3. Liga
3. Liga Analyse
14:27 - 26. Spielminute

Tor 1:0
E. Schwarz
Rechtsschuss
Bayreuth

14:29 - 28. Spielminute

Gelbe Karte (Bayreuth)
Martin Thomann
Bayreuth

14:37 - 37. Spielminute

Gelbe Karte (Bayreuth)
E. Schwarz
Bayreuth

14:40 - 39. Spielminute

Gelbe Karte (Vikt. Köln)
Hong
Vikt. Köln

14:48 - 45. + 2 Spielminute

Tor 1:1
Marseiler
Rechtsschuss
Vorbereitung Koronkiewicz
Vikt. Köln

15:07 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Moos
für Martin Thomann
Bayreuth

15:07 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Steininger
für St. Eder
Bayreuth

15:15 - 53. Spielminute

Tor 1:2
A. Becker
Linksschuss
Vorbereitung N. May
Vikt. Köln

15:15 - 54. Spielminute

Gelbe Karte (Bayreuth)
Petzold
Bayreuth

15:18 - 56. Spielminute

Tor 1:3
A. Becker
Rechtsschuss
Vorbereitung N. May
Vikt. Köln

15:25 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Maderer
für Ziereis
Bayreuth

15:28 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
R. Meißner
für Hong
Vikt. Köln

15:28 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Wunderlich
für Marseiler
Vikt. Köln

15:30 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Latteier
für Kirsch
Bayreuth

15:30 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Diawusie
für Zejnullahu
Bayreuth

15:36 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Risse
für A. Becker
Vikt. Köln

15:36 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Greger
für L. Dietz
Vikt. Köln

15:36 - 75. Spielminute

Tor 1:4
Wunderlich
Rechtsschuss
Vorbereitung N. May
Vikt. Köln

15:44 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Handle
für Koronkiewicz
Vikt. Köln

BAY

VKÖ

3. Liga

3. Liga: Viktoria Köln macht Bayreuth-Abstieg fix

Die SpVgg muss nach einem Jahr wieder in die Regionalliga

Entscheidung nach der Pause: Viktoria macht Bayreuth-Abstieg fix

Viktorias André Becker im Duell mit Felix Weber.

Viktorias André Becker im Duell mit Felix Weber. IMAGO/Peter Kolb

Spiel eins nach der Entlassung von Trainer Thomas Kleine in Bayreuth - für die SpVgg ging es gegen Viktoria Köln um die noch rechnerische Chance auf den Klassenverbleib in der 3. Liga.

Bei Bayreuth stand Kleines vormaliger Assistent Julian Kolbeck an der Seitenlinie. Im Vergleich zur 2:5-Niederlage bei der SV Elversberg nahm er gleich sechs Veränderungen vor: Petzold (Tor), Lippert, Weber, Thomann, George und Ziereis starteten für Keeper Kolbe, Heinrich, Moos, Hemmerich, Kaymaz und Fenniger.

Viktoria-Coach Olaf Janßen rotierte nach dem 1:1-Heimremis gegen Borussia Dortmund II ebenfalls. Mit May, Saghiri, Marseiler, Hong und Becker standen fünf frische Akteure in der ersten Elf. Schultz, Handle, Wunderlich, Risse und Meißner rutschten dafür auf die Bank.

3. Liga, 36. Spieltag

Schwarz macht Bayreuth Hoffnung

Beide Teams begannen eher verhalten und tasteten sich mit langen Bällen ab. Bayreuth igelte sich dicht gestaffelt am eigenen Strafraum ein, Viktoria fand nur selten Lücken. Sontheimer konnte immerhin mal in den Sechzehnmeterraum eindringen und auf Fritz ablegen, doch dessen Schuss traf nur Kirschs Kopf (20.).

In einer immer robuster geführten Partie brachte eine Ecke Schwung ins Spiel: Zejnullahu schoss von rechts, von Dietz prallte der Ball direkt zu Schwarz, der gedankenschnell den Ball ins Tor bugsierte. Voll war zwar noch dran, konnte aber nichts mehr verhindern (26.).  In der Folge tauchten dann immerhin erneut Sontheimer (34.) und May (38.) vor dem SpVgg-Kasten auf, blieben bei ihren Abschlüssen allerdings zu unpräzise.

Kurz vor der Pause nahm die Partie dann fahrt auf: Erst fiel Nollenberger im Duell mit Voll, Schiedsrichter Hempel entschied sich aber gegen einen Strafstoß (45.), dann erzielte Marseiler im direkten Gegenzug den Ausgleich: Koronkiewicz hatte den Kölner von rechts gut bedient, Marseiler vollendete dann perfekt per Drehschuss (45.+2).

Beckers Doppelschlag nach der Pause

Die Pause konnte den Fluss der Gäste nicht unterbrechen. Erst wähnten die Bayreuther den Ball bei einer Hereingabe von May bereits im Aus, doch Hempel entschied erneut anders und gab den folgenden Treffer - Becker hatte problemlos aus zentraler Position an verdutzten SpVgg-Verteidigern vorbei eingeschoben (53.). Offenbar ein Tiefschlag, von dem sich die Hausherren nicht erholten: Erneut brach im nächsten Angriff May rechts durch und bediente Becker, der von Schwarz nur unzureichend verfolgt wurde (56.). Die Vorentscheidung.

Bayreuth ließ nur ein kurzes Aufbäumen folgen und schaltetete dann immer weiter ab. Zahlreiche Wechsel nahmen immer mehr Tempo aus dem Spiel, den Schlusspunkt setzte dann Wunderlich: Der Routinier spielte mit dem starken May vor dem Strafraum Doppelpass, löste sich exzellent und schob frei vor Petzold zum 1:4 ein (75.). Die Partie war gelaufen, die Bayreuther stellten sich in der restlichen Zeit bereits gedanklich auf den feststehenden Abstieg in die Regionalliga Bayern ein.

Am kommenden Spieltag trifft der Klub auf seiner Abschiedstournee auswärts auf Borussia Dortmund II (Samstag, 14 Uhr). Ebenfalls am Samstag empfängt Viktoria Köln den Aufstiegsaspiranten aus Osnabrück im heimischen Sportpark Höhenberg (14 Uhr).