3. Liga
3. Liga Analyse
14:30 - 28. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Szarka
Cottbus

14:39 - 37. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Schorch
Cottbus

14:43 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Wiesbaden)
Blacha
Wiesbaden

15:02 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Holz
für Lungu
Cottbus

15:07 - 50. Spielminute

Gelbe Karte (Wiesbaden)
Mende
Wiesbaden

15:23 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Kauko
für Michel
Cottbus

15:23 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Geyer
für Funk
Wiesbaden

15:28 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Vitzthum
für Mintzel
Wiesbaden

15:38 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Golley
für Lindner
Wiesbaden

15:44 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Mattuschka
für Sukuta-Pasu
Cottbus

15:50 - 90. + 3 Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Lück
Cottbus

WIE

FCE

3. Liga

Müde Nullnummer bei Fröhling-Debüt

Wehens neuer Trainer holt gegen Cottbus einen Punkt

Müde Nullnummer bei Fröhling-Debüt

Erstes Spiel, erster Punkt: Wehen Wiesbadens neuer Trainer Torsten Fröhling.

Erstes Spiel, erster Punkt: Wehen Wiesbadens neuer Trainer Torsten Fröhling. picture alliance

Wehen Wiesbadens neuer Coach Torsten Fröhling nahm im Vergleich zur 0:4-Klatsche bei Hansa Rostock vier Änderungen vor: Dams, Mende, Lindner und Schindler rückten für Franke, Geyer, Book (alle auf der Ersatzbank) und Mrowca (nicht im Kader) in die Startelf. Energie Cottbus-Trainer Vasile Miriuta hingegen tauschte seine Mannschaft gegenüber dem 2:0-Erfolg gegen Magdeburg auf nur einer Position: Lungu ersetzte Kauko, der zunächst auf der Bank Platz nahm.

Während Wehen Wiesbaden vom Anpfiff weg bemüht war, die Spielkontrolle zu übernehmen, zogen sich die Gäste aus der Lausitz in die eigene Hälfte zurück, um bei Ballgewinn schnell nach vorne umzuschalten. Die erste gute Chance im Spiel hatten die Hausherren in Person von Funk - doch der Distanzversuch des Kapitäns strich um wenige Meter am Gästetor vorbei (3.). Keine 60 Sekunden später kam auch Cottbus zu seiner ersten Tormöglichkeit, als Breitkreuz SVWW-Keeper Kolka per Fallrückzieher prüfte (4.). Das aber sollte es mit gefährlichen Gelegenheiten im ersten Durchgang aber schon gewesen sein. Denn nach besagtem schwungvollen Auftakt verflachte das Spielniveau zunehmend, so dass sich das Geschehen zumeist nur noch im Mittelfeld abspielte.

Der 31. Spieltag

Kein Elfmeter für Wehen trotz Szarkas Handspiel

Durch die Einwechslung von Holz für den blass gebliebenen Lungu (46.) erhoffte sich Gästecoach Miriuta neue Impulse für das Spiel seiner Mannschaft. Doch die erste Offensivaktion im zweiten Durchgang hatten erneut die Gastgeber: Doch Lorenz, der bereits auf und davon war, wurde wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung zurückgepfiffen (48.). Wie schon in der ersten Hälfte investiert Wehen Wiesbaden deutlich mehr fürs Spiel, doch wirklich gefährliche Torchancen wollen den Hessen auch in Halbzeit zwei nicht gelingen. Zudem war die Heimelf wie schon in Minute 48 im Pech, als ihr nach einem Handspiel von Szarka der Strafstoß versagt blieb (61.).

Zu den unglücklichen Fehlentscheidungen gesellte sich wenig später auch noch bitteres Verletzungspech dazu: Wiesbadens Torwart Kolke räumte bei einer Klärungstat nicht nur Energies Kaufmann ab, sondern auch den eigenen Mitspieler Mintzel ab. Der fiel dabei so unglücklich auf Kopf und Schulter, dass er mit einer Trage vom Platz abtransportiert werden musste (70.). Die erste Diagnose vom Spielfeldrand lautete Gehirnerschütterung. Zehn Minuten später hatten die Gäste die Riesenchance, in Führung zu gehen, als der eingewechselte Holz frei vor Kolke auftauchte. Doch der Lupfer des Lausitzers tropfte genau auf die Oberkante der Latte und von dort aus ins Toraus (80.). Nach diesem Aufreger kühlte die Partie wieder schnell ab, so dass es letztlich beim 0:0 blieb.

Wehen Wiesbaden ist am Samstag, 2. April (14 Uhr) in Kiel zu Gast. Energie Cottbus muss bereits am kommenden Donnerstag (19 Uhr) zum Nachholspiel des 22. Spieltags beim Chemnitzer FC ran.