Eishockey

NHL Draft 2019: Hughes oder Kakko?

Seider: Deutscher wird wohl in Runde 1 ausgewählt

NHL Draft 2019: Hughes oder Kakko?

Bei der WM 2019 in der Slowakei standen sich Jack Hughes (l.) und Kaapo Kakko auf dem Eis gegenüber.

Bei der WM 2019 in der Slowakei standen sich Jack Hughes (l.) und Kaapo Kakko auf dem Eis gegenüber. picture alliance

Jack Hughes oder Kaapo Kakko - wer wird der "1st Overall"-Pick im Draft 2019? Die Qual der Wahl haben die New Jersey Devils, die als erstes der 31 Teams auswählen dürfen. An zweiter Stelle folgen die New York Rangers, die sich somit ebenfalls auf eines der beiden Top-Talente des Jahrgangs freuen dürfen. Doch wer erhält den Zuschlag?

Laut Experten hat Hughes knapp die Nase vorne. Dem 18-jährige Mittelstürmer wird das größte Talent nachgesagt. Der in Orlando (Bundesstaat Florida) geborene US-Amerikaner bringt eine vielversprechende Mischung aus Skating-, Pass- und Schuss-Fertigkeiten mit und verfügt über eine gute Übersicht. Seinen "Scoring-Touch" wies der 1,79 Meter große Linksschütze bei den U-18-Weltmeisterschaften in den Jahren 2018 und 2019 nach, in der er jeweils zum Top-Scorer avancierte. Bei der WM 2019 in der Slowakei spielte Hughes erstmals im Herren-Bereich und verbuchte drei Assists in sieben Spielen für die Vereinigten Staaten.

Kakko steht Hughes in nichts nach. Der 18-jährige Flügelstürmer bringt mit 1,87 Meter Körpergröße auch eine physische Komponente mit, ist stark an den Banden, hat ein hohes Spielverständnis und geht gerne in Eins-gegen-Eins-Situationen. Ein weiterer Vorteil des aus Turku stammenden Finnen: Er spielte bereits eine komplette Saison "Männer-Eishockey" in der höchsten finnischen Spielklasse "Liiga". Für seinen Heimatklub TPS glänzte der Linksschütze in 45 Spielen mit 22 Treffern und 16 Vorlagen und wurde somit Top-Torjäger seines Klubs. Eine Kostprobe seiner beeindruckenden Fähigkeiten gab der Scharfschütze auch bei der Weltmeisterschaft 2019, als er an der Gold-Medaille für Finnland mit sechs Toren und einem Assist in zehn Partien kräftig mitwirkte.

Die Top-5-Anwärter

Dass Hughes und Kakko an Stelle eins und zwei ausgewählt werden, gilt als sicher. Dahinter sind die Plätze hart umkämpft. Die Center Alex Turcotte, Dylan Cozens und Kirby Dach gelten als die heißesten Anwärter für einen Top-5-Pick. Turcotte (18, USA) steht für Spielmacher- und Scoring-Qualitäten. Cozens (18, Kanada) bringt mit 1,91 Metern viel Masse sowie einen harten Schuss mit. Auch Dach (18, Kanada) ist mit 1,93 Metern ein wuchtiger Mittelstürmer und gilt als exzellenter Passgeber.

Wo landet Moritz Seider?

Moritz Seider

Der deutsche Verteidiger Moritz Seider wird wohl in der 1. Runde des NHL Drafts 2019 ausgewählt. picture alliance

In der ersten Draft-Runde wird auch ein Deutscher erwartet: Verteidiger Moritz Seider dürfte zwischen Position zehn und 22 gezogen werden. Er wäre damit der am zweitfrühesten gedraftete Deutsche nach Leon Draisaitl (NHL Draft 2014, 1. Runde, 3. Stelle von den Edmonton Oilers). Der Rechtsschütze wurde in seiner ersten DEL-Saison (29 Spiele, zwei Tore, vier Assists) von zahlreichen NHL-Scouts beobachtet und steigerte sich in den Play-offs (14 Spiele, fünf Assists) merklich. Auch bei der WM 2019 konnte sich der 1,92 Meter große Rechtsschütze ins Schaufenster stellen und war mit zwei Treffern in fünf Spielen die große Überraschung.

Die Draft-Reihenfolge

Mit den Colorado Avalanche (4. und 16. Stelle), Los Angeles Kings (5. und 22.), Buffalo Sabres (7. und 31.) und Anaheim Ducks (9. und 29.) haben gleich vier Teams zwei Draft-Rechte in der 1. Runde. Die ersten 15 Picks wurden in der Draft-Lotterie ausgelost. In folgender Reihenfolge wird in der 1. Runde gezogen:
1. New Jersey Devils
2. New York Rangers
3. Chicago Blackhawks
4. Colorado Avalanche (von BUF)
5. Los Angeles Kings
6. Detroit Red Wings
7. Buffalo Sabres
8. Edmonton Oilers
9. Anaheim Ducks
10. Vancouver Canucks
11. Philadelphia Flyers
12. Minnesota Wild
13. Florida Panthers
14. Arizona Coyotes
15. Montreal Canadiens
16. Colorado Avalanche
17. Vegas Golden Knights
18. Dallas Stars
19. Ottawa Senators (von CBJ)
20. Winnipeg Jets (von NYR)
21. Pittsburgh Penguins
22. Los Angeles Kings (von TOR)
23. New York Islanders
24. Nashville Predators
25. Washington Capitals
26. Calgary Flames
27. Tampa Bay Lightning
28. Carolina Hurricanes
29. Anaheim Ducks (von SJS via BUF)
30. Boston Bruins
31. Buffalo Sabres (von STL)

cru

Kucherov räumt ab - Ein Preisträger aus Deutschland