15:55 - 26. Spielminute

Gelbe Karte (Rostock)
Arvidsson
Rostock

16:03 - 34. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Strehmel
Unterhaching

16:15 - 45. Spielminute

Tor 0:1
Herzog
Kopfball
Vorbereitung Haber
Unterhaching

16:30 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Zdrilic
für Rraklli
Unterhaching

16:53 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Yasser
für Wibraan
Rostock

16:52 - 68. Spielminute

Gelbe Karte (Rostock)
Rydlewicz
Rostock

17:01 - 75. Spielminute

Tor 1:1
Herzog
Eigentor
Rostock

17:06 - 81. Spielminute

Tor 2:1
Rydlewicz
Rechtsschuss
Rostock

17:09 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Benken
für Kai Oswald
Rostock

17:08 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Oberleitner
für Matth. Zimmermann
Unterhaching

17:10 - 85. Spielminute

Spielerwechsel
Zallmann
für C. Brand
Rostock

17:09 - 85. Spielminute

Spielerwechsel
D. Novak
für Jan Seifert
Unterhaching

17:14 - 89. Spielminute

Tor 2:2
Breitenreiter
Kopfball
Vorbereitung D. Novak
Unterhaching

HRO

UHA

Bundesliga

12. Spieltag, Bundesliga: Hansa Rostock - SpVgg Unterhaching 2:2 (0:1)

Hansa Rostock wieder ohne Sieg im Ostseestadion

Beide Mannschaften traten im Vergleich zu letzter Woche nahezu unverändert an. Rostocks Trainer Friedhelm Funkel brachte im Mittelfeld für den Ägypter Emara wieder Christian Brand, während Lorenz-Günther Köstner auf Unterhachinger Seite Bucher durch Seifert in der Abwehr ersetzte. Zunächst übernahmen die Rostocker vor 13.000 Zuschauern in der Baustelle des heimischen Ostseestadions die Initiative und kamen auch zu Torchancen nach Ecken und Freistößen. Diese wurden allerdings begünstigt durch eine, bei hohen Bällen in den Strafraum, relativ orientierungslose Unterhachinger Abwehr.


Der 12. Spieltag auf einen Blick Analyse mit Noten folgt am Sonntagabend


Nach ca. 20 Minuten legte die SpVgg Unterhaching ihre Anfangsnervosität ab und bekam Hansa und damit das Spiel immer besser unter Kontrolle. Rostock bekam immer mehr Probleme im Aufbauspiel und kam kaum noch kontrolliert vor das Hachinger Tor, während die SpVgg immer wieder gefährliche Konter starten konnte. Kurz vor der Halbzeit führte einer dieser Konter zu einer Ecke, die Marco Haber von rechts trat. Hendrik Herzog setzte sich gegen Arvidsson durch und köpfte den Ball unter die Latte des Rostocker Tores. Nach der Halbzeit setzte sich zunächst das Spiel in gleicher Art fort. Rostock hatte mehr Spielanteile und Ballbesitz, während Unterhaching mit Kontern stets gefährlich blieb. Als die Norddeutschen bereits zu verzweifeln schienen, gelang ihnen in der 75. Minute doch noch der Ausgleich. Eine hohe Flanke in den Strafraum konnte Agali mit dem Kopf gegen Herzog und Tremmel ins Tor drücken. Rostock spielte danach wie ausgewechselt und kam zu Torchancen im Minutentakt. In der 82.Minute konnte die Hachinger Abwehr eine Ecke nur zu kurz in die Mitte klären. Rydlewicz überlegte nicht lange und hämmerte den Ball aus circa 25m in die linke obere Torecke – ein wunderschönes Tor. Unterhaching setzte daraufhin alles auf eine Karte, und Lorenz-Günther Köstner brachte mit Markus Oberleitner und Dzoni Nowak zwei frische Kräfte für die Offensive. Als kaum noch jemand mit dem Ausgleich rechnete, rächte sich das Zurückstecken der Rostocker, die nur noch auf den Schlusspfiff zu warten schienen. Eine Flanke von Nowak konnte Breitenreiter mit Flugkopfball im Rostocker Tor unterbringen. Mit diesem Unentschieden kann eigentlich keine der beiden Mannschaften zufrieden sein. Für Hansa Rostock reicht der eine Punkt nicht, um sich dauerhaft von den Abstiegsplätzen zu distanzieren, während Unterhaching zwar zunächst den letzten Tabellenplatz verlassen kann, jedoch immer noch dick im Abstiegsstrudel steckt.