3. Liga
3. Liga Analyse
14:34 - 33. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Maek
Saarbrücken

15:06 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
C. Groß
für Essig
Babelsberg

15:06 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Markus Müller
für Koc
Babelsberg

15:15 - 54. Spielminute

Tor 1:0
Ziemer
Foulelfmeter,
Rechtsschuss
Vorbereitung Lerandy
Saarbrücken

15:16 - 56. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
S. Sökler
Saarbrücken

15:16 - 56. Spielminute

Gelbe Karte (Babelsberg)
Berzel
Babelsberg

15:17 - 58. Spielminute

Spielerwechsel
Kaplan
für Heil
Babelsberg

15:25 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
M. Laux
für Bach
Saarbrücken

15:40 - 73. Spielminute

Tor 1:1
M. Kühne
Rechtsschuss
Vorbereitung Kragl
Babelsberg

15:43 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Petry
für Stiefler
Saarbrücken

15:44 - 81. Spielminute

Tor 2:1
Petry
Kopfball
Vorbereitung Stegerer
Saarbrücken

15:50 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Jüllich
für Kohler
Saarbrücken

SBR

BAB

3. Liga

Joker Petry antwortet Kühne prompt

Saarbrücken beendet Serie von vier Partien ohne Erfolg

Joker Petry antwortet Kühne prompt

Saarbrückens Trainer Jürgen Luginger veränderte seine Anfangself nach dem 0:0 bei der SpVgg Unterhaching auf lediglich einer Position. Stiefler begann anstelle von Schneider. Babelsbergs Coach Christian Benbennek nahm im Vergleich zum 2:1 in Aachen drei personelle Umstellungen vor. Kühne, Koc und Essig bekamen das Vertrauen geschenkt. Touré, Müller und Groß mussten dafür weichen.

Der 31. Spieltag

Saarbrücken übernahm vom Anpfiff weg das Kommando und hatte in der Anfangsphase deutlich mehr Ballbesitz. Mit dem klaren optischen Übergewicht konnten die Hausherren jedoch wenig anfangen. Babelsberg stand gut organisiert und kompakt in der Defensive und setzte durch gelegentliches Pressing immer wieder Nadelstiche, mit denen der FCS so seine Probleme hatte. Es dauerte dennoch über eine Viertelstunde, ehe die Zuschauer etwas Sehenswertes zu bestaunen bekamen. Schlussmann Fernandez war aber bei einem wuchtigen Distanzschuss auf dem Posten (17.). Auf der anderen Seite verpasste Ziemer eine Bach-Hereingabe hauchdünn (24.). Insgesamt boten beide Mannschaften aber viel Stückwerk. Es sollte somit trotz großem Engagement die einzige nennenswerte Strafraumszene für längere Zeit bleiben.

Erst in den Schlussminuten des ersten Durchgangs konnte sich die Saarländer wieder besser durchsetzen und 03-Keeper Studer etwas Arbeit verschaffen. Doch sowohl Bach mit dem Kopf (39.) als auch Stiefler scheiterten am sicheren Torwart (41.). Dazu kam dann auch noch eigenes Unvermögen, als Ziemer nach einem Eckball wenige Meter vor dem Kasten ein Luftloch schlug (43.).

Nach dem Pausentee legte der FCS mit viel Schwung los und ging nach 54. Spielminuten in Führung. Nach einer Ecke ging Lerandy im Strafraum zu Boden. Schiedsrichter Jonas Weickenmeier zeigte auf den Punkt. Toptorjäger Ziemer verwandelte sicher zum 1:0! Die Luginger-Elf machte nun weiter Druck und wollte den zweiten Treffer nachlegen. Es fehlte aber immer wieder an der Kaltschnäuzigkeit im Abschluss. Die Babelsberger waren aber weiterhin im Spiel und zeigten sich besonders über Konter gefährlich. So konnte Schlussmann Fernandez die dünne Führung gegen Kragl absichern (67.). Fünf Zeigerumdrehungen später zappelte die Kugel dennoch im Netz. Nach einem Freistoß war Kühne zur Stelle und besorgte den Ausgleich (72.). Die Freude hatte aber nicht lange Bestand! Der zuvor eingewechselte Petry (sonst eigentlich im Trainerstab der U23) hielt im Strafraum den Kopf hin und brachte die Hausherren wieder in Führung (81.). Der FCS hatte am Ende die größeren Reserven und brachte den Dreier verdient nach Hause.

Der FCS gastiert am Samstag (14 Uhr) bei Preußen Münster, Babelsberg empfängt im Nachholspiel des 30. Spieltages am Dienstag (18.30 Uhr) Borussia Dortmund II.