kicker

StarCraft II: Maru und Life sind Koreas Champions

Zwei Endrunden, die es in sich hatten

StarCraft II: Maru und Life sind Koreas Champions

Hatte leichtes Spiel in der NSSL: Cho "Maru" Seong Ju.

Hatte leichtes Spiel in der NSSL: Cho "Maru" Seong Ju. Helena Kristiansson

"Maru" siegt klar in der NSSL

In der neu eingeführten NSSL hatten sich zwei Terraner bis ins Finale vorgespielt. Zum einen Cho "Maru" Seong Ju von "Jin Air Green Wings" und zum anderen Cho "Dream" Joong Hyuk von "SK Telecom T1". Beide gehören zu den besten Terraner-Spielern der Welt, wobei "Maru" schon seit seinem 13. Lebensjahr in der höchsten koreanischen Liga spielt. "Dream" hingegen war lange Zeit ein verhältnismäßig unbeschriebenes Blatt. Doch nach seinem Wechsel von "MVP" zu "SK Telecom T1", wo er mit den besten Spielern der Welt trainiert, machte der 18-Jährige einen gewaltigen Schritt nach vorne und warf im Halbfinale sogar den Weltmeister Life aus dem Wettbewerb. Die Partie versprach eigentlich ein Spiel auf Augenhöhe. Aber im Laufe der Series war ein Klassenunterschied klar zu erkennen.

"Maru" sicherte sich die ersten beiden Karten mit einer absolut dominanten Leistung. "Dream" kam jedoch noch einmal zurück und verkürzte auf 2:1. Doch danach spielte Seong Ju seinen Kontrahenten an die Wand. Das Multitasking des 17-Jährigen nahm "Dream" regelrecht auseinander. Der wirkte bei seinem ersten Final-Spiel sichtlich nervös und kam dementsprechend nicht mehr zurück, Endstand 4:1. "Ich habe mich in den vergangenen Jahren immer sehr schwer getan und bin oft im Halbfinale ausgeschieden – umso glücklicher bin ich jetzt nach dem gewonnen Titel", gab sich der Terraner schließlich zufrieden.

Für den Sieg heimste "Maru", der mindestens eine Klasse besser als sein Gegner auftrat, umgerechnet 36.000 US-Dollar ein und sicherte sich 2000 WCS-Ranglisten-Punkte, um möglicherweise bei der Weltmeisterschaft am Ende des Jahres auf der Blizzcon spielen zu dürfen.

Champion: Lee "Life" Seung Hyun gewann am Wochende seinen zweiten GSL-Titel.

Champion: Lee "Life" Seung Hyun gewann am Wochende seinen zweiten GSL-Titel. Helena Kristiansson

"Life" kämpft sich zum GSL-Sieg

In der GSL Code S ging es dagegen um einiges spannender zu. Im Finale traten mit Won "PartinG" Lee Sak (Protoss) und Lee "Life" Seung Hyun (Zerg) zwei Spieler aufeinander, die schon vorab eine sehr unterhaltsame Partie versprachen. In der Vergangenheit entwickelte Lee Sak vom taiwanesischen Team "yoe Flash Wolves" ein regelrechtes Zerg-Trauma. Immer wieder scheiterte er in den finalen Runden an Spielern dieser Spezies. Doch im Aufeinandertreffen mit dem Weltmeister zeigte er bis zur letzten Karte, dass er trotz dieser pessimistischen Ausgangslage, ein sehr hohes Spielniveau liefern kann.

Es war das wohl beste Final-Spiel in der GSL seit die Erweiterung Heart of the Swarm erschien – und es war sicherlich auch eines der kuriosesten. Beide Spieler versuchten es mit trickreichen Strategien, die das Spiel früh beenden sollten. "Life" behielt dabei allerdings den klareren Kopf und ging mit 2:0 in Führung. Doch "Parting", der für seine begnadete Einheiten-Kontrolle bekannt ist, steckte nie zurück. Aus einem 2:0 wurde später ein 3:3. Eine siebte Map, die sich jeder StarCraft-Fan in diesem Moment gewünscht hatte, brachte dann die Entscheidung. "Life" riskierte alles mit einem sehr frühen Zergling-Rush. Eine Maßnahme, die gierige Strategien des Gegenübers bestrafen sollte. "Parting" hatte eben eine solche Taktik gewählt und geriet stark unter Druck. Durchschnittliche Protoss-Spieler hätten an dieser Stelle wohl sofort verloren. Doch "Partings" Einheiten-Kontrolle funktionierte erwartend gut. Allerdings musste er viele ökonomische Verluste einbüßen, sodass "Life" mit einem großen Vorteil in die weitere Partie ging. Aufgrund "Partings" unbändigen Willens und seiner individuellen Klasse hielt er sich lange im Spiel. Doch irgendwann war er durch die endlosen Einheiten, die über die ganze Map schwärmten, gebrochen und verlor die Partie mit 4:3. "Parting war ein sehr harter Gegner, viel schwerer als ich es mir vorgestellt habe. Seine Einheiten-Kontrolle ist überragend", so der frischgebackene GSL-Sieger nach dem Spiel.

zum Thema

So hat sich auch "Life" 2000 WCS-Punkte sowie 36.000 US-Dollar verdient. Damit ist der 18-Jährige nun der Zweitplatzierte in der ewigen Preisgeld-Rangliste. Gut 400.000 US Dollar hat er sich bereits durch diverse Turniere erspielt.

Zwei Turniere – ein Erfolg

Es ist das Ende einer langen Saison, sowohl in der NSSL als auch der GSL. Zwei Major-Turniere in Korea – das gab es in StarCraft II noch nie. Ein Experiment, das sich als voller Erfolg herausstellte. Denn lange Zeit hatten die koreanischen RTS-Profis mit der GSL nur ein Turnier, an dem sie antreten konnten. Das führte dazu, dass viele bekannte Koreaner den Schritt ins Ausland machten, um dort ihre Chancen auf Titel zu erhöhen. Schließlich spielen in der GSL die besten Spieler der Welt und bei einem Turnier pro Saison ist der Konkurrenzkampf enorm hoch. Durch den Einstieg des Sportsenders SPOTV rief die Korean e-Sports Association (KeSPA) die Starleague ins Leben, um mehr Möglichkeiten zu schaffen.

Lars Becker