treffer zum 1:1 ging die Partie zwischen Italien und Deutschland 1970 in die Verlängerung, sie endete 4:3 für Italien. "Ich habe immer schon gesagt, das Tor, das war ein Geschenk vom lieben Gott, dass sich die Leute immer daran erinnern werden und keiner an mir vorbei kommt", sagt Schnellinger der Deutschen Presse-Agentur. "Das war ein Geschenk von oben."

Spielersteckbrief Schnellinger
Schnellinger

Schnellinger Karl-Heinz

Spielersteckbrief Schnellinger
Schnellinger

Schnellinger Karl-Heinz

Vier Weltmeisterschaften zwischen 1958 und 1970

Der spektakuläre Treffer im Azteken-Stadion von Mexiko-Stadt war das einzige Tor, das der Verteidiger in mehr als 40 Länderspielen schoss. Vier Weltmeisterschaften hat er zwischen 1958 und 1970 bestritten - und doch blieb er immer der Spieler, der im Vergleich zu seinen früheren Kollegen weniger bekannt war. "Die Leute konnten sich ja nicht alles merken, was man gewonnen hat", sagt er heute und erklärt sich das auch mit seiner langjährigen Karriere in Italien. Etwas bitter fügt er hinzu: "Ich wurde nur gerufen, wenn es brannte, wenn einer fehlte, wenn sie mich brauchten. Sonst hat sich wenig einer drum gekümmert. Auch heute. Wer kümmert sich im Deutschen Fußball schon um die Älteren?"

Ich bin froh darüber, denn ich habe viel gesehen, viel gelernt und viel gewonnen und wir haben uns auch sehr amüsiert.

Karl-Heinz Schnellinger über seinen Wechsel nach Italien

Dem gebürtigen Dürener sei damals nichts anderes übrig geblieben, als vom 1. FC Köln nach Italien zu wechseln. Erst ging Schnellinger 1963 zum Serie-A-Verein AC Mantua, darauf folgte die AS Rom und schließlich für fast zehn Jahre die AC Mailand (1965-1974). "Ich bin nach Italien gegangen, weil man in Deutschland nur 24 Mark verdiente und nichts da war", sagt er. "Aber ich bin froh darüber, denn ich habe viel gesehen, viel gelernt und viel gewonnen und wir haben uns auch sehr amüsiert. Es gab keine andere Möglichkeit."

Drei Europapokalsiege

Karl-Heinz Schnellinger

Schnellinger (mit Trophäe) nach dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1968. imago

Mit den Kölnern wurde Schnellinger 1962 Meister. Mit Milan heimste er noch mehr Erfolge ein: Einmal die Meisterschaft, dreimal den Pokal, einmal den Europapokal der Landesmeister und zweimal den Europapokal der Pokalsieger. Es habe "viele, viele, viele, viele Momente" gegeben, an die er sich immer noch gern erinnere. "Es ist immer schön, wenn man gewinnt und ich habe sehr viel gewonnen", sagt Schnellinger. "Es ist nicht nur eine Sache (an die man sich erinnert), das wäre ja schade drum, wenn man so lange gespielt hat."

Auch an die "schönen Derbys" zwischen Deutschland und Italien denkt Schnellinger gerne, die Bezeichnung "Angstgegner" benutzt er aber nicht. "Ich sehe das so, dass es immer zwei Mannschaften waren, die immer gut vorbereitet waren und sich immer gut gegeneinander bekämpft haben."

Eine Karriere in der Catering-Branche

Vom Leben als Rentner zeichnet Schnellinger, der nach seiner Fußball-Karriere als PR-Mann in der Catering-Branche arbeitete, ein weniger fröhliches Bild. "Stellen Sie sich vor", sagt er, er habe für Deutschland mehr als 40 Länderspiele gespielt, vier Weltmeisterschaften, "und dann ist der Dank, dass man 200 Euro im Monat bekommt. Da kann man nichts machen, da kümmert sich keiner drum, das ist den Leuten egal".

Und dann ist der Dank, dass man 200 Euro im Monat bekommt.

Karl-Heinz Schnellinger über das Leben als Rentner

Auch wenn mittlerweile das Alter im Vordergrund stehe - Fußball verfolge er noch immer. Lediglich die Geschäftemacherei um Spieler wie Ronaldo oder Neymar halte ihn ab und an ein wenig davon ab. "Es ist nicht so, dass die Fußballer daran schuld sind", sagt er. "Ich glaube, es gibt keinen Fußballer, der alleine zum Präsidenten oder zu einem Verein gegangen wäre, und gesagt hätte, ich will so und so viel Millionen. Heute machen das die anderen, die Promoter und die Manager, die verdienen wahrscheinlich noch mehr als die Fußballspieler."

Die Haare - sie sind noch blond

Am Ende des Telefonats kommt die Sprache auf Schnellingers Markenzeichen, die blonden Haare. Sie brachten ihm in Italien den Spitznamen "Carlo il Biondo" (Carlo, der Blonde) ein. Sind sie denn immer noch blond? "Jetzt werden Sie langsam unsympathisch", sagt Schnellinger. "Ich habe noch alle Haare, sie sind noch blond. Nur wenn Sie weiter schlechte Fragen stellen, werden sie langsam grau."

dpa