17:00 - 1. Spielminute

Tor 0:1
Ratkov
Linksschuss
Salzburg

17:10 - 11. Spielminute

Tor 1:1
Maranda
Kopfball
Vorbereitung Fa. Strauss
BW Linz

17:15 - 16. Spielminute

Gelbe Karte (BW Linz)
Scheiblehner
BW Linz

17:29 - 30. Spielminute

Gelbe Karte (BW Linz)
Fa. Strauss
BW Linz

18:13 - 57. Spielminute

Spielerwechsel
Briedl
für Krainz
BW Linz

18:20 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Terzic
für Ulmer
Salzburg

18:21 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
S. Koita
für Fernando
Salzburg

18:26 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Soares
für Gölles
BW Linz

18:26 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
S. Seidl
für Noß
BW Linz

18:26 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Dobras
für Feiertag
BW Linz

18:31 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
Simic
für Ratkov
Salzburg

18:40 - 85. Spielminute

Gelbe Karte (Salzburg)
Struber
Salzburg

18:46 - 90. + 1 Spielminute

Spielerwechsel
Mitrovic
für T. Koch
BW Linz

18:52 - 90. + 7 Spielminute

Rote Karte (BW Linz)
Dobras
BW Linz

LIN

RBS

Admiral - Bundesliga

Ratkovs Rekordtor zu wenig - Salzburg lässt Punkte gegen BW Linz liegen

Schnellstes Tor der Bundesliga-Geschichte

Ratkovs Rekordtor zu wenig - Salzburg lässt Punkte gegen BW Linz liegen

Der Aufsteiger konnte dem Serienmeister einen Punkt abknöpfen.

Der Aufsteiger konnte dem Serienmeister einen Punkt abknöpfen. GEPA pictures

Meister Red Bull Salzburg ist auch im zweiten Ligaspiel des neuen Jahres nicht über ein Remis hinausgekommen. Wie beim Auftaktschlager gegen Sturm Graz mussten sich die Bullen am Samstag bei Aufsteiger Blau-Weiß Linz mit einem 1:1 (1:1) begnügen. Das schnellste Tor der Bundesliga-Geschichte durch Ratkov (1.) reichte nicht zum Sieg, Maranda glich aus (11.). Sturm könnte am Sonntag (17.00 Uhr) mit einem Heimsieg gegen Rapid zum Tabellenführer aufschließen.

Bundesliga - 19. Spieltag

Spieler des Spiels

Manuel Maranda Abwehr

2,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Ratkov (1')

1:1 Maranda (11')

mehr Infos
Blau-Weiß Linz   RB Salzburg  
Spieldaten
9
Torschüsse
21
26%
Ballbesitz
74%
mehr Infos
Blau-Weiß Linz
BW Linz

Schmid4,5 - Tursch3, Maranda2,5 , Fa. Strauss2,5 - Gölles3,5 , Krainz3,5 , T. Koch3 , Pirkl4, Mensah4, Noß3 - Feiertag4

mehr Infos
RB Salzburg
Salzburg

A. Schlager3,5 - Solet2,5, Daniliuc3, Pavlovic3,5 - Ulmer4 , Sucic3,5, Diambou4, Kjaergaard3,5 - Fernando4 , Ratkov2,5 , Gloukh3

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Alan Kijas Österreich

mehr Infos
Spielinfo
Stadion Hofmann Personal Stadion
Zuschauer 5.422
mehr Infos

Salzburg-Trainer Struber setzte vor 5.595 Zuschauern im ausverkauften Hofmann Personal Stadion weitgehend auf dieselbe Formation wie vergangene Woche gegen Sturm. Einzig Sucic ersetzte im zentralen Mittelfeld Bidstrup. Kapitän Ulmer agierte mangels fitter Alternativen erneut auf der rechten Außenbahn. Bei den Linzern fehlte wegen muskulärer Probleme Topscorer Ronivaldo, der beim 1:0-Überraschungscoup im September in Salzburg das Goldtor erzielt hatte.

Erster Treffer nach sechs Sekunden

Diesmal begann das Spiel praktisch mit 0:1. Bei einer einstudierten Anstoß-Variante stoppte Maranda den Ball für BW-Goalie Schmid, dessen Abschlagsversuch blockte Ratkov nach sechs Sekunden ins Tor. Den Rekord für das schnellste Tor der Liga-Geschichte hatte bisher mit Jezek, der 2007 nach zehn Sekunden getroffen hatte, ebenfalls ein Spieler im Salzburg-Dress gehalten. Ratkovs Treffer hätte allerdings nicht zählen dürfen, weil der Serbe beim Anstoß zu früh in die gegnerische Hälfte gestartet war.

Salzburg versuchte nachzulegen, wurde jedoch bei einer Standardsituation überlistet. Nach einer Freistoßflanke von Krainz aus dem Halbfeld servierte Strauss den Ball Maranda, der ebenfalls per Kopf vollendete. Blau-Weiß begegnete Salzburgs Offensive gut organisiert und mit viel Physis. Die Bullen hatten mehr vom Spiel, fanden vor der Pause aber nur noch Halbchancen vor. Ein Aufsetzer-Kopfball von Fernando ging über das Tor (34.), ein Schuss von Sucic am kurzen Eck vorbei (45.).

Salzburger drücken auf die Führung

Kos & Co.: Die Rekord-Bankerldrücker unter den Bundesliga-Torhütern

Nach Seitenwechsel erhöhten die Salzburger die Schlagzahl. Ein Versuch von Gloukh strich am Kreuzeck vorbei (48.), Maranda und Schmid retteten gemeinschaftlich gegen Ratkov (51.). Dazu traf Sucic aus 13 Metern die linke Stange (53.). Die größte Chance ließ aber Gloukh aus, der nach Sucic-Zuspiel alleine vor Schmid das lange Eck verfehlte (64.). Auf der Gegenseite rettete ÖFB-Torhüter Schlager gegen Mensah, der folgende Schussversuch von Pirkl ging knapp daneben (52.).

Die Linzer setzten mit Kontern immer wieder Nadelstiche, Salzburg fiel im Finish nichts Entscheidendes mehr ein. Der eingewechselte Koita brachte den Ball aus zentraler Position nicht aufs Tor (93.). Zwei Minuten später sah Dobras nach einem rüden Tackling gegen den Stürmer aus Mali und Intervention des Video-Schiedsrichters die Rote Karte. Der Gefoulte schoss den folgenden Freistoß selbst in die Mauer.

Aus zwei Saisonduellen mit dem Aufsteiger nehmen die Bullen damit nur einen Punkt mit. Sie haben bisher noch kein Pflichtspiel gegen Blau-Weiß gewonnen. Mit dem saisonübergreifend 25. Auswärtsspiel ohne Niederlage bauten die Salzburger immerhin ihre Bundesliga-Rekordserie aus. Blau-Weiß holte zwar aus den jüngsten acht Pflichtspielen nur einen Sieg, nach dem 1:1 zum Frühjahrsauftakt in Altach aber erneut einen Punkt. Die Oberösterreicher sind weiter Tabellenneunter.

apa

Tuchel: "Ein Trainer, der so einen Satz sagt, steigt nicht mehr in den Bus ein"

alle Videos in der Übersicht